Rotwein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːtˌvaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Rotwein
Mehrzahl:Rotweine

Definition bzw. Bedeutung

Weinbau: aus roten oder blauen Weintrauben hergestellter roter Wein.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv rot und dem Substantiv Wein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rotweindie Rotweine
Genitivdes Rotweines/​Rotweinsder Rotweine
Dativdem Rotwein/​Rotweineden Rotweinen
Akkusativden Rotweindie Rotweine

Anderes Wort für Rot­wein (Synonyme)

Roter (ugs.)

Gegenteil von Rot­wein (Antonyme)

Ro­sé­wein:
Weinbau: ein Wein, der aus roten Trauben hergestellt wird, die nur wenige Stunden in der Maische liegen
Weiß­wein:
aus weißen Trauben hergestellter, in der Farbe meist leicht gelblicher Wein

Beispielsätze

  • Trinkt Tom Rotwein?

  • Was isst du am liebsten bei einem Glas Rotwein?

  • Wozu trinkst du am liebsten ein Glas Rotwein?

  • Der Rotwein kostet dreißig Münzen.

  • Wollt ihr mit mir Rotwein trinken?

  • Wollen Sie mit mir Rotwein trinken?

  • Nach dem Abendessen habe ich ein Glas Rotwein getrunken.

  • Würden Sie mir bitte ein Glas Rotwein bringen?

  • Es ist nur noch eine Flasche Rotwein übrig.

  • Eine einzige Flasche Rotwein ist noch übrig.

  • Möchtest du Rotwein?

  • Hast du Rotwein?

  • Wir haben keinen Rotwein mehr.

  • Tom trinkt keinen Rotwein.

  • Es gibt keinen Rotwein mehr.

  • Maria briet das Fleisch mit den Zwiebeln an und löschte es dann mit Rotwein ab.

  • Ist es noch zu früh für Rotwein?

  • Tom trank ein Glas Rotwein.

  • Tom trinkt Rotwein.

  • Ich bevorzuge Rotwein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abends, bei einem Glas Rotwein, habe ich gesagt: „Anselm, jetzt oder nie.

  • Als Rotwein für ein Grillfest empfiehlt Schröder Rioja, vor allem Reserva und Gran Reserva.

  • Das hat auch mit dem Aufstieg des österreichischen Rotweins zu tun.

  • Aber das sei eine Frage, über die denke sie nach, wenn sie in den Sternenhimmel blicke oder nach dem zweiten Glas Rotwein.

  • Doch als er diese in der Badewanne mit einem Glas Rotwein und Pillen vorfindet, nimmt sein Vorhaben eine unerwartete Wendung.

  • Bei der Sirtuin-Diät darfst du ausrücklich Zartbitterschokolade essen und Rotwein trinken.

  • Am Abend trifft sich der Vorstand der Bürgerinitiative bei Rotwein und Wasser an Doris Stehles Esstisch.

  • Der gute Ruf des jungen Rotweins hallt zuweilen gar bis nach Asien.

  • Der Kinderarzt Franz, mit dem er früher Rotwein am Buddelkasten trank, ist vor ein paar Jahren ausgezogen.

  • Dall habe eine Flasche Rotwein leergemacht.

  • Als Joachim Löw die Schock-Nachricht erhielt, blieb ihm fast der Rotwein im Hals stecken.

  • Wenn er mal nicht arbeitet, fährt der Bauer Clemens leidenschaftlich Ski oder genießt ein Glas Rotwein am Kamin.

  • Aber gemeinsam mit seinem Bruder Peter hat er einen aufregenden Rotwein erfunden, den Blutsbruder.

  • Im Bücherwald konnte man drinnen Käse und Rotwein genießen, draußen projizierte Jürgen Stöcker Filme gegen eine Hauswand.

  • Beide tranken Rotwein, Irby soll angeblich davon gesprochen haben, vorher Opium geraucht zu haben und deshalb total "relaxt" zu sein.

