Wohngeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːnˌɡɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wohngeld
Mehrzahl:Wohngelder

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wohnen und Geld.

Abkürzung

  • WG

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wohngelddie Wohngelder
Genitivdes Wohngeldes/​Wohngeldsder Wohngelder
Dativdem Wohngeld/​Wohngeldeden Wohngeldern
Akkusativdas Wohngelddie Wohngelder

Beispielsätze (Medien)

  • Dann kann man für solche Objekte Wohngeld streichen, das ohnehin der Steuerzahler aufbringen muss.

  • Ab Januar 2023 sind mehr Menschen berechtigt, Wohngeld zu erhalten.

  • Das Geld bekommen minderjährige Kinder und Jugendliche aus Familien, die etwa auf angewiesen sind oder Wohngeld beziehen.

  • Auf den Inseln in Nord- und Ostsee erhalten Geringverdiener künftig ein höheres Wohngeld.

  • Das Wohngeld gibt es auch als Lastenzuschuss.

  • Beim Wohngeld lasse sich anders als bei Sozialwohnungen die Bedürftigkeit regelmäßig überprüfen.

  • Auf das Wohngeld hätte sie lieber verzichtet, wenn sie nur den Berlinpass behalten darf.

  • Immer weniger Haushalte im Kreis Neuwied beziehen Wohngeld.

  • Dazu kommen dann noch die Leute welche Wohngeld und Kinderrzuschlag beziehen, Aufstocken und Grundsicherung beziehen.

  • Wohngeld erhalten in Deutschland Bürger, die aufgrund ihres geringen Einkommens die Miete nicht bezahlen können.

  • Der Deutsche Mieterbund fordert deutlich mehr Wohnungen in deutschen Städten und eine Erhöhung des Wohngelds.

  • Für Familien mit Wohngeld oder Kinderzuschlag sind dagegen Sozialamt oder Wohngeldstelle oder zuständig.

  • Das Wohngeld wird in der Regel jeweils für zwölf Monate bewilligt.

  • Deutlich mehr Geringverdiener als 2008 werden heuer beim Landratsamt Wohngeld beantragen.

  • Bundesminister Tiefensee will sich für eine spürbare Erhöhung des Wohngeldes einsetzen.

  • Neu hinzu kämen die Posten Rechnungsprüfung, Ausländerrecht und Wohngeld.

  • Von den rund 1,4 Millionen Privathaushalten in Schleswig-Holstein haben 86 000 (6,4 Prozent) zum Jahresende 2004 Wohngeld bezogen.

  • Im Jahr zahlt der Senat 700 Millionen Euro Wohngeld für ALG-II-Empfänger.

  • Sie überwies Sozialhilfe und Ähnliches, beispielsweise Wohngeld, auf ein fiktives Klientenkonto, dass sie dann selbst abräumte.

  • In den Abteilungen für Wohngeld und Kita-Card herrscht Landunter", wehrt sich der SPD-Mann.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wohn­geld be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Wohn­gel­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Wohn­geld lautet: DEGHLNOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Wohn­geld (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Wohn­gel­der (Plural).

Wohngeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohn­geld kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wohn­geld­emp­fän­ge­rin:
weibliche Person, die Wohngeld (staatliche Unterstützung zu den Mietkosten) bezieht
Wohn­geld­emp­fän­ger:
Person, die Wohngeld (staatliche Unterstützung zu den Mietkosten) bezieht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohngeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 08.11.2023
  2. nordkurier.de, 03.12.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 28.07.2021
  4. nnn.de, 13.05.2020
  5. spiegel.de, 26.10.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 24.08.2018
  7. brf.be, 02.05.2017
  8. rhein-zeitung.de, 20.07.2016
  9. focus.de, 17.02.2015
  10. feedsportal.com, 19.09.2014
  11. rp-online.de, 27.12.2013
  12. heute.de, 20.04.2011
  13. stern.de, 21.01.2010
  14. all-in.de, 12.05.2009
  15. mainz-online.de, 17.01.2008
  16. szon.de, 24.08.2007
  17. uena.de, 24.01.2006
  18. berlinonline.de, 26.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 03.04.2004
  20. welt.de, 22.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 18.12.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 10.07.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995