heilfroh

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯lˈfʁoː ]

Silbentrennung

heilfroh

Definition bzw. Bedeutung

Erleichtert, dass eine unangenehme Geschichte ein positives Ende gefunden hat.

Begriffsursprung

Ableitung zu froh mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem/Präfixoid) heil-.

Anderes Wort für heil­froh (Synonyme)

aufatmen (können) (fig.):
einmal tief und hörbar atmen
erleichtert sein; keinen seelischen Druck mehr verspüren
erleichtert (sein):
ein Gefühl der Erleichterung verspürend
noch einmal davongekommen (sein)
(jemandem) den Tag retten (ugs.)
(jemandem) fällt ein Stein vom Herzen (fig.)
(jemandem) fällt eine Last vom Herzen
(jemandem) fällt eine schwere Last von der Seele
(jemandem) wird leicht ums Herz
(sich) befreit fühlen
befreit
entlastet
erlöst
von Herzen froh (dass)

Beispielsätze

  • Maria wird heilfroh sein, das gelassen zu haben.

  • Ich bin heilfroh, dass Tom nicht zu Schaden gekommen ist.

  • Ich bin heilfroh, dass sie nicht zu Schaden gekommen ist.

  • Ich bin heilfroh, dass er nicht zu Schaden gekommen ist.

  • Ich bin heilfroh, dass ich mit heiler Haut davongekommen bin.

  • Gerade, weil wir alle in einem Boot sitzen, sollten wir heilfroh darüber sein, dass nicht alle auf unserer Seite stehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fröschl zeigte sich heilfroh, dass sich die ganzen Bemühungen ausgezahlt haben und die Gemeinde wieder eine Allgemeinmedizinerin im Ort hat.

  • Deswegen ist Chatzimarkakis "heilfroh, dass Herbert Diess bei Volkswagen entlassen wurde".

  • Händler begrüßen persönlich ihre Kunden, die Menschen sind heilfroh, endlich wieder die Ladenlokale betreten zu dürfen.

  • Stolz darf er sein, denn der Sport ist in der Ära der Imageberater und inszenierten Gefühle heilfroh über jede echte Träne.

  • "Alle Beteiligten sind heilfroh, dass Bruno diesen Unfall so gut überstanden hat", so das Polizeipräsidium Oberpfalz.

  • Der Auftritt der irischen Band ist abgesagt, die Steirer heilfroh, wenn sie wieder daheim sind.

  • Ich bin aber heilfroh, dass den Mietern nicht mehr passiert ist.

  • Bei so viel drohendem Einfallsreichtum ist man heilfroh darüber, dass es auch Autoren gibt, die dem durch eindeutige Aussagen vorbauen.

  • Und war wahrscheinlich heilfroh, als die in Verdacht geratenen Kickerinnen erst gar nicht zur WM anreisten.

  • "Wir sind heilfroh dass dieses Label kommt", sagt Sharp-Deutschland-Chef Frank Bolten.

  • Daher war Mertens auch «heilfroh», dass es dem THW Simmerath am Dienstagabend gelang, mit mehrere Förderpumpen den Wasserstau zu entfernen.

  • «Wir sind heilfroh, dass es nicht zu einem fünften Einzel kam», sagte Steger.

  • Wir waren heilfroh, dass niemand mehr im Auto saß", sagt Michael Koch von der Mitteldeutschen Eisenbahn Gesellschaft (MEG).

  • Ich bin heilfroh, das glücklich und erfolgreich überstanden zu haben.

  • Der Berliner Landesgruppenchef und "Ötti"-Fan Georg Brunnhuber ist heilfroh, nicht "drei Tage Erklärungsbedarf" zu haben.

  • Ich war heilfroh, dass ich den Ball überhaupt gekriegt habe.

  • So gesehen bin ich heilfroh, nicht in diese Ostalgie-Welle geraten zu sein, da gibt's so viele falsche Töne, so viel Biederkeit.

  • FFC-Erfolgstrainerin Monika Staab war heilfroh, das Elfmeterschießen vermieden zu haben.

  • Die Genossen wiederum sind heilfroh, dass der Kanzler mit der Hartz-Studie endlich eine Trumpfkarte aus dem Ärmel gezogen hat.

  • "Heute bin ich heilfroh, dass es anders gekommen ist", sagt er.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf heil­froh?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv heil­froh be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × F, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von heil­froh lautet: EFHHILOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Otto
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

heilfroh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort heil­froh kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: heilfroh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: heilfroh. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6466941, 4913658, 4913657, 4913656, 3707058 & 2236608. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 12.12.2023
  2. n-tv.de, 23.11.2022
  3. wr.de, 10.03.2021
  4. welt.de, 11.02.2018
  5. idowa.de, 07.04.2017
  6. krone.at, 15.11.2015
  7. kurier.at, 12.08.2014
  8. faz.net, 08.10.2013
  9. taz.de, 09.07.2011
  10. lvz-online.de, 04.09.2010
  11. aachener-zeitung.de, 09.12.2009
  12. de.eurosport.yahoo.com, 26.02.2008
  13. thueringer-allgemeine.de, 16.10.2007
  14. sat1.de, 24.01.2006
  15. fr-aktuell.de, 22.04.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 03.09.2005
  17. lvz.de, 11.10.2003
  18. svz.de, 02.06.2003
  19. welt.de, 06.07.2002
  20. bz, 06.12.2001
  21. Die Welt 2001
  22. BILD 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 01.02.1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 22.09.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995