Palas

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpalas]

Silbentrennung

Palas (Mehrzahl:Palasse)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Über altfranzösisch pales bzw. palais, von dem spätlateinischen Substantiv palatium.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Palasdie Palasse
Genitivdes Palasder Palasse
Dativdem Palasden Palassen
Akkusativden Palasdie Palasse

Beispielsätze

Der Palas ist sehr gut als Cuvéepartner oder als Deckrotwein geeignet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Feier fand – wie könnte es anders sein – in ebendiesem Anbau, dem neuen Palas des «Schlössli», statt.

  • Im Burghof und auf dem Palas feierten Großeltern ausgelassen mit ihren Kindern und Enkeln eine Supertrouper-Party vom Feinsten.

  • Ausgrabungen konnten die ursprüngliche Raumfolge im Palas und einige Wirtschaftsgebäude im Pfalzhof aufdecken.

  • Als Filmkulisse immerhin, für Werbe- und Musikclips, ist das Pera Palas immer noch beliebt.

  • Palas der Burgruine Dreieichenhain: "Die Zaubergitarre", Märchentheater, 18 Uhr.

  • Im Palas und im Innenhof werden vom 16. Juli bis 29. August Installationen von Maik Perlich ausgestellt.

  • Das hohe Foyer im Palas war schon seit mehreren Jahren ein Wunsch-Ausstellungsort des 1935 in Dresden geborenen Künstlers.

  • Dazwischen verweisen Tafeln auf die ehemalige Lage der einzelnen Bauten: Hier stand der Palas, dort der Südturm, dazwischen war der Burghof.

  • Der staufische Palas soll von einem Pächter als Gaststätte betrieben werden.

  • Allerdings steigt Silvester ab 212 Uhr eine Party auf dem Freigelände und im Palas der Zitadelle.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Palsa

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pa­las be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × L, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Pa­las­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Pa­las lautet: AALPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Pa­las (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Pa­las­se (Plural).

Palas

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­las kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fär­ber­sor­te:
Weinbau: Oberbegriff für farbstoffintensive Rotweinsorten, wie die Färbertraube (auch: Rubintraube, Teinturier du Cher) oder der Palas, die meistens zu Deckrotweinen verarbeitet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Palas. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aargauerzeitung.ch, 06.11.2016
  2. wetterauer-zeitung.de, 19.09.2016
  3. fr-aktuell.de, 25.08.2004
  4. welt.de, 05.10.2004
  5. fr-aktuell.de, 09.07.2004
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. Die Zeit 1996
  9. Stuttgarter Zeitung 1995
  10. Berliner Zeitung 1995