Häufige Wortkombinationen

  • trockener, halbtrockener, lieblicher, alter Rotwein

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: verë e kuqe (weiblich)
  • Arabisch: خمر أحمر (kẖmr ạ̉ḥmr)
  • Armenisch: կարմիր գինի (karmir gini)
  • Baskisch: ardo beltz
  • Bokmål: rødvin (männlich)
  • Bosnisch:
    • crno vino
    • crno vino (sächlich)
  • Bretonisch: gwin ruz (männlich)
  • Bulgarisch: червено вино
  • Chinesisch:
    • 红葡萄酒 (hóng pú táo jiǔ)
    • 紅酒 (hóng jiǔ)
    • 紅葡萄酒 (hóng pú táo jiǔ)
    • 红酒 (hóng jiǔ)
  • Dänisch: rødvin
  • Englisch: red wine
  • Esperanto: ruĝa vino
  • Estnisch: punane vein
  • Färöisch: reyðvín (sächlich)
  • Finnisch: punaviini
  • Französisch: vin rouge (männlich)
  • Galicisch:
    • viño tinto (männlich)
    • tinto (männlich)
  • Georgisch: შავი ღვინო (shavi ghvino)
  • Hebräisch: יין אדום (yáyin adóm) (männlich)
  • Hindi: लाल शराब (lāla śarāba)
  • Indonesisch: anggur merah
  • Irisch: fíon dearg (männlich)
  • Isländisch: rauðvín (sächlich)
  • Italienisch: vino rosso (männlich)
  • Jakutisch: кыһыл арыгы
  • Japanisch:
    • 赤ワイン (akawain)
    • 赤葡萄酒 (akabudousake)
  • Katalanisch: vi negre (männlich)
  • Koreanisch: 적포도주 (jeogpodoju)
  • Kornisch: gwin rudh (männlich)
  • Kroatisch:
    • crno vino (sächlich)
    • crveno vino (sächlich)
  • Kurmandschi: meya sor (weiblich)
  • Latein:
    • vinum atrum
    • vinum rubrum (sächlich)
  • Lettisch: sarkanvīns (männlich)
  • Litauisch: raudonasis vynas (männlich)
  • Malaiisch:
    • angsu
    • wain merah
  • Maltesisch: nbid aħmar (männlich)
  • Manx: feeyn jiarg (männlich)
  • Mazedonisch: црвено вино (crveno vino) (sächlich)
  • Mongolisch: улаан дарс (ulaan dars)
  • Neugriechisch:
    • ερυθρός οίνος (erythrós oínos) (männlich)
    • κόκκινο κρασί (kókkino krasí) (sächlich)
  • Niederländisch: rode wijn
  • Niedersorbisch: cerwjene wino (sächlich)
  • Nordsamisch: ruksesviidni
  • Okzitanisch:
    • vin roge (männlich)
    • vin negre (männlich)
  • Persisch: شراب قرمز (shrab qrmz)
  • Polnisch:
    • czerwone wino (sächlich)
    • wino czerwone (sächlich)
  • Portugiesisch: vinho tinto (männlich)
  • Rätoromanisch: vin cotschen (männlich)
  • Rumänisch: vin roșu (sächlich)
  • Russisch: красное вино (sächlich)
  • Schottisch-Gälisch: fìon dearg
  • Schwedisch:
    • rödvin (sächlich)
    • rött vin (sächlich)
    • rödtjut (sächlich)
  • Serbisch: црно вино (crno vino)
  • Slowakisch: červené víno (sächlich)
  • Slowenisch: rdeče vino (sächlich)
  • Spanisch: vino tinto (männlich)
  • Tagalog: pulang bino
  • Thai: ไวน์แดง (wịn̒ dæng)
  • Tschechisch: červené víno (sächlich)
  • Türkisch: kırmızı şarap
  • Tuwinisch: кызыл арага
  • Ukrainisch: червоне вино (sächlich)
  • Ungarisch: vörösbor
  • Vietnamesisch:
    • vang đỏ
    • rượu nho đỏ
    • rượu vang đỏ
  • Walisisch: gwin coch (männlich)
  • Weißrussisch: чырвонае віно (sächlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Rot­wein be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Rot­wei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Rot­wein lautet: EINORTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Rot­wein (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Rot­wei­ne (Plural).

