Doppelwechsel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔpl̩ˌvɛksl̩ ]

Silbentrennung

Doppelwechsel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Das gleichzeitige Einsetzen zweier neuer Personen (vor allem im Mannschaftssport während eines Spiels).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Doppel und Wechsel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Doppelwechseldie Doppelwechsel
Genitivdes Doppelwechselsder Doppelwechsel
Dativdem Doppelwechselden Doppelwechseln
Akkusativden Doppelwechseldie Doppelwechsel

Beispielsätze (Medien)

  • Martina Voss-Tecklenburg reagiert mit dem ersten Doppelwechsel.

  • Der Doppelwechsel wurde im Oktober vor dem Japan-Grand-Prix fast parallel verkündet.

  • Doppelwechsel bei der Eintracht: Für Kolo Muani kommt Rafael Borre, Jakic macht für Smolcic Platz.

  • Neun Minuten nach dem Doppelwechsel fiel der Ausgleich, weitere acht Minuten später das 1:2.

  • Der FCA will durch den Doppelwechsel die Abwehr stabilisieren, fängt sich aber Sekunden später den Ausgleich.

  • Doppelwechsel von Klopp: Kabak und Diogo Jota, der heute unauffällig war, haben Feierabend.

  • Und auch bei Essen gibt es nochmal einen Doppelwechsel.

  • Doppelwechsel bei Chelsea: Pulisic wird mit ordentlich Applaus verabschiedet.

  • Doppelwechsel bei der Eintracht: Kohr und Gacinovic sollen neuen Schwung und mehr Tiefe bringen.

  • Doppelwechsel bei Magdeburg: Perthel und Kvesic verlassen das Feld, Costly und Roczen kommen.

  • Die Vorentscheidung in Münsingen fiel fünf Minuten nach einem Doppelwechsel der Young Boys.

  • Stöger reagiert mit einem Doppelwechsel.

  • Zur Pause nahm Stöger einen Doppelwechsel und brachte Rudnevs und Zoller für Clemens und Jojic in die Partie.

  • Doch die fanden, begünstigt durch den Doppelwechsel von Schmidt, sofort wieder ins Spiel.

  • Deshalb raten Experten zum Doppelwechsel.

  • Doppelwechsel von Löw: Für Götze und Müller kommen Podolski und Schürrle.

  • Mit einem Doppelwechsel (Nöthe und Maier kamen, 56.) kam zwar erstmals wieder Schwung auf - samt Ausgleich durch Nöthe.

  • Sion-Trainer Roussay will das Ruder umreissen und setzt ein Zeichen, Doppelwechsel in der 39. Minute: Assifuah kommt für Vidosic.

  • NZ: Ausgewachsener Fußballzwerg Nach einem Doppelwechsel in der 69.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dop­pel­wech­sel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × P, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × O, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × P, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, ers­ten L und H mög­lich.

Das Alphagramm von Dop­pel­wech­sel lautet: CDEEEHLLOPPSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Doppelwechsel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dop­pel­wech­sel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Doppelwechsel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 03.08.2023
  2. motorsport-total.com, 08.10.2022
  3. az-online.de, 01.11.2022
  4. bild.de, 23.11.2022
  5. kicker.de, 12.03.2021
  6. zdf.de, 06.04.2021
  7. zdf.de, 11.01.2021
  8. kicker.de, 18.08.2019
  9. kicker.de, 28.11.2019
  10. kicker.de, 10.08.2019
  11. aargauerzeitung.ch, 25.10.2017
  12. focus.de, 20.09.2017
  13. schwarzwaelder-bote.de, 15.04.2017
  14. rtl.lu, 29.09.2016
  15. fnp.de, 16.11.2015
  16. welt.de, 30.03.2015
  17. kicker.de, 05.10.2013
  18. blick.ch, 24.11.2013
  19. netzeitung.de, 01.11.2009