Rebsorte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːpˌzɔʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Rebsorte
Mehrzahl:Rebsorten

Definition bzw. Bedeutung

Weinbau, verallgemeinernd: die verschiedenen Varietäten der Weinrebe, die der Mensch aus der Wildrebe herausgezüchtet hat.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Stamm „Reb“ des Substantivs Rebe und dem Substantiv Sorte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rebsortedie Rebsorten
Genitivdie Rebsorteder Rebsorten
Dativder Rebsorteden Rebsorten
Akkusativdie Rebsortedie Rebsorten

Anderes Wort für Reb­sor­te (Synonyme)

Traubensorte:
eine der vielen Varietäten der Traube oder Weintraube, die der Mensch gezüchtet hat

Beispielsätze

Am Oberlauf des Mains, in der weiteren Gegend um Würzburg, wird hauptsächlich trockener Wein der Rebsorte Silvaner angebaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den weißen Rebsorten entfallen etwa 820.000 Hektoliter auf eine Ertragsmenge von 87 hl/ha.

  • Der Klimawandel trägt dazu bei, dass sich die Rebsorte auch hier heimisch fühlt.

  • Drei Rebsorten hat der junge Winzer hier gepflanzt und bei einer, der Weißweinsorte Muscaris, macht er sich besonders Sorgen.

  • Wegen der Weinkarte war der Müchelner mit seinem Restaurantleiter in regionalen Weingütern unterwegs und hat passende Rebsorten ausgewählt.

  • Auf dem Eselsberg bei Kitzingen lassen die Naturweinbauer verschiedene alte Rebsorten gemeinsam wachsen.

  • In den Anbau kommen die Rebsorten Regent, Phönix und Solaris.

  • Das Wissen über Rebsorten und Terroirs wird von Generation zu Generation weitergegeben.

  • Am Zürichsee gibt es eine Reihe von innovativen Winzern, die eine vielfältige Palette von Rebsorten pflegen und hegen.

  • Für den Wiener Gemischten Satz DAC wachsen mindestens drei verschiedene Rebsorten gemeinsam in einem Wiener Weingarten.

  • Diese exotischen Rebsorten und die dazu gehörigen Weine stehen im Mittelpunkt.

  • Anlass für den Versuch ist das 100-jährige Bestehen der Rebsorte Müller-Thurgau in Franken.

  • Barefoot Wine ist erhältlich in den Rebsorten Pinot Grigio, Merlot und Zinfandel Rosé.

  • Seit Donnerstagabend hatten die Osnabrücker Weinfachhändler auf dem Marktplatz eine Auswahl von mehreren Hundert Rebsorten präsentiert.

  • Das macht ihn mitunter zu einem Wein, der sich auch im internationalen Vergleich mit den ganz großen Rebsorten messen kann.

  • Die Autochthonen sind somit die Außenseiter unter den Rebsorten: eigenwillig und immer für eine Überraschung gut.

  • Der Riesling ist eine klassische Rebsorte und berühmt für ihre hohen Anforderungen und die späte Reife, der Wein von erstklassiger Qualität.

  • Die Forscher beim INRA raten den Winzern, sich bereits heute auf diese Umwälzungen vorzubereiten und nach und nach neue Rebsorten anzubauen.

  • "Rebsorten, die aus den wärmeren Regionen der Welt kommen, finden in Deutschland immer bessere Bedingungen vor", sagte Schöller dazu.

  • Außerdem wurde die Auszeichnung "beste Collectionen" vergeben an Winzer und Weingüter, die mit mehreren Rebsorten herausragend abschnitten.

  • Er belegt mit seiner perfekten Balance, weshalb die Böden der Ortenau als besonders geeignet gelten für die kapriziöse Rebsorte.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Reb­sor­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Reb­sor­ten nach dem B und ers­ten R.

Das Alphagramm von Reb­sor­te lautet: BEEORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Berta
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Reb­sor­te (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Reb­sor­ten (Plural).

Rebsorte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Reb­sor­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­ron:
eine Rebsorte
Hy­b­rid­re­be:
Weinbau: die Nachkommen zweier verschiedener Weinrebenspezies im Gegensatz zur Rebsorte, die eine Kreuzung zwischen zwei Sorten derselben Spezies darstellt
Ker­ner:
Weinbau: eine weiße Rebsorte, die 1929 aus einer Kreuzung von Trollinger und Riesling hervorgegangen ist (durchgeführt von August Herold an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau in Weinsberg)
Ko­rin­the:
getrocknete Weinbeere der Rebsorte Korinthiaki, der sogenannten Korinther Traube
Phö­nix:
Rebsorte
Pro­sec­co:
Weinbau: ein aus der Rebsorte Glera gekelteter italienischer Weißwein
Re­gent:
Weinbau, Plural 2: eine rote pilzresistente Rebsorte, die zunehmend im Weinbaugebiet Württemberg angebaut wird. Der Regent ist eine Neuzüchtung (1967 Kreuzung zwischen Diana (Silvaner x Müller-Thurgau) und Chambourcin) und erhielt erst 1996 die Sortenzulassung (Klassifizierung). Die Züchtung geht auf Gerhardt Alleweldt zurück und wurde am Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof entwickelt.
Tra­mi­ner:
Weinbau: ein Wein, der aus Trauben der unter genannten Rebsorte hergestellt wird
Weinbau: eine weiße Rebsorte
Wein­bau­in­s­ti­tut:
Weinbau: ein Institut, das den Weinbau durch Züchtung von geeigneten Rebsorten, durch Optimierung der Kellerwirtschaft und durch Förderung oder Neuerschließung von Absatzmärkten fördert
Wild­re­be:
die ursprüngliche Ausgangsart der Rebengewächse und damit die Stammform aller heutigen Rebsorten

Buchtitel

  • Farbatlas Rebsorten Hans Ambrosi | ISBN: 978-3-80015-957-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rebsorte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rebsorte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 463668. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgart-journal.de, 09.10.2023
  2. volksfreund.de, 25.07.2022
  3. brf.be, 06.04.2021
  4. mz-web.de, 07.11.2020
  5. sz-magazin.sueddeutsche.de, 18.10.2019
  6. de.nachrichten.yahoo.com, 08.03.2018
  7. mainpost.de, 11.05.2017
  8. wort.lu, 24.11.2016
  9. ots.at, 04.05.2015
  10. echo-online.de, 29.10.2014
  11. mainpost.de, 27.06.2013
  12. presseportal.de, 06.04.2011
  13. neue-oz.de, 15.08.2010
  14. gourmet-report.de, 12.04.2009
  15. zeit.de, 26.06.2008
  16. hr-online.de, 09.01.2007
  17. welt.de, 24.08.2006
  18. fr-aktuell.de, 03.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 03.12.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2003
  21. daily, 24.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995