Rotwild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːtˌvɪlt ]

Silbentrennung

Rotwild

Definition bzw. Bedeutung

Jägersprache: Sammelbezeichnung für Rothirsche

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv rot und dem Substantiv Wild.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rotwild
Genitivdes Rotwilds
Dativdem Rotwild
Akkusativdas Rotwild

Anderes Wort für Rot­wild (Synonyme)

Rothirsche

Gegenteil von Rot­wild (Antonyme)

Dam­wild:
Wild der Art Damhirsch
Rehwild
Schwarz­wild:
Jägersprache: Wildschweine als Jagdwild

Beispielsätze

  • Bei der Treibjagd wurden 10 Stück Rotwild erlegt.

  • Rotwild ist in Deutschland nicht mehr überall anzutreffen.

  • Ein Gehege für Rotwild muss in Deutschland mindestens zwei Hektar groß sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hiervon wurden bisher 525 Stücke Rotwild erlegt, was einer Abschussplanerfüllung von knapp 60 Prozent entspricht.

  • Immer mehr hohe Tiere verlassen das Dickicht Richtung Lichtung, wo das „große Rotwild“ auf Zuwachs wartet.

  • Christoph Dubois und Klaus Velten haben die Erfahrung und die Rezepte, um mit Rotwild raffinierte Gerichte zuzubereiten.

  • Rund 140 Tiere sind dort untergebracht, darunter Muffelwild, Minischweine, Rehe, Rotwild, Waschbären, Wildkatzen und Zwergziegen.

  • An der Bergstation leben die Mufflons gemeinsam mit dem Rotwild.

  • Die Jagdzeit auf Reh- und Rotwild hat begonnen.

  • Sie packten mehr als zehn Elektro-Mountainbikes der Firma „Rotwild“ in zwei Schubkarren und transportierten ihre Beute ab.

  • Wie berichtet, wurden insgesamt 34 Stück Rotwild erschossen, um die TBC-Gefahr einzudämmen.

  • Das Rotwild darf in diesen Gebieten ja nicht gefüttert werden, es macht Schäden an den forstwirtschaftlichen Kulturen.

  • In einem Winter habe es nämlich den Fall gegeben, dass Rotwild durch Skisportler gestört wurde.

  • Die Teilnehmer waren betroffen von den zahlreichen frischen Fegeschäden, verursacht von mehreren Rehböcken, und Schälschäden durch Rotwild.

  • Hier finden sie ideale Lebensbedingungen vor: zusammenhängende Flächen mit viel Rotwild und Wildschweinen.

  • Nach Busunfall: Keine Spur vom "fliegenden" Hirsch Einjähriges Rotwild durchschlug bei Zusammenstoß mit Bus die Windschutzscheibe.

  • Auch diese Pflanze sei einst gezielt angebaut worden, zum Beispiel als Futter für Rotwild.

  • Ein weiterer Störfaktor für das Rotwild könnte der mögliche Bau von Windkrafträdern im Krofdorfer Forst am »Toten Mann« in Wißmar sein.

  • Im letzten Jahr seien um 500 Stück mehr Rotwild geschossen worden.

  • Das Rotwild freut sich im Revier Eberbach über Heu und Rüben, auch bei Reh- und Schwarzwild wird zugefüttert.

  • Vogelarten sowie Rotwild und Wildkatzen würden durch den Bau ihren Lebensraum verlieren, so die Naturschützer.

  • Bei der Hegeschau stand das Rotwild im Mittelpunkt des Interesses.

  • Beim Rotwild wurde der Rekord nur knapp verfehlt: Die Zahl der erlegten Hirsche und der Hirschkühe gibt das Ministerium mit 6.174 an.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Rot­wild be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Rot­wild lautet: DILORTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Whis­key
  5. India
  6. Lima
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Rotwild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rot­wild kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­schlag:
Begattung beim Rotwild
Ha­ken:
Eckzahn einiger Wildtiere, vor allem von weiblichen Wildschweinen (Bachen), aber auch Rotwild
Rot­wild­ge­biet:
Jagdrecht: amtlich festgelegtes Gebiet, in dem Rotwild vorkommen darf

Buchtitel

  • Herausforderung Rotwild Hubert Zeiler | ISBN: 978-3-85208-118-2
  • Jagdpraxis Reh- und Rotwild Kurt Menzel | ISBN: 978-3-44015-911-8
  • Rotwild Maria Grund | ISBN: 978-3-32810-706-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rotwild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rotwild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1792489. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. werra-rundschau.de, 31.12.2023
  2. krone.at, 18.04.2023
  3. ga.de, 25.05.2022
  4. krone.at, 08.04.2022
  5. siegener-zeitung.de, 22.05.2021
  6. augsburger-allgemeine.de, 03.05.2021
  7. op-online.de, 16.03.2021
  8. krone.at, 08.08.2020
  9. kaernten.orf.at, 14.09.2019
  10. derstandard.at, 22.11.2019
  11. onetz.de, 09.08.2016
  12. rbb-online.de, 13.06.2016
  13. kleinezeitung.at, 24.10.2015
  14. mz-web.de, 21.10.2013
  15. giessener-allgemeine.de, 02.05.2013
  16. tirol.orf.at, 18.01.2010
  17. morgenweb.de, 11.01.2010
  18. all-in.de, 11.03.2010
  19. rundschau-online.de, 27.04.2009
  20. faz.net, 07.08.2009
  21. chiemgau-online.de, 20.04.2008
  22. kn-online.de, 06.11.2008
  23. sueddeutsche.de, 12.11.2007
  24. de.eurosport.yahoo.com, 22.06.2007
  25. welt.de, 06.02.2006
  26. welt.de, 24.05.2003
  27. sz, 24.12.2001
  28. Welt 1996