Trikot

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁiˈkoː ]

Silbentrennung

Einzahl:Trikot
Mehrzahl:Trikots

Definition bzw. Bedeutung

speziell gewirkter Stoff

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch tricot entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trikotdie Trikots
Genitivdes Trikotsder Trikots
Dativdem Trikotden Trikots
Akkusativden Trikotdie Trikots

Anderes Wort für Tri­kot (Synonyme)

Dress:
Kleidung, die einem bestimmten Zweck dient, besonders Sportbekleidung
Sporthemd:
Hemd als Teil eines Trikots
Hemd, das bei informellen Anlässen getragen wird

Beispielsätze

  • Ich denke, dieses Trikot steht dir gut.

  • Die beiden Mannschaften haben nach dem Spiel die Trikots getauscht.

  • Unsere Mannschaft trug rote Trikots.

  • Der Contador gewann das gelbe Trikot in der Tour de France.

  • Contador hat bei der Tour de France das gelbe Trikot gewonnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Geste des Zusammenhalts liefen die Neulengbacherinnen am Wochenende mit den Trikots der beiden verletzten Spielerinnen ein.

  • Allerdings taten sich neue Probleme auf: "Unser teuerster Fehler, war Trikots aus 100 Prozent Merinowolle herzustellen", erzählt Clermont.

  • An der Motivation ändere das nichts: „Er ist schon ziemlich heiß drauf, erstmals das Kletthamer Trikot überzustreifen“, so Tischer.

  • Alaphilippe verliert Gelbes Trikot, weil er zu spät getrunken hat!

  • Aber zurück zum Trikot.

  • Aber sehr getroffen hat ihn der frühe Verlust des Trikots nicht.

  • Am Samstag soll das neue Trikot beim Testspiel gegen den SV Heimstetten (Glück-Auf-Stadion in Bodenmais) präsentiert werden.

  • Aber wenn es um Fußball geht, dann sitze ich da schon im Trikot, stehe bei der Deutschlandhymne auf und singe mit.

  • Aber auch viele andere Zugänge feiern am vierten Bundesliga-Spieltag im neuen Trikot ihre Premiere.

  • Aber dann schenkte mein Schwiegervater seinem Enkelkind ein Trikot des FC Santos – und da musste ich dann doch einschreiten.

  • Adrian Crisan (2000-2010 bei den TTF): Auch vom 33-jährigen Rumänen, der ebenfalls viele Jahre das Ochsenhauser Trikot trug, hält Ihle viel.

  • Verstärkt künftig den FSV Frankfurt II: Abdessamad Fachat (hier noch im Trikot des VfL Bochum).

  • Aber einer im grünen Trikot.

  • Fabian Cancellara holte sich das Gelbe Trikot zurück und Lance Armstrong erlitt einen Rückschlag.

  • Der Iraker Karrar Jasim zieht sich das Trikot über den Kopf.

  • Auf der Zielgeraden hatte er schon prächtig Zeit, das Trikot zurechtzuzupfen und mit dem Jubeln zu beginnen.

  • Der Ex- Münchner feiert gegen Kiew sein Champions-League- Debüt im Trikot der Roten.

  • Von Stulpen bis zum Trikot war alles dabei und die Sachen konnten sie auch behalten.

  • Blau ist aber nicht nur eines seiner Augen, sondern auch sein neues Trikot.

  • Damit haben sich zwei Konkurrenten von Erik Zabel aus dem Kampf um das Grüne Trikot verabschiedet.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Gewebeart

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tri­kot?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tri­kot be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Tri­kots an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tri­kot lautet: IKORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ida
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. India
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Tri­kot (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Tri­kots (Plural).

Trikot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tri­kot kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lei­berl:
umgangssprachlich, österreichisch: Trikot
Neu­ner:
Fußballspieler, der in zentraler Position im Sturm spielt (welcher früher und auch heute oft die Nummer 9 auf dem Trikot trug)
Re­gen­bo­gen­tri­kot:
Radsport: Trikot des jeweils amtierenden Weltmeisters bei Straßen- und Bahnwettkämpfen, das auf Höhe der Brust fünf Streifen in den Farben Blau, Rot, Schwarz, Gelb und Grün hat
Rü­cken­num­mer:
Sport: Nummer auf der Rückseite des Trikots, besonders bei Mannschaftssportlern
Tex­til­ver­ge­hen:
(regelwidrige) Aktion, bei der ein Spieler einen anderen dadurch blockiert, dass er ihm am Trikot oder der Hose zieht
Tri­kot­spon­sor:
Sponsor, dessen Logo/Werbung auf einem Trikot abgedruckt wird
Turn­hemd:
ärmelloses Trikot, wie es Turner tragen
Zeh­ner:
Fußballspieler im offensiven Mittelfeld (welcher früher und auch heute oft die Nummer 10 auf dem Trikot trug)

Buchtitel

  • Das Schwarze Trikot Jorge Zepeda-Patterson | ISBN: 978-3-90690-321-7

Film- & Serientitel

  • Das gelbe Trikot (Kurzfilm, 1997)
  • Trikot der Champions (TV-Serie, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trikot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trikot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7755083, 974527, 967456, 652087 & 441254. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. noen.at, 28.03.2023
  4. manager-magazin.de, 20.04.2022
  5. merkur.de, 21.02.2021
  6. derwesten.de, 01.09.2020
  7. n-tv.de, 11.11.2019
  8. handelsblatt.com, 06.05.2018
  9. merkur.de, 06.07.2017
  10. bild.de, 16.07.2016
  11. saarbruecker-zeitung.de, 19.09.2015
  12. kurier.at, 03.07.2014
  13. schwaebische.de, 01.06.2013
  14. kicker.de, 15.08.2012
  15. kurier.at, 16.07.2011
  16. stern.de, 06.07.2010
  17. rnz.de, 20.06.2009
  18. nzz.ch, 23.03.2008
  19. mainz-online.de, 06.11.2007
  20. dw-world.de, 02.07.2006
  21. waz.de, 01.07.2005
  22. berlinonline.de, 27.07.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 15.07.2003
  24. welt.de, 29.04.2002
  25. bz, 26.11.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. BILD 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995