Shampoo

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃampu ]

Silbentrennung

Einzahl:Shampoo
Mehrzahl:Shampoos

Definition bzw. Bedeutung

Flüssiges Waschmittel für die Haare.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch shampoo entlehnt; dies aus Hindi (chhāmpō) „knete“, Imperativ zu (chhāmpnā) „(die Muskeln) kneten“. Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Shampoodie Shampoos
Genitivdes Shampoosder Shampoos
Dativdem Shampooden Shampoos
Akkusativdas Shampoodie Shampoos

Anderes Wort für Sham­poo (Synonyme)

Haarpflegeshampoo
Haarshampoo
Haarwaschmittel

Beispielsätze

  • Der Friseur wusch der Kundin das Haar mit wohlriechendem Shampoo.

  • Dieses Shampoo ist von guter Qualität.

  • Tom bekam Shampoo in seine Augen.

  • Maria kauft ein spezielles Shampoo für trockenes Haar.

  • Maria bekam Shampoo in ihre Augen.

  • Was für ein Shampoo benutzt du?

  • Welches Shampoo benutzt du?

  • Mir ist Shampoo in die Augen gekommen.

  • Hast du etwas Shampoo?

  • Ich habe Shampoo in meine Augen bekommen und das tut weh.

  • Ich habe etwas Shampoo in den Augen, und es zwickt.

  • Ich habe etwas Shampoo in den Augen, und es brennt.

  • Ich habe Shampoo in den Augen, und es tut weh.

  • Tom spülte das Shampoo aus seinem Haar.

  • Tom will ein neues Shampoo testen.

  • Tom will ein neues Shampoo ausprobieren.

  • Dieses Shampoo gibt es zusammen mit einer netten Haarbürste.

  • Kahlköpfig zu sein, hat zumindest einen Vorteil - man spart viel Shampoo.

  • Hast du Shampoo?

  • Wenn Sie dieses Shampoo kaufen, bekommen Sie diese großartige Haarbürste mit dazu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Achte darauf, dass du ein mildes Shampoo ohne aggressive Inhaltsstoffe verwendest.

  • Darüber hinaus enthält das Shampoo Kunststoffverbindungen.

  • Da die Düfte von Shampoos und Parfums die Bienen verwirrt hätten, habe sie drei Tage vor dem Shooting nicht mehr duschen dürfen.

  • Also bei Duschbad bzw. Shampoos und Klopapier stimme ich dir zu, dass man das braucht.

  • Palmoel steckt in fast allen Kosmetikprodukten, Crêmes, Lippenstifte, Seifen, Shampoo, etc. Frage: Ist das noetig?

  • Auch ein feuchtigkeitsspendendes Shampoo kann helfen.

  • Unternehmen schmücken sich mit dem Label "feministisch" und verkaufen so wahlweise Autos und Shampoos, Magazine und Unterhosen.

  • Die Österreicher gaben im Vorjahr fünf Prozent mehr für Shampoos aus und 18 Prozent mehr für ihre Bärte aus.

  • Haben Sie sich schon jemals gefragt, was Ihr Haupt neben Wasser und Shampoo benötigt?

  • …. ging mein Shampoo zur Neige.

  • Die Körperpflegebranche setze sie in Hautcremes und Shampoos ein.

  • Es gibt welche, die Shampoos, Seifen, Parfums und so was alles sammeln.

  • In seinem Salon werden die Haare nur mit kaltem Wasser vom Shampoo befreit.

  • Dann werden die Beauty-Helfer mit dem Shampoo gut durchgeschäumt und mit Wasser abgespült werden.

  • Das Shampoo hatte insgesamt einen Wert von fünf Euro.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: шампоан (männlich)
  • Englisch: shampoo
  • Esperanto: ŝampuo
  • Französisch:
    • shampoing (männlich)
    • shampooing (männlich)
  • Galicisch: xampú (männlich)
  • Georgisch: შამპუნი (shamp'uni)
  • Italienisch:
    • shampoo (männlich)
    • sciampo (männlich)
  • Katalanisch: xampú (männlich)
  • Koreanisch: 샴푸 (syampu)
  • Kroatisch: šampon (männlich)
  • Lettisch: šampūns (männlich)
  • Litauisch: šampūnas (männlich)
  • Luxemburgisch: Shampoing (männlich)
  • Mazedonisch: шампон (šampon) (männlich)
  • Neugriechisch: σαμπουάν (sampuán) (sächlich)
  • Niedersorbisch: šampun (sächlich)
  • Obersorbisch: šampun (sächlich)
  • Polnisch: szampon (männlich)
  • Portugiesisch: xampu (männlich)
  • Rumänisch: șampon (sächlich)
  • Russisch: шампунь (männlich)
  • Schwedisch: schampo (sächlich)
  • Serbisch: шампон (šampon) (männlich)
  • Serbokroatisch: шампон (šampon) (männlich)
  • Slowakisch: šampón (männlich)
  • Slowenisch: šampon (männlich)
  • Spanisch: champú (männlich)
  • Tschechisch: šampon (männlich)
  • Türkisch: şampuan
  • Ukrainisch: шампунь (sächlich)
  • Weißrussisch: шампунь (sächlich)

Was reimt sich auf Sham­poo?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sham­poo be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × H, 1 × M, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Sham­poos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sham­poo lautet: AHMOOPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Offen­bach
  7. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Martha
  5. Paula
  6. Otto
  7. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Papa
  6. Oscar
  7. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Sham­poo (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Sham­poos (Plural).

Shampoo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sham­poo ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schaum­fes­ti­ger:
Shampoo, dass dem Haar mehr Festigkeit verleiht
Sham­poo­fla­sche:
mit Shampoo gefüllte Flasche

Buchtitel

  • Kommt denn da auch Shampoo rein? Elke Voigt | ISBN: 978-3-76156-189-8
  • Shampoo, Schaumbad, Showergel Ingeborg Josel | ISBN: 978-3-70201-517-6

Film- & Serientitel

  • Black Shampoo (Film, 1976)
  • Gift in Shampoos und Cremes (Doku, 2016)
  • Shampoo (Film, 1975)
  • Shampoo, Sex und Politik (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Shampoo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Shampoo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11265098, 10088593, 10073351, 10066157, 9053176, 8643443, 6669502, 6176124, 5877817, 3100553, 3100552, 3100551, 1819240, 1410340, 1410337, 1408528, 1080298, 1079452 & 943263. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. frag-mutti.de, 08.02.2023
  4. hna.de, 25.04.2022
  5. stern.de, 20.05.2021
  6. kleinezeitung.at, 03.01.2020
  7. spiegel.de, 02.09.2019
  8. desired.de, 27.09.2018
  9. sueddeutsche.de, 29.07.2017
  10. derstandard.at, 31.03.2016
  11. welt.de, 04.09.2015
  12. blogigo.de, 22.03.2014
  13. faz.net, 05.01.2012
  14. taz.de, 03.05.2011
  15. frag-mutti.de, 08.06.2010
  16. szon.de, 27.01.2009
  17. polizeipresse.de, 12.12.2008
  18. br-online.de, 02.06.2007
  19. spiegel.de, 14.09.2006
  20. berlinonline.de, 19.02.2005
  21. n-tv.de, 20.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 21.01.2003
  23. sz, 09.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (29/2000)
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Die Zeit (15/1998)
  29. TAZ 1997
  30. Berliner Zeitung 1995