Damwild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdamvɪlt]

Silbentrennung

Damwild

Definition bzw. Bedeutung

Wild der Art Damhirsch

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Damwild
Genitivdes Damwilds/​Damwildes
Dativdem Damwild/​Damwilde
Akkusativdas Damwild

Anderes Wort für Dam­wild (Synonyme)

Dama dama (fachspr., lat., zoologisch)
Damhirsch:
Art der Familie Hirsche mit Schaufelgeweih und geflecktem Sommerfell
Damhirsche

Beispielsätze

  • In der Jägersprache werden Damhirsche als Damwild bezeichnet.

  • Für die Festsetzung der Abschusspläne für Rehwild, Rotwild, Damwild und Muffelwild sind die Jagdbehörden zuständig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durch die Zunahme des Damwilds hat der Jagdverband nun die Freigabe von Tieren zum Abschuss für die nächsten zwei Jahre erhöht.

  • Experten haben derweil das Bildmaterial des Mädchens angeschaut – und tippen auf Rot- oder Damwild.

  • Rot- und Damwild gilt während der vierwöchigen Brunft im Herbst als unruhig und unberechenbar.

  • "Das ist Damwild", sagt er fachkundig und lässt den Feldstecher wieder auf seine Brust plumpsen.

  • Für das Damwild in Hassel gibt es einiges zu erkunden: über 2000 Quadratmeter mehr stehen den Tieren zur Verfügung.

  • VIER PFOTEN empfiehlt, auch das verbliebene Damwild zu kastrieren, damit es nicht wieder zu einer Überpopulation kommt.

  • Blutuntersuchungen beim benachbarten Damwild fielen negativ aus.

  • Dabei dominiert Damwild, aber auch Rot- und Muffwild spielen eine Rolle.

  • Auf Armlänge kommen die Besucher dieses ganztags geöffneten Wildparks auch dem Damwild nahe.

  • Befallen werden von der Blauzungenkrankheit nur Wiederkäuer (Rinder, Schafe, Ziegen, Rot- und Damwild).

  • Diese kleinen Kirschen sind begehrte Vogelnahrung, aber auch Damwild, Wildschweine und Füchse sind keine Kostverächter.

  • Auch beim Damwild, den Ponys, den Eseln und Antilopen hat sich pünktlich zum Fest Nachwuchs eingestellt oder angekündigt.

  • Zu sehen gibt es: Tierspuren, Wintergäste wie Erlen- und Birkenzeisig, aber auch nordische Greifvögel sowie Rot-, Reh- und Damwild.

  • Bei Reh-, Rot- und Damwild ist das Fleisch bei bis zu dreijährigen Tieren zart, später wird es grobfaseriger.

  • Heute sind 70 Hektar Wald mit den sechs noch lebenden Ivenacker Eichen eingezäunt und rund 80 Stück Damwild weiden im Wald.

  • Nur Vögel, Damwild und Antilopen erhalten absolute Nachtruhe.

  • In der Brunftzeit wandert das Damwild nach Auskunft des Landesjagdverbandes mehr als gewöhnlich.

  • "Insgesamt leben derzeit rund drei bis fünf Stück Damwild auf unserem Gelände", sagt Eike Krüger.

  • Ebenso wie mit dem gezüchteten Damwild, mit dem Neuseeland die Welt beliefert.

Wortbildungen

  • Damwildgehege
  • Damwildjagd

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dam­wild be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von Dam­wild lautet: ADDILMW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Martha
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Whis­key
  5. India
  6. Lima
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Damwild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dam­wild kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­tier:
eines der älteren Tiere in einer Gruppe vor allem beim Rot- und Damwild
Geiß:
weibliches Tier des Damwilds
Si­ka­wild:
ursprünglich in Japan, Ostchina und Korea heimische Hirschart, die seit 1900 auch in Österreich und Deutschland vorkommt und viele Ähnlichkeiten zum Damwild aufweist

Buchtitel

  • Damwild Manfred Fischer, Hans-Georg Schumann | ISBN: 978-3-78882-038-1

Häufige Rechtschreibfehler

  • Dammwild
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Damwild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Damwild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 15.05.2022
  2. shz.de, 22.04.2022
  3. blogigo.de, 02.11.2016
  4. ngz-online.de, 22.08.2011
  5. saarbruecker-zeitung.de, 20.06.2011
  6. presseportal.de, 30.09.2010
  7. lr-online.de, 24.12.2009
  8. thueringer-allgemeine.de, 24.12.2008
  9. gelnhaeuser-tageblatt.de, 06.05.2008
  10. merkur-online.de, 04.10.2007
  11. archiv.tagesspiegel.de, 05.06.2005
  12. welt.de, 16.04.2003
  13. Die Welt 2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Die Zeit 1995