Weinrebe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯nˌʁeːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Weinrebe
Mehrzahl:Weinreben

Definition bzw. Bedeutung

  • Botanik: der gesamte Weinstock selbst

  • Botanik: ein Zweig des Weinstocks

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wein und Rebe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weinrebedie Weinreben
Genitivdie Weinrebeder Weinreben
Dativder Weinrebeden Weinreben
Akkusativdie Weinrebedie Weinreben

Anderes Wort für Wein­re­be (Synonyme)

Rebe:
Ranke des Weinstocks
Weinstock
Rebstock:
eine einzelne Pflanze der Weinrebe
Vitis (lat.):
die Gattung der Weinreben
Wein:
alkoholisches Getränk, das durch Gärung von Obst, Honig oder anderen zuckerhaltigen Säften hergestellt wird
die Rebe (Vitis), an der wächst
Weinstock:
Weinbau: eine einzelne Pflanze der Weinrebe

Beispielsätze

  • Die Weinreben benötigen viel Pflege.

  • Die Berghänge sind mit Weinreben bepflanzt.

  • Die Weinreben ranken an den Burgwänden.

  • Der Wein wird aus den Früchten einer Pflanze hergestellt, die man Weinrebe nennt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er forderte eine Prämie von 10.000 Euro pro Hektar für Weinbauern, die Weinreben herausreißen, um etwas anderes anzubauen.

  • Aus Abfällen von Weinreben hat er Farbe gewonnen und sie auf besondere Weise verwertet.

  • Dieser fand einen bombenähnlichen Gegenstand zwischen seinen Weinreben und alarmierte die Polizei.

  • Eine Weinrebe aus dem Südburgenland für ein Jahr zu bekommen, fällt schon eher in diese Kategorie.

  • Im Herbst des Vorjahres hat Popp es geschafft, den Vogel vor den lila leuchtenden Weinreben, die dort wachsen, abzulichten.

  • Ohne Widmungsbeschluss der Stadtvertretung baut ÖVP-Bürgermeister Simon Tschann Weinreben an.

  • Mittwoch, 1. August: Im brandenburgischen Werder befreit eine Winzerin die Weinreben von überschüssigem Laub.

  • Weinreben soweit das Auge reicht.

  • Ausserdem, sagt die Winzerin, schadeten die Vibrationen eines Traktors den Wurzeln der Weinrebe, die Pflanze sterbe dann früher.

  • Sie hat die Weinreben sauber angepflanzt, Reihe um Reihe.

  • Eine Frau treibt Ziegen vor sich her, Weinreben ziehen sich die Hänge hinauf.

  • Auf der linken Seite sind nun reihenweise Weinreben zu sehen, die sich den Hügel hinauf aneinander reihen.

  • In der Rechten trägt sie einen kleinen Weinkrug, in der Linken den Christusknaben mit einer Weinrebe in der Hand.

  • Meine kleine, heile Welt baue ich mir versteckt zwischen Bäumen und umranke sie mit Weinreben, Efeu und Clematis.

  • Um die Fortsetzung des Artikels "Weinreben auf Sandböden" zu lesen, klicken Sie bitte hier.

  • Erste Weinreben tauchen auf und erste Zeichen der für Weingegenden typischen Nonchalance.

  • Also kurven wir durch die Weinreben auf der Suche nach der Quinta do Côtto, die uns der Graf de Calheiros empfohlen hat.

  • Auf den Feldern stehen die Weinreben in Reih und Glied.

  • Panoufeotis Constantinides sitzt derweilen zufrieden im Schatten der mit Weinreben bedeckten Terrasse der Bar "Kaouras".

  • Zur Veränderung des Erbgutes in der Weinrebe dienen sogenannte Plasmide des Bodenbakteriums Agrobacterium tumefaciens.

  • Geht es nach Australiens Wissenschaftsminister Peter McGauran, sollen genveränderte Weinreben bald schon auf australischen Gütern wachsen.

  • Unsere Weinreben bilden einfach keine schönen, reifen Beeren.

