Mannschaftssport

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmanʃaft͡sˌʃpɔʁt ]

Silbentrennung

Mannschaftssport

Definition bzw. Bedeutung

Ein Sport, der nur mit und in einer Sportmannschaft betrieben werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mannschaft und Sport sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mannschaftssport
Genitivdes Mannschaftssports/​Mannschaftssportes
Dativdem Mannschaftssport
Akkusativden Mannschaftssport

Anderes Wort für Mann­schafts­sport (Synonyme)

Mannschaftssportart:
eine Sportart, die nur (oder vorwiegend) im Rahmen einer gesamten Mannschaft, einer Sportmannschaft, betrieben wird
Teamsport

Gegenteil von Mann­schafts­sport (Antonyme)

Individualsport

Beispielsätze

  • Fußball ist ein Mannschaftssport.

  • Handball ist ein Mannschaftssport.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erste Anfänge des Mannschaftssports reichen bis ins 6. Jahrhundert vor Christus zurück.

  • Mannschaftssport ist außerhalb der Profiligen wieder möglich, im Tiroler Fußball muss noch die Herbstmeisterschaft fertig gespielt werden.

  • Das ist ein Kollektiv, das ist wie im Mannschaftssport.

  • Doch Wunderdinge sollte man darüber nicht erwarten: Am Ende bleibt Fußball ein Mannschaftssport.

  • Eisenbahn sei „Mannschaftssport“, sagte Bahn-Chef Richard Lutz am Donnerstag.

  • Thomas Jäger, Ressortleiter Mannschaftssport, hat da die erforderlichen redaktionellen Nachbesserungen vorgenommen.

  • Frisbee, pardon "Ultimate", hat sich in Amerika mittlerweile zu einem anerkannten Mannschaftssport entwickelt.

  • Es ist im Tennis doch viel einfacher zu schieben, als in einem Mannschaftssport.

  • "Es ist eine Einzeldisziplin in einem Mannschaftssport, an der die ganze Mannschaft beteiligt ist", sagt Wiedersich.

  • Dabei hält der temperamentvolle Finne im Grunde wenig bis nichts von eigenen Wünschen im Mannschaftssport Eishockey.

  • Boule ist ein Mannschaftssport.

  • Der Trend - weg vom Vereins- und Mannschaftssport hin zu den Muckibuden - reißt nicht ab.

  • Sie fand Gefallen am Mannschaftssport, an den gemeinsamen Erfahrungen, der gemeinsamen Freude über Erfolgserlebnisse.

  • Doch ich hoffe, dass ihr Herz für den Mannschaftssport schlägt", schwärmt Nemeth von ihrer Allrounderin.

  • Basketball ist ein Mannschaftssport.

  • Dies ist ein Mannschaftssport und ich vertraue meinem Team.

  • Gebreselassie musste abreißen lassen, doch Laufen ist in Äthiopien ein Mannschaftssport.

  • Ist es zu sehr Mannschaftssport für die olympischen Spiele, die den einzelnen Athleten hochhalten?

  • Da, so Schober, sei ihm wieder einmal bewusst geworden, dass Fußball "in Wahrheit nur für zehn Spieler ein Mannschaftssport ist".

  • Trotzdem sind die DEL-Klubs neben den Fußballvereinen die letzten im Mannschaftssport, die noch mit TV-Geldern planen können.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mann­schafts­sport be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Mann­schafts­sport lautet: AACFHMNNOPRSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Pots­dam
  14. Offen­bach
  15. Ros­tock
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Paula
  14. Otto
  15. Richard
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Papa
  14. Oscar
  15. Romeo
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Mannschaftssport

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mann­schafts­sport kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­wärts­nie­der­la­ge:
Mannschaftssport: Niederlage bei einem Auswärtsspiel
Bas­ket­ball:
Mannschaftssport, bei dem ein Ball in einen offenen Korb von oben durchgeworfen werden soll
Beach­bas­ket­ball:
kein Plural, Sport: Mannschaftssport, der am Strand gespielt wird, bei dem ein Ball in einen offenen Korb von oben durchgeworfen werden sollte
Dop­pel­wech­sel:
das gleichzeitige Einsetzen zweier neuer Personen (vor allem im Mannschaftssport während eines Spiels)
Le­der:
Sport: das Sportgerät zur Ausübung des Mannschaftssports Fußball; ein Fußball
Mann­schafts­ka­pi­tän:
Sport, Mannschaftssport: derjenige Spieler einer Mannschaft, der als Ansprechpartner für den Schiedsrichter fungiert
Mit­tel­feld­spie­le­rin:
Sport, speziell Mannschaftssport: Spielerin, die beim Fußball das Spiel der eigenen Mannschaft im Mittelfeld ordnet und lenkt
So­lo:
Sport, übertragen: herausragende Einzelleistung eines Sportlers im Mannschaftssport
Vor­teil:
im Mannschaftssport eine bestimmte Situation zugunsten einer beteiligten Mannschaft
Zu­sam­men­spiel:
gemeinsames Spiel, kooperatives Zusammenwirken mehrerer Personen beim Spielen, etwa in Orchester, Theater, Mannschaftssport

Buchtitel

  • Erfolgreich motivieren im Mannschaftssport Peter Schulz | ISBN: 978-3-77809-094-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mannschaftssport. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mannschaftssport. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11878016 & 6871799. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 26.11.2022
  2. tt.com, 24.04.2021
  3. faz.net, 22.04.2020
  4. rp-online.de, 14.11.2019
  5. tagesspiegel.de, 25.01.2018
  6. teckbote.de, 07.07.2014
  7. kurier.at, 20.04.2012
  8. feedsportal.com, 24.10.2011
  9. rp-online.de, 04.08.2010
  10. bazonline.ch, 08.09.2009
  11. szon.de, 17.05.2008
  12. stuttgarter-zeitung.de, 09.04.2008
  13. faz.net, 29.12.2007
  14. abendblatt.de, 10.11.2007
  15. gea.de, 03.08.2006
  16. spiegel.de, 16.03.2006
  17. fr-aktuell.de, 21.08.2004
  18. fr-aktuell.de, 17.08.2004
  19. berlinonline.de, 17.08.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.08.2003
  21. f-r.de, 26.11.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 14.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Zeit (51/2000)
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit (23/1996)
  28. Berliner Zeitung 1995