Trikotsponsor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁiˈkoːˌʃpɔnzoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Trikotsponsor
Mehrzahl:Trikotsponsoren

Definition bzw. Bedeutung

Sponsor, dessen Logo/Werbung auf einem Trikot abgedruckt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Trikot und Sponsor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trikotsponsordie Trikotsponsoren
Genitivdes Trikotsponsorsder Trikotsponsoren
Dativdem Trikotsponsorden Trikotsponsoren
Akkusativden Trikotsponsordie Trikotsponsoren

Beispielsätze (Medien)

  • Die Hertha läuft erstmals mit dem neuen Trikotsponsor „CrazyBuzzer“ auf der Brust auf.

  • Damit endet die Volkswagen-Ära als Trikotsponsor der Blau-Gelben – die Hintergründe.

  • Im roten Farbblock darunter prangt der weiße Aufdruck der Nürnberger Versicherungen, des Haupt- und Trikotsponsors.

  • Im Spiel gegen Eintracht Frankfurt läuft der BVB deshalb ohne Trikotsponsor auf.

  • Acht Jahre später nämlich liefen alle 18 Bundesliga-Klubs mit Trikotsponsor auf.

  • Freitag (13 Uhr) präsentiert Aue-Boss Helge Leonhardt (57) einen neuen Trikotsponsor.

  • Interwetten Group zum newsroom Interwetten ist neuer Trikotsponsor bei Fußball-Bundesligist SV Grödig.

  • Bei 7 der 20 Serie-A-Vereine fehlt ein Trikotsponsor.

  • Bislang suchte Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen erfolglos nach einem neuen Trikotsponsor.

  • Der VfR Aalen mit Pro Win endlich den lange ersehnten Trikotsponsor gefunden.

  • Stuttgart (SID) - Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart hat in der Mercedes-Bank einen neuen Trikotsponsor für die kommende Saison gefunden.

  • Fußball-Zweitligist 1860 München muss sich einen neuen Trikotsponsor suchen.

  • Was wiederum bei den Werbekunden von Trikotsponsoren bis Internetanzeigen eine finanzielle Rolle spielen wird.

  • Der MSV steht momentan ohne Trikotsponsor da (auch wenn Evonik bis zum Saisonende auf unserer Brust bleibt).

  • Damit bleibt die Bank Trikotsponsor der DBB-Auswahl und setzt ihre Werbung mit Nowitzki fort.

  • In diesem Zusammenhang drängt sich die Frage nach dem Trikotsponsor regelrecht auf.

  • Letztere sind bereits in diesem Sommer signifikant gewachsen, obwohl ein neuer Trikotsponsor noch immer gesucht wird.

  • Der FC hätte den Etat bei 20 Millionen Euro einfrieren müssen, einen Trikotsponsor hat der FC noch immer nicht.

  • Einen neuen Trikotsponsor hatten sie angekündigt - am Ende aber wurde es doch nur wieder der alte.

  • Der ist Unternehmer - und wird nebenbei Trikotsponsor.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tri­kot­spon­sor be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 3 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem I, zwei­ten T und N mög­lich. Im Plu­ral Tri­kot­spon­so­ren nach dem I, ers­ten T, ers­ten N und drit­ten O.

Das Alphagramm von Tri­kot­spon­sor lautet: IKNOOOPRRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ida
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Otto
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. India
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Oscar
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Tri­kot­spon­sor (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Tri­kot­spon­so­ren (Plural).

Trikotsponsor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tri­kot­spon­sor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trikotsponsor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 04.08.2023
  2. salzgitter-zeitung.de, 06.07.2022
  3. nordbayern.de, 10.08.2020
  4. rp-online.de, 13.09.2018
  5. kicker.de, 25.05.2017
  6. bild.de, 13.06.2016
  7. presseportal.de, 21.06.2015
  8. nzz.ch, 30.08.2014
  9. fr-online.de, 23.07.2013
  10. schwaebische.de, 13.07.2013
  11. handelsblatt.com, 17.04.2012
  12. feeds.rp-online.de, 02.11.2012
  13. feedsportal.com, 21.06.2011
  14. reviersport.de, 29.01.2009
  15. de.eurosport.yahoo.com, 23.06.2009
  16. frankenpost.de, 27.07.2007
  17. welt.de, 01.10.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 17.07.2003
  19. berlinonline.de, 06.07.2003
  20. welt.de, 19.07.2002
  21. bz, 23.07.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995