Damhirsch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdamhɪʁʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Damhirsch
Mehrzahl:Damhirsche

Definition bzw. Bedeutung

Art der Familie Hirsche mit Schaufelgeweih und geflecktem Sommerfell.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Damhirschdie Damhirsche
Genitivdes Damhirschs/​Damhirschesder Damhirsche
Dativdem Damhirsch/​Damhirscheden Damhirschen
Akkusativden Damhirschdie Damhirsche

Anderes Wort für Dam­hirsch (Synonyme)

Dama dama (fachspr., lat., zoologisch)
Damwild:
Wild der Art Damhirsch

Beispielsätze

  • Die Paarungszeit der Damhirsche ist Mitte Oktober.

  • In der Jägersprache werden Damhirsche als Damwild bezeichnet.

  • Mit seinem weißgefleckten Fell und dem typischen Schaufelgeweih ist der Damhirsch einer der bekanntesten Hirsche.

  • Fasane, Damhirsche, Waschbären und Marderhunde sind alles Tiere, die durch menschliche Hilfe nach Europa gelangt sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kein Wunder, dass Fleisch von Reh, Wildschwein, Rot- und Damhirsch gerade im „Abnehm“-Monat Januar begehrt ist.

  • Wer genau hinschaut, kann in der Ausschnittvergrößerung gleich drei Damhirsche entdecken!

  • Der Damhirsch hält mit 80 Stundenkilometern den Rekord.

  • Dies seien Rehe, Wildschweine, Rothirsch, Damhirsch und Hasen.

  • Carl Lange ist 1899 der erste Tierwärter im Hirschgarten, in dem zwei Damhirsche und zwei Rothirsche in einem großen Gatter lebten.

  • Er hat auch eine gute Nachricht: Der Tierpark Wriezen schenkt den Münchebergern einen Damhirsch.

  • Alle paar Jahre wird von den Berliner Forsten per Tauschgeschäft ein neuer Damhirsch angeschafft, damit frisches Blut in die Gruppe kommt.

  • In der Umgebung der Stadt gab es einst Damhirsche, Löwen, Gazellen und Wildschweine.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Damhirschjagd
  • Damhirschragout

Übersetzungen

  • Armenisch: վիթ (vit’)
  • Bosnisch: jelen lopatar (männlich)
  • Bulgarisch:
    • елен лопатар (männlich)
    • елен рогач (männlich)
  • Chinesisch: 黇鹿 (tiān lù)
  • Englisch: fallow deer
  • Estnisch: kabehirv
  • Finnisch: kuusipeura
  • Französisch: daim (männlich)
  • Italienisch: daino (männlich)
  • Kasachisch:
    • кербұғы
    • теңбіл бұғы
  • Kirgisisch: эликбагыш
  • Kroatisch: jelen lopatar (männlich)
  • Lettisch: dambriedis
  • Litauisch: danielius
  • Mazedonisch: елен лопатар (elen lopatar) (männlich)
  • Niedersorbisch: damowy jeleń (männlich)
  • Norwegisch:
    • dåhjort (männlich)
    • dådyr (sächlich)
  • Obersorbisch: dańkowy jeleń (männlich)
  • Ossetisch: хъуаз
  • Polnisch: daniel (männlich)
  • Russisch: лань (weiblich)
  • Schwedisch: dovhjort
  • Serbisch: јелен лопатар (jelen lopatar) (männlich)
  • Serbokroatisch: јелен лопатар (jelen lopatar) (männlich)
  • Slowakisch: daniel škvrnitý (männlich)
  • Slowenisch: damjak (männlich)
  • Tschechisch: daněk (männlich)
  • Türkisch: alageyik
  • Ukrainisch: лань (weiblich)
  • Weißrussisch: лань (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dam­hirsch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Dam­hir­sche zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Dam­hirsch lautet: ACDHHIMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Martha
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Hotel
  5. India
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Dam­hirsch (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Dam­hir­sche (Plural).

Damhirsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dam­hirsch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Damhirsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Damhirsch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10226663. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 05.01.2022
  2. sn.at, 11.12.2021
  3. ga.de, 28.12.2020
  4. onetz.de, 31.01.2018
  5. mvregio.de, 09.09.2009
  6. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2005
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Welt 1998