Einwechslung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌvɛkslʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Einwechslung
Mehrzahl:Einwechslungen

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang des Einwechselns (meist das Einsetzen eines neuen Spielers beim Mannschaftssport).

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einwechslungdie Einwechslungen
Genitivdie Einwechslungder Einwechslungen
Dativder Einwechslungden Einwechslungen
Akkusativdie Einwechslungdie Einwechslungen

Gegenteil von Ein­wechs­lung (Antonyme)

Aus­wechs­lung:
Vorgang des Auswechselns (meist das Ersetzen eines Spielers durch einen neuen Spieler beim Mannschaftssport)

Beispielsätze (Medien)

  • Auch vor Einwechslungen sind seine analytischen Hinweise gefragt.

  • Auch am Dienstag gegen Senegal durfte er ran - traf sogar nach seiner Einwechslung.

  • Brachte nach seiner Einwechslung enormen Schwung und erzielte seinen ersten Bundesligatreffer.

  • Daran änderte auch die Einwechslung der beiden Angreifer Alexander Rohner und Adrian Wilhelm nichts.

  • Der brachte gegen den SV Waldhof nach seiner Einwechslung Stabilität in die HFC-Defensive.

  • Auch die Einwechslung des individuell starken Florian Schilling griff.

  • Beim 2:0 über Tunesien erzielte Bancé vier Minuten nach seiner Einwechslung per Freistoß den späten Führungstreffer (81.).

  • Einwechslung gegen Schalke – Tor.

  • Am liebsten schon bei einer Einwechslung heute Abend gegen seinen Ex-Klub.

  • AFP Mario Mandzukic war nur sechs Minuten nach seiner Einwechslung erfolgreich.

  • Auch lautstarke "Wir wollen Dirk"-Sprechchöre der Fans konnten Carlisle nicht zu einer Einwechslung des Würzburgers bewegen.

  • Später, kurz nach der Einwechslung von Bastian Schweinsteiger, bediente der Schweizer dann noch mal Mandzukic, der sicher zum 3:0 einschob.

  • Huntelaar brachte Schalke in der 47. Minute, nur zwei Minuten nach seiner Einwechslung zur Pause, mit 1:0 gegen Mainz in Führung.

  • Er war nach seiner Einwechslung im Derby gegen Pipinsried maßgeblich am Umschwung beteiligt.

  • Doch gerade mit der Einwechslung von Sören ging ein Ruck durchs Team, beobachtete Friedrichs.

  • Das Publikum hatte verstanden, begleitete die Einwechslung von Daniel Luther mit Szenenapplaus.

  • Das 0:3 erzielte der eingewechselte Ivica Lucic, der wie zuvor nach seiner Einwechslung gegen Karlsruhe überzeugte.

  • Der Mittelfeldspieler erlitt kurz nach seiner Einwechslung zur Pause eine noch nicht näher diagnostizierte Bänderverletzung im Knie.

  • Musste nach der Einwechslung von Mario Gomez als Innenverteidiger aushelfen.

  • Mit der Einwechslung Mithat Demirels bekam Alba das Spiel dann besser in den Griff und zog deutlich davon.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­wechs­lung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und S mög­lich. Im Plu­ral Ein­wechs­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ein­wechs­lung lautet: CEEGHILNNSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Salz­wedel
  9. Leip­zig
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Samuel
  9. Lud­wig
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Sierra
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ein­wechs­lung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ein­wechs­lun­gen (Plural).

Einwechslung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­wechs­lung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einwechslung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 26.09.2023
  2. n-tv.de, 28.09.2022
  3. ksta.de, 28.08.2021
  4. otz.de, 11.10.2020
  5. kicker.de, 25.10.2019
  6. svz.de, 14.11.2018
  7. kicker.de, 28.01.2017
  8. focus.de, 16.10.2016
  9. mz-web.de, 26.08.2015
  10. focus.de, 17.09.2014
  11. rp-online.de, 20.10.2013
  12. focus.de, 20.08.2012
  13. derwesten.de, 08.05.2011
  14. aichacher-zeitung.de, 30.04.2010
  15. feedsportal.com, 15.04.2009
  16. eisenachonline.de, 22.09.2008
  17. szon.de, 22.05.2007
  18. ngz-online.de, 07.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 28.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.05.2002
  23. bz, 27.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995