Wohngebäude

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvoːnɡəˌbɔɪ̯də]

Silbentrennung

Wohngebäude (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gebäude, das zum Bewohnen gedacht ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wohnen und Gebäude.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wohngebäudedie Wohngebäude
Genitivdes Wohngebäudesder Wohngebäude
Dativdem Wohngebäudeden Wohngebäuden
Akkusativdas Wohngebäudedie Wohngebäude

Anderes Wort für Wohn­ge­bäu­de (Synonyme)

Wohnhaus:
Haus, das zum Bewohnen gedacht ist

Beispielsätze

  • Das Wohngebäude war baufällig und konnte nicht mehr erhalten werden.

  • Das Feuer kam den Wohngebäuden sehr nahe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Samstagnachmittag seien dann zunächst 25 Bewohner der an das Werk angrenzenden Wohngebäude in Sicherheit gebracht worden.

  • Auf dem für die Bebauung vorgesehenen Gelände der Gewobau werden Wohngebäude unterschiedlicher Höhe entstehen.

  • Aktuell befinden sich insgesamt 197 Wohngebäude mit rund 17.500 Wohneinheiten in Bauvorbereitung oder Sanierung.

  • Auf sieben Wohngebäude verteilt, entstanden gut 240 Wohnungen.

  • Bester Schutz sei hier eine aufmerksame Nachbarschaft sowie bauliche Erhöhung des Widerstandswertes der Wohngebäude.

  • Als das Wohngebäude gesichert war, bekämpfte die Feuerwehr von zwei Seiten den Brand.

  • Der energetischen Sanierung der Wohngebäude und damit dem Klimaschutz werde ein „Bärendienst” erwiesen, bekräftigte Knipper.

  • Der Abriss eines Wohngebäudes verstößt nicht immer gegen das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum.

  • Am Wochenende beginnt in der Hauptstadt die Stromlieferung aus der deutschlandweit größten Solaranlage auf Wohngebäuden.

  • Auslöser der Aktion war ein Streit unter Nachbarn in einem der Wohngebäude auf dem Gelände.

  • Der wirft sie dann eben auf Wohngebäude, was nur Psychopaten "legitim" finden können.

  • Die neuen Pläne sehen, wie das Modell zeigt, im Vordergrund vier Wohngebäude vor, dahinter liegt das Altenpflegeheim.

  • Das Wohngebäude sei durch eine Riegelstellung der Kameraden geschützt worden.

  • Der Anteil der beheizten Flächen in Wohngebäuden steigt jedoch: 61% der Befragten beheizen ihren Keller.

  • Das reine Wohngebäude soll ein paar Restaurants beherbergen und Anschluss an den Hafen haben.

  • Das Wohngebäude ziert das Firmenschild eines Immobilienunternehmens.

  • Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf ein angrenzendes Wohngebäude verhindern.

  • Die meist unverputzten Wohngebäude tragen die Narben von Einschusslöchern.

  • Einige Wohngebäude in der Nähe des Kraftwerks wurden beschädigt.

  • Mit dem zusätzlichen Ergebnis, dass vielseitig nutzbare Kellergeschossräume den Zukunftswert eines Wohngebäudes erheblich steigern können.

  • Vorträge informieren unter anderem über Photovoltaik in Wohngebäuden und über Förderprogramme.

  • Seit 1995 steckt Berlin jährlich zwölf Millionen Mark in die Sanierung von Wohngebäuden.

  • An der westlichen Oranienstraße präsentieren sich links das Elsenhaus und rechts die Wohngebäude der Bewoge.

  • Auch die Wohngebäude sind inzwischen weitgehend auf Vordermann gebracht worden.

  • Denn das Wohngebäude im Weißenseer Komponistenviertel ist auf die speziellen Bedürfnisse alleinerziehender Mütter und Väter zugeschnitten.

  • Damit können Wohngebäude künftig erst innerhalb von 50 Jahren abgeschrieben werden.

  • Für Beheizung und Warmwasserbereitung würden 80 bis 90 Prozent des gesamten Energieverbrauchs von Wohngebäuden aufgewendet.

  • Am 29. Januar 1988 wurde dort in der Wörlitzer Straße 1-5 das letzte Marzahner Wohngebäude fertiggestellt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wohn­ge­bäu­de be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von Wohn­ge­bäu­de lautet: ÄBDEEGHNOUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Umlaut-Aachen
  9. Unna
  10. Düssel­dorf
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Berta
  8. Ärger
  9. Ulrich
  10. Dora
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Uni­form
  11. Delta
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Wohngebäude

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohn­ge­bäu­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abts­haus:
freistehendes Wohngebäude eines Klostervorstehers
Kö­nigs­burg:
mittelalterliches, befestigtes Wohngebäude der Königsfamilie
Mehr­fa­mi­li­en­haus:
Wohngebäude für die Unterbringung von mehreren Wohngemeinschaften oder Mietparteien
Neu­bau­gar­çon­niè­re:
Einzimmerwohnung in einem neu erbauten Wohngebäude
Pa­t­ri­zi­er­haus:
Wohngebäude, das ein wohlhabender Bürger aus der Oberschicht im Mittelalter bauen lassen hat
Schloss:
prunkvolles und repräsentatives Wohngebäude
Schloss­bau­meis­ter:
auf die Errichtung repräsentativer Wohngebäude spezialisierter Fachkundiger
Som­mer­sitz:
Ort oder Wohngebäude, wo jemand Bestimmtes üblicherweise seinen Sommeraufenthalt verbringt
Stadt­schloss:
ein meist mehrflügeliges (den Baustil seiner Zeit und den Prunk seiner Bewohner repräsentierendes) Wohngebäude des Adels, welches in einer Stadt oder dessen Nähe errichtet worden ist
Wohn­bau:
Errichtung eines Wohngebäudes

Buchtitel

  • Elektroinstallation in Wohngebäuden Karsten Callondann, Herbert Schmolke | ISBN: 978-3-80075-478-6
  • Energie im Wohngebäude Heiko Schwarzburger | ISBN: 978-3-80075-913-2
  • PlanungsPraxis Schallschutz in Wohngebäuden Saad Baradiy, Martin Henrich, Guido Dietze | ISBN: 978-3-96314-477-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohngebäude. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wohngebäude. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9000405. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 01.05.2022
  2. op-online.de, 19.10.2021
  3. ots.at, 06.01.2020
  4. aargauerzeitung.ch, 28.07.2019
  5. verlagshaus-jaumann.de, 17.12.2018
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 03.02.2017
  7. berlinkontor.de, 07.09.2016
  8. mz-web.de, 29.10.2015
  9. verivox.de, 28.02.2014
  10. lvz-online.de, 30.12.2013
  11. zeit.de, 12.12.2012
  12. wetterauer-zeitung.de, 12.11.2011
  13. siegener-zeitung.de, 13.09.2010
  14. sonnenseite.com, 26.01.2009
  15. n-tv.de, 28.02.2008
  16. stuttgarter-nachrichten.de, 15.10.2007
  17. uena.de, 03.11.2006
  18. fr-aktuell.de, 22.08.2005
  19. welt.de, 23.06.2004
  20. fr-aktuell.de, 14.12.2003
  21. berlinonline.de, 04.06.2002
  22. bz, 19.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995