Übersetzungen

  • Bosnisch: vinova loza (weiblich)
  • Englisch: grapevine
  • Esperanto: vitobranĉo
  • Französisch:
    • vigne (weiblich)
    • pied de vigne (männlich)
  • Georgisch: ვაზი (vazi)
  • Italienisch: vite
  • Katalanisch:
    • parra
    • cep
    • vinya
  • Kroatisch: vinova loza (weiblich)
  • Latein:
    • vitis
    • viticula
  • Lettisch: vīnogulāju
  • Mazedonisch: винова лоза (vinova loza) (weiblich)
  • Niedersorbisch: winowy pšut (männlich)
  • Obersorbisch: winowy prut (männlich)
  • Polnisch: winorośl właściwa (weiblich)
  • Russisch: виноградная лоза (weiblich)
  • Schwedisch: vinranka
  • Serbisch: винова лоза (vinova loza) (weiblich)
  • Serbokroatisch: винова лоза (vinova loza) (weiblich)
  • Slowakisch: vinič (männlich)
  • Slowenisch: vinska trta (weiblich)
  • Spanisch: vid (weiblich)
  • Tschechisch: vinná réva (weiblich)
  • Ungarisch:
    • venyige
    • szőlővessző
  • Usbekisch: uzum uzumlari
  • Weißrussisch: вінаградная лаза (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wein­re­be be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wein­re­ben nach dem ers­ten N und zwei­ten E.

Das Alphagramm von Wein­re­be lautet: BEEEINRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Richard
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Wein­re­be (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Wein­re­ben (Plural).

Weinrebe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wein­re­be kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Klet­ter­re­be:
Botanik: Eine unbeschnittene Weinrebe, die sich an einer Wand oder an einem Gestell flächenmäßig ausbreitet
Reb­sor­te:
Weinbau, verallgemeinernd: die verschiedenen Varietäten der Weinrebe, die der Mensch aus der Wildrebe herausgezüchtet hat
Trau­be:
umgangssprachlich: der Fruchtstand der Weinrebe, eigentlich eine Rispe
umgangssprachlich: die Frucht der Weinrebe, die Weinbeere
Wein­bau:
Landwirtschaft: Kultivierung von Weinreben zur Gewinnung von Wein
Wein­bee­re:
Frucht der Weinrebe (Vitis vinifera)
Wein­berg­pfir­sich:
die Frucht eines kleinwüchsigen Pfirsichbaumes, der oft als Begleiter der Weinrebe in Weinbergen steht oder auch der Baum selbst
Wein­bergs­bra­che:
Weinberg, auf dem zuvor Weinreben angebaut wurden und der zeitweilig oder dauerhaft nicht mehr wirtschaftlich genutzt wird
Wein­ge­ruch:
Wahrnehmung des Geruchs, der von Weintrauben stammt; veränderlicher natürlicher Eigengeruch der Weinrebe und deren Frucht
Wein­ran­ke:
Weinbau: die fadenförmigen Haftorgane der Weinrebe
Wein­trau­be:
die Frucht der Weinrebe, die Weinbeere

Buchtitel

  • Traube und Weinrebe – Heilpflanze der Volksmedizin. Kompakt-Ratgeber Barbara Simonsohn | ISBN: 978-3-86374-688-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weinrebe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weinrebe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8633636, 5987935 & 4921839. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 12.02.2023
  2. suedkurier.de, 10.06.2022
  3. nibelungen-kurier.de, 27.04.2022
  4. kurier.at, 04.12.2021
  5. kurier.at, 23.04.2021
  6. vol.at, 30.09.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 02.08.2018
  8. blick.ch, 27.10.2018
  9. rtl.lu, 22.08.2016
  10. welt.de, 25.08.2014
  11. woz.ch, 21.06.2007
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 10.06.2007
  13. fr-aktuell.de, 05.10.2005
  14. Die Zeit (25/2004)
  15. berlinonline.de, 16.05.2004
  16. welt.de, 07.05.2004
  17. Die Zeit (44/2000)
  18. DIE WELT 2000
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Berliner Zeitung 1995