Weintraube

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯nˌtʁaʊ̯bə ]

Silbentrennung

Einzahl:Weintraube
Mehrzahl:Weintrauben

Definition bzw. Bedeutung

Die Frucht der Weinrebe, die Weinbeere.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wein und Traube.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weintraubedie Weintrauben
Genitivdie Weintraubeder Weintrauben
Dativder Weintraubeden Weintrauben
Akkusativdie Weintraubedie Weintrauben

Anderes Wort für Wein­trau­be (Synonyme)

Weinbeere:
Frucht der Weinrebe (Vitis vinifera)
süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: Rosine

Beispielsätze

  • Im Herbst werden die Weintrauben gelesen.

  • Getrocknete Weintrauben sind getrocknete Weintrauben.

  • Iss diese Weintrauben!

  • Ich hätte gern ein Kilo Weintrauben.

  • Sind diese Weintrauben mit Kernen?

  • Sind in diesen Weintrauben Kerne?

  • Enthalten diese Weintrauben Kerne?

  • Sind das Weintrauben mit Kernen?

  • Haben diese Weintrauben Kerne?

  • Jedesmal zur Erntezeit pflücken Ellie und die ganze Familie die Weintrauben mit der Hand.

  • Ich möchte ein Kilo Weintrauben bitte.

  • Diese Weintrauben schmecken nicht.

  • Diese Weintrauben sind sauer.

  • Weintrauben benötigen zum Reifen viel Sonnenlicht.

  • Wer hat die ganzen Weintrauben gegessen?

  • Alis Absicht war nicht, Weintrauben zu essen, sondern den Weinbauern zu verprügeln.

  • Eine Weintraube kann bis zu zwei Kilogramm wiegen.

  • Die Sonne lässt die Weintrauben wachsen, reifen und süß werden.

  • Viele Erntehelfer lesen die Weintrauben mit der Hand.

  • Man muss bei jedem Glockenschlag eine Weintraube essen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die wichtigste Kulturpflanze des Dorfes ist aber nicht Bambus, sondern Weintrauben.

  • Bonn – Weintrauben gehören ähnlich wie Pflaumen und Kürbisse in jede Herbst-Küche.

  • Auch Obst mit kleinen Kernen wie zum Beispiel Weintrauben sollte vor einer Darmspiegelung nicht auf dem Speiseplan stehen.

  • Die reifen Weintrauben warten darauf, geerntet zu werden.

  • An alten Scheunen hängen Schilder mit aufgemalten Weintrauben und der Aufschrift "Degustation" - wir sind in der Cognac-Region.

  • Zum Brauch gehört es, um Mitternacht zwölf Weintrauben zu essen - zu jedem Glockenschlag eine.

  • Auf der Bühne stand eine lange Tafel mit üppigen Weintrauben.

  • Das Insekt befällt aber auch Weintrauben.

  • Da haben sich all der Prosecco und die vielen Weintrauben der vergangenen Wochen doch gelohnt.

  • Auf der Theke steht ein Weihnachtsmann mit Rauschebart und Glitzerrobe, daneben ein Fass mit Weintrauben aus Plastik.

  • Außerdem brauch ich ganz dringend Rosinen wir haben nur Weintrauben und ich hasse Weintrauben.

  • Sollten Sie auch dahin gehen wollen, schmuggeln Sie ein paar Weintrauben rein, um die Tiere zu füttern, das macht bestimmt noch mehr Spaß!

  • Darf man zum Beispiel in der Obstabteilung an den Weintrauben kosten, ob diese auch süss genug sind?

  • Die Weintrauben sind dieses Jahr in kurzer Zeit ausgereift, erklärte Winzer Lutz Müller aus Dresden.

  • Äpfel und Spieße mit Bananen, Erdbeeren, Weintrauben und Kirschen waren in Kuvertüre gehüllt und fanden guten Absatz.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: rote/blaue/weiße Weintraube

