Wohnbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːnˌbaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wohnbau
Mehrzahl:Wohnbauten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wohnen und dem Substantiv Bau.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wohnbaudie Wohnbauten
Genitivdes Wohnbaus/​Wohnbauesder Wohnbauten
Dativdem Wohnbauden Wohnbauten
Akkusativden Wohnbaudie Wohnbauten

Anderes Wort für Wohn­bau (Synonyme)

Wohngebäude:
Gebäude, das zum Bewohnen gedacht ist
Wohnhaus:
Haus, das zum Bewohnen gedacht ist
Wohnungsbau:
nur Singular: Errichtung von Gebäuden/Siedlungen für Wohnzwecke

Beispielsätze

Viele neue Wohnbauten entstehen am Rande der Stadt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus seiner Sicht könne das Land in Bereichen wie dem sozialen Wohnbau und der Pflege für die Bevölkerung effizienter und günstiger arbeiten.

  • Auf den mehrgeschoßigen Wohnbau entfielen bundesweit 58 Prozent der Wohnungen.

  • Der Fluss ist auf der Strecke größtenteils von repräsentativen Wohnbauten gesäumt.

  • Der Weg zur Wohnung im Gemeindebau oder im geförderten Wohnbau werde werde damit einfacher und kundInnenfreundlicher.

  • Allerdings legten sich die Verhandlungspartner zur strittigen Frage des Mindestabstands von Wohnbauten zu Windrädern nicht fest.

  • Die fertiggestellten Wohnbauten in Bad Dürrheim stiegen in 2017 insgesamt um 88 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

  • Bis Ende 2019 sollen mehrere Wohnbauten, eine Trendsporthalle, zwei Stadtplätze und ein Naturschutzpark fertiggestellt sein.

  • An zusätzlichen Grund zu kommen sei allerdings sehr schwer, räumt Lehr ein, schließlich habe der Wohnbau in Wien Priorität.

  • Dann könnten Wohnbauten rascher und kostengünstiger errichtet werden – was auch die Wohnungspreise erschwinglicher machen würde.

  • Beim Wohnbau trifft beides zu.

  • Bei näherem Hinsehen ist der "Soziale Wohnbau" gar nicht so sozial.

  • Investoren, die sich auf sozialen Wohnbau einlassen, sollen diese Flächen zu „vergünstigten Konditionen“ erhalten.

  • Auch im Wohnbau: Normalerweise sagt man, der Herr Huber ärgert mich immer oder die Frau Müller sekkiert mich, da geht es dann um die Person.

  • Seit diesem Jahr hat die Wohnbau hierfür einen eigenen Finanztopf, so der GWW-Mann.

  • Angesichts der Wohnungsnot ist es vordringlich, einen wesentlichen Teil solcher Landreserven für den Wohnbau freizugeben.

  • Die Stadt- und Wohnbau GmbH Schweinfurt (SWG) lud als Bauherr zur Einweihung 150 geladene Gäste ein.

  • Ein Grund dafür ist die Eisfläche, die die Wohnbau dort organisiert hat.

  • Drei kubische Solitäre schirmen es zur Theresienwiese ab, ein separater Streifen aus Geschäften und Wohnbauten steht gegen Süden.

  • Aus dem Bestand der Wohnbau sind mittlerweile 4000 Wohnungen in das Privatisierungsprogramm aufgenommen worden.

  • Wäre da nicht dieselbe Wohnbau Nordwest, die sich auch sonst wenig um planerische Leitziele des Dresdner Innenstadtausbaus schert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wohn­bau be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Wohn­bau­ten zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Wohn­bau lautet: ABHNOUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Berta
  6. Anton
  7. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Wohn­bau (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Wohn­bau­ten (Plural).

Wohnbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohn­bau kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bi­ber­burg:
von einem Biber errichteter Bau, der aus Biberdamm und Wohnbau besteht
Pa­las:
Architektur: der Wohnbau einer mittelalterlichen Burg
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wohnbau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1384830. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. burgenland.orf.at, 01.03.2023
  2. oesterreich.orf.at, 15.11.2022
  3. n-tv.de, 25.07.2021
  4. ots.at, 09.03.2020
  5. neues-deutschland.de, 17.10.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 08.12.2018
  7. bazonline.ch, 08.06.2017
  8. rp-online.de, 22.09.2016
  9. kurier.at, 18.09.2015
  10. bernerzeitung.ch, 01.06.2014
  11. derstandard.at, 09.05.2013
  12. taz.de, 29.08.2012
  13. derstandard.at, 07.05.2011
  14. wiesbadener-tagblatt.de, 28.09.2010
  15. bernerzeitung.ch, 12.02.2009
  16. sw-express.de, 30.03.2007
  17. giessener-anzeiger.de, 02.12.2006
  18. fr-aktuell.de, 23.03.2004
  19. f-r.de, 05.09.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Zeit (31/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995