Merlot

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ mɛʁˈloː ]

Silbentrennung

Merlot (Mehrzahl:Merlots)

Definition bzw. Bedeutung

  • Weinbau: der eher selten als reiner Sortenwein aus Merlot-Reben hergestellte Wein

  • Weinbau: eine rote Rebsorte

Begriffsursprung

Zu französisch: merle „Amsel“, wegen der Vorliebe dieses Vogels für diese Rebsorte

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Merlotdie Merlots
Genitivdes Merlotsder Merlots
Dativdem Merlotden Merlots
Akkusativden Merlotdie Merlots

Beispielsätze (Medien)

  • Christina Fischer empfiehlt zu Steaks tanninreiche Bordeaux-Weine wie Cabernet Sauvignon oder Merlot.

  • Das Angebot ist einfach zu vielfältig, und ein Merlot etwa kann phantastisch sein oder grausam.

  • Andere pflanzen deswegen vermehrt Spätburgunder oder Merlot an.

  • Merlot Nadia Mathier 2015: Rauchige Nase, Espresso, Holzkohle, schöne Säure, knackig, elegant, fast etwas karg, frisch, mittellanges Finale.

  • Auf den großen Feldern laufen die Wassersprenger, Merlot, Riesling und Chardonnay reifen hier in der Hitze des chinesischen Sommers.

  • Barefoot Wine ist erhältlich in den Rebsorten Pinot Grigio, Merlot und Zinfandel Rosé.

  • Merkel wird zur "Frau Merlot".

  • Aus der umfangreichen Weinkarte wählen wir den Merlot La Marea (Glas 4 Euro), der passt.

  • Wo sich der Riesling nach Norden verzieht, macht er Platz für den Cabernet Sauvignon oder den Merlot.

  • Merlot aus Mallorca, Bikavér aus Ungarn, Riesling aus Sachsen - Wein ist so vielfältig wie die Länder dieser Welt.

  • "Wenn einer Merlot bestellt, stehe ich sofort auf und gehe", ist noch eine der harmloseren Formulierungen, die ihm sein Dünkel eingibt.

  • Für die 300 Euro, die das im Jahr kostet, kann allerdings eine Menge Merlot ungelagert die Kehle runter fließen.

  • Neben der Produktion des Chianti Classico experimentiert das Vater-Tochter-Gespann auch mit Cabernet Sauvignon und Merlot.

  • Besser ziehe da das Erfolgrezept der Neuen Welt, mit Marken und einfachen Sortenbezeichnungen wie Merlot oder Cabernet Sauvignon.

  • Mit Weinen aus den internationalen Reben Cabernet Sauvignon und Merlot hat er die Weinwelt wiederholt überrascht.

  • Hier umschließt die mit Merlot, Cabernet Sauvignon und Petit Verdot bepflanzte Rebfläche das historische Mutterhaus.

  • Von den offenen Weinen probierten wir einen Merlot und einen Pinot Grigio, die angenehm und trocken waren.

  • Eine vollständige Liste von Ghetto-Drinks (Merlot mit Sprite zum Beispiel).

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Mer­lot?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mer­lot be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Mer­lots an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mer­lot lautet: ELMORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Mer­lot (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Mer­lots (Plural).

Merlot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mer­lot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bar­do­li­no:
Weinbau: eine italienische Rotweinsorte, die aus dem Gebiet um die Stadt Bardolino (siehe „Bardolino“, Toponym) stammt. Der Bardolino wird hauptsächlich aus den Rebsorten Corvina Veronese (35–65 % Anteil) und Rondinella (10–40 % Anteil) hergestellt, wobei der Zusatz von maximal 20 % Gesamtanteil der Rebsorten Molinara, Rossignola, Barbera, Sangiovese, Marzemino, Merlot oder Cabernet Sauvignon gestattet ist.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Merlot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. aachener-zeitung.de, 11.04.2022
  3. focus.de, 02.12.2019
  4. tagesspiegel.de, 06.08.2018
  5. blick.ch, 03.10.2017
  6. welt.de, 25.08.2014
  7. presseportal.de, 06.04.2011
  8. oe24.at, 20.05.2011
  9. mopo.de, 02.09.2008
  10. faz.net, 21.06.2007
  11. spiegel.de, 30.08.2006
  12. abendblatt.de, 04.02.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2005
  14. welt.de, 03.09.2004
  15. welt.de, 14.07.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 14.08.2004
  17. welt.de, 26.04.2003
  18. sz, 04.02.2002
  19. Berliner Zeitung 2000