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: druiwe
  • Albanisch: rrush (männlich)
  • Birmanisch: စပျစ်
  • Bosnisch: grožđe (sächlich)
  • Bulgarisch: грозде (sächlich)
  • Dänisch: vindrue
  • Englisch: grape
  • Esperanto: uvo
  • Estnisch: viinamari
  • Färöisch: vínber (sächlich)
  • Finnisch: viinirypäle
  • Französisch: raisin (männlich)
  • Friaulisch: ue (weiblich)
  • Hebräisch: ענבים
  • Hindi: अंगूर
  • Interlingua: uva
  • Irisch: fíonchaor
  • Isländisch: vínber (sächlich)
  • Italienisch: uva (weiblich)
  • Katalanisch: raïm (männlich)
  • Kroatisch: grožđe (sächlich)
  • Kurmandschi: tirî (männlich)
  • Latein:
    • racemus
    • botrys
  • Lettisch: vīnogu
  • Litauisch: vynuogė
  • Maltesisch: għenba (weiblich)
  • Mazedonisch: грозје (grozje) (sächlich)
  • Neugriechisch: σταφύλια (stafylia)
  • Niederländisch: wijndruif (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • winowa grana (weiblich)
    • granka (weiblich)
  • Norwegisch:
    • drue (männlich)
    • vindrue (männlich)
  • Obersorbisch: winowa kić (weiblich)
  • Okzitanisch: rasim (männlich)
  • Polnisch: winogrono (sächlich)
  • Portugiesisch: uva (weiblich)
  • Russisch: виноград (männlich)
  • Sanskrit: द्राक्षाफल (draksaphala) (sächlich)
  • Schwedisch:
    • druva
    • vindruva
  • Serbisch: грожђе (grožđe) (sächlich)
  • Serbokroatisch: грожђе (grožđe) (sächlich)
  • Slowakisch: hrozno (sächlich)
  • Slowenisch: grozdje (sächlich)
  • Spanisch: uva (weiblich)
  • Tschechisch: hrozen (männlich)
  • Türkisch: üzüm
  • Ungarisch: szőlőfürt
  • Venezianisch: ua (weiblich)
  • Walisisch:
    • grawnwin
    • gwinrawn (männlich)
  • Weißrussisch: вінаград (männlich)
  • Zazaki: engure

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wein­trau­be be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und U mög­lich. Im Plu­ral Wein­trau­ben nach dem ers­ten N und U.

Das Alphagramm von Wein­trau­be lautet: ABEEINRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Ber­lin
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Berta
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Bravo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Wein­trau­be (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Wein­trau­ben (Plural).

Weintraube

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wein­trau­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

herbs­ten:
die reifen Weintrauben lesen
Oxy­es­sig­säu­re:
Hydroxycarbonsäure, die sich in unreifen Weintrauben finden lässt
Rot­wein:
Weinbau: aus roten oder blauen Weintrauben hergestellter roter Wein
Sekt:
Schaumwein, aus Weintrauben, gekeltert oft mit Kohlensäure zusätzlich versetztes alkoholisches Getränk
Trau­ben­saft:
Saft, der aus gepressten Weintrauben hergestellt wird
Trau­ben­sor­te:
eine der vielen Varietäten der Traube oder Weintraube, die der Mensch gezüchtet hat
Wein­geist:
Plural 1: ein durch Destillation von Weintrauben hergestellter Branntwein (vgl. auch z. B. Himbeergeist, Melissengeist)
Wein­ge­ruch:
Wahrnehmung des Geruchs, der von Wein stammt; veränderlicher natürlicher Eigengeruch von vergorenen Weintrauben
Wahrnehmung des Geruchs, der von Weintrauben stammt; veränderlicher natürlicher Eigengeruch der Weinrebe und deren Frucht
Wein­kel­ter:
Weinbau: eine Anlage, um Weintrauben zu pressen
Wein­le­se:
Weinbau: die Ernte der Weintrauben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weintraube. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weintraube. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 992813, 12061181, 11719171, 11523125, 11523124, 11523120, 11523110, 11523108, 11277757, 9991505, 9866961, 9044452, 8633643, 8304131, 8114155, 7219179, 6116590, 6105143 & 5742833. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 19.05.2023
  2. come-on.de, 13.09.2021
  3. focus.de, 09.03.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 04.10.2019
  5. spiegel.de, 25.08.2018
  6. nrz.de, 29.12.2017
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 03.07.2016
  8. wz-net.de, 17.04.2015
  9. feedsportal.com, 28.08.2014
  10. spiegel.de, 21.12.2012
  11. blogigo.de, 08.02.2011
  12. gourmet-report.de, 27.03.2010
  13. tv.orf.at, 21.09.2009
  14. sz-online.de, 03.10.2009
  15. otz.de, 20.04.2007
  16. taz.de, 23.10.2007
  17. n-tv.de, 19.10.2006
  18. welt.de, 09.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 12.05.2004
  20. Die Zeit (52/2003)
  21. berlinonline.de, 19.12.2002
  22. sz, 13.11.2001
  23. bz, 26.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995