Rating-Agentur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːtɪŋʔaɡɛnˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rating-Agentur
Mehrzahl:Rating-Agenturen

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rating-Agenturdie Rating-Agenturen
Genitivdie Rating-Agenturder Rating-Agenturen
Dativder Rating-Agenturden Rating-Agenturen
Akkusativdie Rating-Agenturdie Rating-Agenturen

Anderes Wort für Ra­ting-Agen­tur (Synonyme)

Wirtschaftsauskunftei:
privates Unternehmen, das wirtschaftsrelevante Daten zu Personen und Unternehmen sammelt und Auskunft darüber an Geschäftspartner gibt
Wirtschaftsinformationsdienst

Beispielsätze (Medien)

  • Die innovativen Produkte von Karson werden von Aufsichtsbehörden empfohlen und von Rating-Agenturen unterstützt.

  • Diese bekannten Rating-Agenturen arbeiten nur mit 3% bis 5% der besten Universitäten der Welt zusammen.

  • Die Rating-Agenturen können sofort vorrechnen, dass das nicht reichen wird.

  • Am Freitagabend hatte die Rating-Agentur Moody's ihre Note für die Kreditwürdigkeit Italiens herabgestuft.

  • Die internationale Rating-Agentur Moody's hat den Rating-Ausblick für Russland von „negativ“ auf „stabil“ geändert, teilt Reuters mit.

  • Der Rating-Agentur Moody's zufolge dürften Trumps Pläne bis zu 3,5 Millionen Jobs kosten.

  • Jetzt drohen Rating-Agenturen mit der Herabstufung auf Ramsch-Niveau.

  • Darüber hinaus untersucht die Rating-Agentur die Voraussetzungen für einen Top-Service im Management.

  • Als letzte der drei großen Rating-Agenturen hat auch Moody's die Kreditwürdigkeit des Landes heraufgestuft.

  • Die neuen Kredite erhöhten die Schulden Spaniens weiter, erst vor Kurzem senkte die Rating-Agentur Moody’s die Bonität.

  • Also nein, das können wir den Rating-Agenturen ja nun wirklich nicht vorwerfen.

  • Zuvor hatte die Absenkung des Kreditratings von Spanien durch die Rating-Agentur S&P für Verunsicherung gesorgt.

  • An der, so Fröhlich, "starken Basis" und der erstklassigen Bewertung der Rating-Agentur "Moody's" will man nicht rütteln.

  • Auf der Sitzung hätten die Rating-Agenturen gefordert, die Bank mit bis zu vier Milliarden Euro frischem Kapital auszustatten.

  • Unabhängig vom Ausgang der Wahlen ist die polnische Bonität nach Ansicht führender Rating-Agenturen nicht gefährdet.

  • Richard Fox von der Rating-Agentur Fitch nannte im März bereits Island "den größten Hedge Fonds von allen".

  • Der Wahlausgang bedroht indes nach Einschätzung der Rating-Agentur Standard Poor's die Erholung des Konsums.

  • Zuvor hatten internationale Rating-Agenturen die Kreditwürdigkeit des Konzerns ein weiteres Mal zurückgestuft.

  • Merl ist klar, dass mit diesem Verbundmodell allein keine bessere Bewertung durch Rating-Agenturen zu erwarten ist.

  • Eine schlechtere Bonitätsnote bei den internationalen Rating-Agenturen um eine Stufe koste die WestLB 100 Millionen Euro an Erträgen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ra­ting-Agen­tur be­steht aus 13 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten A und zwei­ten N. Im Plu­ral Ra­ting-Agen­tu­ren zu­dem nach dem U. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Ra­ting-Agen­tur lautet: AAEGGINNRRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Binde­strich
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen
  13. Unna
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Binde­strich
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor
  13. Ulrich
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. hyphen
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Tango
  13. Uni­form
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­ting-Agen­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rating-Agentur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2018, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rating-Agentur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 25.02.2023
  2. deu.belta.by, 03.09.2020
  3. spiegel.de, 06.11.2019
  4. cash.ch, 22.10.2018
  5. de.sputniknews.com, 18.02.2017
  6. cash.ch, 23.07.2016
  7. focus.de, 05.01.2015
  8. presseportal.de, 25.08.2014
  9. spiegel.de, 01.12.2013
  10. zeit.de, 29.06.2012
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 07.12.2011
  12. stock-world.de, 29.04.2010
  13. derwesten.de, 03.02.2009
  14. koeln.de, 26.01.2008
  15. pressetext.de, 10.10.2007
  16. faz.net, 20.04.2006
  17. tagesspiegel.de, 29.09.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2004
  19. sueddeutsche.de, 10.07.2003
  20. sueddeutsche.de, 14.10.2002
  21. daily, 14.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1995