Schwarzwild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃvaʁt͡sˌvɪlt]

Silbentrennung

Schwarzwild

Definition bzw. Bedeutung

Jägersprache: Wildschweine als Jagdwild

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schwarzwild
Genitivdes Schwarzwildes/​Schwarzwilds
Dativdem Schwarzwild
Akkusativdas Schwarzwild

Anderes Wort für Schwarz­wild (Synonyme)

Sus scrofa
Wildschweine

Beispielsätze

  • Er forderte ein dichtes Netz von Annahmestellen für Schwarzwild, die jederzeit zu erreichen seien.

  • Als Jäger habe ich vor aufgebrachtem Schwarzwild deutlich mehr Respekt als vor einem Wolf.

  • Beide waren sich als Grundstücksbesitzer einig, dass zu wenig Schwarzwild geschossen werde.

  • Nicht nur große Tiere wie Rot- und Schwarzwild sind zu beobachten, sondern auch Wasservögel, Frettchen und Uhus.

  • Schwarzwild und Lockjagd waren die Themen beim neunten Jäger-Event von "Landrover Live".

  • Die SPD um Thomas Neumann: Muss am Obertor im Kollektiv Reifen wechseln und grillt Schwarzwild.

  • "Schwarzwild greift an, sobald es verletzt ist oder seine Familie beschützt", erklärt Muuß.

  • Das schlaue Schwarzwild ist nachtaktiv.

  • Wer einen Schein und eine Genehmigung des Forstbezirkes Chemnitz hat, schießt Reh- und Schwarzwild.

  • Das Rotwild freut sich im Revier Eberbach über Heu und Rüben, auch bei Reh- und Schwarzwild wird zugefüttert.

  • Wir haben für Schwarzwild keinen Abschussplan.

  • Denn statt Rehen und Schwarzwild taucht dort gerne einmal ein Hirsch oder Elch vor der Motorhaube auf.

  • Beim Schwarzwild (Wildschweine) sei zu vermelden, "dass wir im Landkreis Lindau weiterhin von Problemen verschont geblieben sind.

  • Zu den präventiven Massnahmen zählen Abstände zwischen Waldrand und Kulturland, besonders zum Mais, einer Leibspeise des Schwarzwilds.

  • Zur Zeit befinden sich dort Wisente, Przewalski-Pferde, Auerochsen sowie zahlreiches Dam-, Rot- und Schwarzwild.

  • Das Schwarzwild hat sich allerdings nicht von den mehr als 1 500 Hölzern abhalten lassen.

  • Reh-, Dam- und Schwarzwild wechselt seine Routen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schwarz­wild be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × W, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × W, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich.

Das Alphagramm von Schwarz­wild lautet: ACDHILRSWWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Wupper­tal
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Wil­helm
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Whis­key
  9. India
  10. Lima
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Schwarzwild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwarz­wild kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­raf­fel:
geringes (junges) Schalenwild beider Geschlechter, ausgenommen das Schwarzwild
Roll­zeit:
Brunftzeit des Haarraub- und Schwarzwilds

Buchtitel

  • Hege und Bejagung des Schwarzwildes Norbert Happ | ISBN: 978-3-44015-411-3
  • Schwarzwild Monika Geier | ISBN: 978-3-86754-174-9
  • Schwarzwild heute Bruno Hespeler | ISBN: 978-3-83541-802-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwarzwild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwarzwild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 30.07.2021
  2. schwarzwaelder-bote.de, 15.05.2018
  3. schwarzwaelder-bote.de, 14.11.2017
  4. bergedorfer-zeitung.de, 16.08.2017
  5. onetz.de, 29.10.2017
  6. rhein-zeitung.de, 11.02.2013
  7. rga-online.de, 01.10.2013
  8. main-netz.de, 15.04.2011
  9. freiepresse.de, 05.09.2010
  10. morgenweb.de, 11.01.2010
  11. sz-online.de, 15.07.2009
  12. auto-presse.de, 15.10.2008
  13. szon.de, 03.05.2008
  14. nzz.ch, 16.09.2007
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Berliner Zeitung 1995