Weinstock

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯nˌʃtɔk ]

Silbentrennung

Einzahl:Weinstock
Mehrzahl:Weinstöcke

Definition bzw. Bedeutung

Weinbau: eine einzelne Pflanze der Weinrebe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wein und Stock.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weinstockdie Weinstöcke
Genitivdes Weinstocks/​Weinstockesder Weinstöcke
Dativdem Weinstockden Weinstöcken
Akkusativden Weinstockdie Weinstöcke

Anderes Wort für Wein­stock (Synonyme)

Rebe:
Ranke des Weinstocks
Weinstock
Rebstock:
eine einzelne Pflanze der Weinrebe
Vitis (lat.):
die Gattung der Weinreben
Wein:
alkoholisches Getränk, das durch Gärung von Obst, Honig oder anderen zuckerhaltigen Säften hergestellt wird
die Rebe (Vitis), an der wächst
Weinrebe:
Botanik: der gesamte Weinstock selbst
Botanik: ein Zweig des Weinstocks

Beispielsätze

  • Die Weinstöcke haben durch den Frost Schaden genommen.

  • Trauben wachsen an Weinstöcken.

  • Pflanz den Weinstock für dich und den Ölbaum für deinen Sohn.

  • In den Gärten des Oasenstädtchens wuchsen Weinstöcke, Palmen und Tamarindenbäume.

  • An den Hängen rings um das Dorf gedeihen Weinstöcke sehr gut.

  • Er schnitt die Zweige der Weinstöcke und das frische Laub fiel auf den Boden.

  • In Maribor gibt es einen ziemlich alten Weinstock.

  • In Maribor befindet sich ein sehr alter Weinstock.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nur Weinstöcke und Marillenbäume sind sehr frostgefährdete Arten und sollten daher eher im Frühjahr gepflanzt werden.

  • An den Weinstöcken im Weinanbaugebiet Rheinhessen hat die Rebblüte begonnen.

  • Bis zum Fenster im ersten Obergeschoss ist ein Trieb eines Weinstocks emporgeklettert und erfreut mich.

  • "Wenn nun pro Geisterspiel mindestens 200 000 Verlust unterm Strich stehen, wird es einige Vereine bald nicht mehr geben", sagte Weinstock.

  • Dieser Weinstock dient als Farbgeber und macht den Pinot dunkler.

  • Ein Unbekannter versuchte junge Weinstöcke auszureißen.

  • Agassi sei zwar sehr charismatisch und mitreißend gewesen, habe aber alle Warnungen ignoriert, sagt Weinstock.

  • Gemeinsam mit seinen uniformierten Begleitern geht es auch an ein paar Weinstöcken vorbei.

  • Wie viele Weinstöcke hätten Sie roden lassen müssen?

  • Bei Temperaturen bis zu minus elf Grad Celsius hätten sie die gefrorenen Trauben nun von den Weinstöcken geschnitten.

  • Maurer sagt, bei den Weinstöcken habe es anfangs Misstöne zwischen ein paar Deutschen und Griechen gegeben.

  • Ein Weinstock ist wehrlos, er braucht einen bewaffneten Arm, um bestehen zu können.

  • Temperaturschwankungen setzen den Weinstöcken viel mehr zu", weiß der Winzer.

  • Alle unteren und mittleren Ränge sind mit Weinstöcken besetzt.

  • "Im Zuge unseres Wachstumskurses streben wir die 100-Prozent-Beteiligung an der LB Immo Invest an", sagte Weinstock.

  • Hier säumten zu Bachs Zeiten viele Weinstöcke die Saaleufer.

  • Selbst edle Weinstöcke wurden gepflanzt.

  • Im Humboldthain wird seit 1987 Wein angebaut, damals hatte Achkarren 99 Weinstöcke der Sorte "Grauer Burgunder" bereit gestellt.

  • Weinstock muss betonen, noch sei das alles hypothetisch.

  • Typisch sind die mit Weinstöcken, Eichen-, Steineichen- und Kastanienwäldern bedeckten Hügel.

Übersetzungen

  • Bosnisch: vinova loza (weiblich)
  • Englisch: vine stock
  • Französisch:
    • cep de vigne
    • cep (männlich)
  • Kroatisch: vinova loza (weiblich)
  • Lettisch: vīnogulājs
  • Litauisch: vynmedis
  • Mazedonisch: винова лоза (vinova loza) (weiblich)
  • Niedersorbisch: winowy keŕ (männlich)
  • Obersorbisch: winowy pjenk (männlich)
  • Polnisch: krzew winny (weiblich)
  • Russisch: виноградная лоза (weiblich)
  • Schwedisch: vinstock
  • Serbisch: винова лоза (vinova loza) (weiblich)
  • Serbokroatisch: винова лоза (vinova loza) (weiblich)
  • Slowakisch: vinič hroznorodý (weiblich)
  • Slowenisch: trs vinske trte (männlich)
  • Tschechisch: vinný keř (weiblich)
  • Ukrainisch: лоза (loza) (weiblich)
  • Ungarisch: szőlőtőke
  • Weißrussisch: вінаградная лаза (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wein­stock be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Wein­stö­cke zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Wein­stock lautet: CEIKNOSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Chem­nitz
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Char­lie
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Wein­stock (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Wein­stö­cke (Plural).

Weinstock

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wein­stock kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­pe­los:
altgriechische Mythologie: Name eines Jünglings, der zur Bezeichnung für den Weinstock oder die Weinrebe wurde
be­sto­cken:
mit Bäumen (Stock/Stumpf) bzw. Weinstöcken bepflanzen
Äsche­rich:
Weinbau: durch einen Mehltaupilz (Traubenpilz, Traubenschimmel) verursachte Krankheit des Weinstocks
Mül­ler­re­be:
Weinbau: eine andere Bezeichnung für den Schwarzriesling, die auf die starke Behaarung der Blattunterseiten und der Triebspitzen dieses Weinstockes abhebt, die diese Organe wie mit Mehl bestäubt aussehen lässt.
Reb­pfahl:
Weinbau: leichter Pfahl aus Holz oder Metall, an dem der Weinstock selbst befestigt wird
Reb­schoss:
junger Trieb am Weinstock oder der Rebe
Zi­be­be:
direkt am Weinstock trocknende Beere
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weinstock. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weinstock. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10900809, 5069961, 3528184, 2795069, 2743606, 1270988 & 786151. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 25.10.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 10.06.2022
  3. tlz.de, 01.08.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 19.08.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 07.09.2019
  6. badenerzeitung.at, 09.05.2019
  7. wirtschaftsblatt.at, 17.10.2016
  8. blick.ch, 26.03.2016
  9. kurier.at, 12.12.2015
  10. n-tv.de, 29.12.2014
  11. nordbayern.de, 04.06.2014
  12. faz-community.faz.net, 24.09.2012
  13. allgemeine-zeitung.de, 25.03.2010
  14. faz.net, 14.06.2008
  15. boerse-online.de, 19.05.2008
  16. lvz-online.de, 25.05.2008
  17. bkz-online.de, 20.06.2006
  18. berlinonline.de, 20.10.2005
  19. Die Zeit (28/2004)
  20. welt.de, 01.11.2003
  21. DIE WELT 2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. ZDNet 1999
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1995