Wohnblock

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːnˌblɔk ]

Silbentrennung

Einzahl:Wohnblock
Mehrzahl:Wohnblöcke / Wohnblocks

Definition bzw. Bedeutung

  • Ensemble von Straßen umfasster Häuser

  • mehr- oder vielgeschossiges, schlicht gegliedertes Wohngebäude, häufig freistehend und nach dem Ende der Altbauära errichtet

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wohnen und dem Substantiv Block.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wohnblockdie Wohnblöcke/​Wohnblocks
Genitivdes Wohnblocksder Wohnblöcke/​Wohnblocks
Dativdem Wohnblockden Wohnblöcken/​Wohnblocks
Akkusativden Wohnblockdie Wohnblöcke/​Wohnblocks

Anderes Wort für Wohn­block (Synonyme)

Häuserblock:
Ensemble zusammenstehender Häuser
Karree:
ein Diamantenschliff
eine gewisse Bauform in Großstädten
Mietkaserne (abwertend)
Mietskaserne (abwertend):
äußerlich eher schlichtes größeres Wohnhaus, das mehrere/viele Mietwohnungen geringer Qualität aufweist
Wohnkaserne
Zinskaserne (österr.)

Beispielsätze

  • Die Warteschlange war gewaltig und verlief schon ganz um den Wohnblock herum.

  • Sam wohnt in einem Wohnblock.

  • In Wohnblocks, die von Bäumen und Grün umgeben sind, kommt es zu weniger Verbrechen.

  • Mein Zimmer ist in diesem Wohnblock.

  • Ein Blitz traf die Gemeinschaftsantenne unseres Wohnblocks.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Samstag brannte ein Wohnblock in der Novalisstraße.

  • Am Mittwochvormittag ist es zu einem Feuer auf dem Balkon eines Wohnblocks in der Richard-Knoller-Straße in der Stadt Salzburg gekommen.

  • Bei der Polizei vermutet man, dass es aus einer Heizungsanlage eines Wohnblocks ausgelaufen ist.

  • Aber dort wird alles durch Parteikader überwacht, bis in die Wohnblöcke hinein.

  • Die betroffenen Wohnblocks werden vermutlich wochenlang unbewohnbar bleiben.

  • Das Pallasseum, ein Wohnblock aus grauestem Beton, rund 1500 Menschen müssen hier Platz finden.

  • Auch Wohnblocks mit sozialschwachen Familien.

  • Als die Beamten nach der Evakuierung des Wohnblocks eine der Wohnungen aufsprengten, fehlte von dem Mann jede Spur.

  • Anlagen mit dem Zusatz Mini schaffen 15 bis 50 Kilowatt pro Stunde und sind für Mehrfamilienhäuser oder ganze Wohnblocks optimal.

  • Anstelle des Parkdecks an der Ecke Berliner Straße/Bahnhofstraße sollen bis Ende 2017 in vier Wohnblöcken 72 neue Wohnungen entstehen.

  • Am Görlitzer Weg soll einer von acht geplanten mehrgeschossigen Wohnblöcken der Sigmaringer GSW nicht gebaut werden.

  • Wenige Tage sehen wir keine lachenden Schulkinder mehr im Bild, sondern rote Lichtblitze, die zwischen Wohnblöcken durchzischen.

  • Dafür müssen jedoch noch zwei Wohnblocks abgerissen werden, in denen derzeit noch Mieter wohnen.

  • Wir lebten alle im selben Wohnblock ausserhalb von Kairo.

  • "Damit wollten wir auch eine störende Nutzung durch Dritte neben unseren Wohnblöcken verhindern", erläutert Klinger.

  • Der Löcknitzer Bürgermeister Lothar Meistring (LINKE) vor einem Wohnblock, in dem inzwischen viele Polen leben.

  • Die städtische Wohnungsbaugesellschaft WBG und die Wohnungsgenossenschaft AWG reißen derzeit zahlreiche Wohnblöcke ab.

  • Gelbe Hibiskusbüsche wachsen mannshoch und farbenprächtige Kletterpflanzen ranken sich an den pastellgelben Wohnblöcken empor.

  • Eine Explosion in Bergenfield (US-Bundesstaat New Jersey) hat einen Wohnblock zumindest teilweise einstürzen lassen.

  • Daraufhin seien das Gebäude und weitere Wohnblocks geräumt worden.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • apartment block
    • apartment building
  • Französisch: pâté de maisons (männlich)
  • Italienisch: isolato (männlich)
  • Neugriechisch: οικοδομικό τετράγωνο (ikodomikó tetrágono) (sächlich)
  • Spanisch:
    • bloque de pisos (männlich)
    • edificio de apartamentos (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wohn­block be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Wohn­blö­cke zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Wohn­block lautet: BCHKLNOOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ber­lin
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Chem­nitz
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Berta
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Bravo
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Char­lie
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Wohn­block (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Wohn­blö­cke und 24 Punkte für Wohn­blocks (Plural).

Wohnblock

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohn­block ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnblock. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wohnblock. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11488080, 11391253, 8350842, 6119932 & 1649940. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 06.07.2023
  2. krone.at, 21.09.2022
  3. noen.at, 08.12.2021
  4. spiegel.de, 06.06.2020
  5. bzbasel.ch, 13.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 12.02.2018
  7. weser-kurier.de, 07.01.2017
  8. motorsport-total.com, 09.10.2016
  9. verivox.de, 15.07.2015
  10. fr-online.de, 20.09.2014
  11. tagblatt.de, 09.11.2013
  12. bernerzeitung.ch, 06.11.2012
  13. feedsportal.com, 14.09.2011
  14. feedsportal.com, 09.05.2010
  15. otz.de, 28.04.2009
  16. neues-deutschland.de, 25.03.2008
  17. freiepresse.de, 09.11.2007
  18. ngz-online.de, 23.02.2006
  19. sat1.de, 14.12.2005
  20. tagesschau.de, 04.04.2004
  21. welt.de, 05.09.2003
  22. tsp, 31.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995