Rotwein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rot­wein ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bur­gun­der­fla­sche:
Weinbau: gegenüber der Schlegelflasche etwas dickbauchigere Flasche, die sich ähnlich wie die Schlegelflasche auf die Flaschenöffnung hin kontinuierlich verjüngt; die Burgunderflasche bildet keine Schulter wie die Bordeauxflasche; ihr Boden ist meist leicht eingezogen; sie wurde ursprünglich zum Vertrieb von Burgunder Weiß- und Rotweinen eingesetzt.
Deck­rot­wein:
ein tiefroter Wein aus den Mittelmeerländern, der vor 1979 bis zu 10 Prozent deutschen Rotweinen zur Farbintensivierung zugesetzt werden durfte
Ga­may:
Weinbau: eine Rotweinrebe, die vor allen Dingen in Frankreich angebaut wird
Weinbau: Rotwein, der aus Reben der Sorte Gamay hergestellt ist
Mal­bec:
Weinbau: ein Rotwein der Rebsorte Malbec
Mon­te­pul­ci­ano:
Weinbau: ein aus den Traubensorten „Mammolo“ und „San Gioveto“ im Süden der Toskana um den gleichnamigen Ort „Montepulciano“ hergestellter Rotwein
Weinbau: süditalienische Rotwein-Rebsorte
Rot­spon:
meist aus Frankreich stammender, im Fass transportierter und vom Fass gezapfter Rotwein
Rot­wein­fla­sche:
Flasche, in der Rotwein ist
Rot­wein­glas:
ein Glas, das für das Trinken von Rotwein ausgelegt ist und zur Entfaltung des Weinbuketts eine besonders große Öffnung aufweist
Rot­wein­schor­le:
eine Schorle auf der Basis von Rotwein
San­gio­ve­se:
trockener, italienischer Rotwein aus der gleichnamigen Rebsorte, der vor allem in der Toskana, der Emilia-Romagna, in Umbrien und in Latium wächst und meistens als Grundwein für den Chianti verwendet wird

Buchtitel

  • Gesund mit Rotwein, Lachs, Schokolade & Co. Richard Béliveau, Denis Gingras | ISBN: 978-3-44217-837-7
  • Lieber Rotwein als tot sein Hendrik Groen | ISBN: 978-3-49231-669-9

Film- & Serientitel

  • Basta – Rotwein oder Totsein (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rotwein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rotwein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12430567, 11966686, 11966684, 10691407, 10458617, 10458616, 10324864, 9843866, 8982507, 8982506, 8826201, 8496076, 8359327, 8345031, 8297404, 7796836, 7769520, 7635857, 7635854 & 7576364. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 12.10.2023
  2. aachener-zeitung.de, 11.04.2022
  3. derstandard.at, 08.01.2021
  4. nrz.de, 29.08.2020
  5. kino-zeit.de, 31.10.2019
  6. desired.de, 06.09.2018
  7. taz.de, 12.08.2017
  8. swp.de, 10.10.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.09.2015
  10. focus.de, 10.12.2014
  11. welt.de, 17.11.2013
  12. focus.de, 08.10.2012
  13. merian.de, 29.06.2011
  14. solinger-tageblatt.de, 25.09.2010
  15. feedsportal.com, 17.09.2009
  16. donaukurier.de, 25.07.2008
  17. newsticker.fernweh.com, 31.05.2007
  18. stern.de, 21.03.2006
  19. welt.de, 21.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 29.04.2002
  23. Die Zeit (40/2001)
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 04.02.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995