Burleske

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌbʊʁˈlɛskə ]

Silbentrennung

Einzahl:Burleske
Mehrzahl:Burlesken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch burlesque entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Burleskedie Burlesken
Genitivdie Burleskeder Burlesken
Dativder Burleskeden Burlesken
Akkusativdie Burleskedie Burlesken

Anderes Wort für Bur­les­ke (Synonyme)

Farce:
derb-komisches Lustspiel, Füllstück zwischen Schauspielen
eine Füllung zum Beispiel für Pasteten oder Geflügel
Kabarett:
Bühne für kleine zeitkritische Darbietungen
in Fächer gegliederte (meist drehbare) Speiseplatte
Klamotte:
landschaftlich
salopp; zumeist Plural
Posse (Theater):
Bühnenstück, das durch Verwechslungen, Übertreibungen und derbe Komik zum Lachen anregen soll
Scherzo
Schwank:
meist witzige kurze Erzählung über eher triviales Thema (oft über einen Streich)
meist witziges Theaterstück über eher triviales Thema

Gegenteil von Bur­les­ke (Antonyme)

Hu­mo­res­ke:
heiteres Musikstück
kurze heitere Erzählung
Tra­gö­die:
allgemein: als katastrophal empfundenes Ereignis
dramatische Gattung; Drama, in dem es um Schicksal, Unglück und tragische Katastrophen geht und das meistens ein negatives Ende hat
Trau­er­marsch:
Form von Marschmusik zum Ausdruck von Trauer
Marsch zum trauernden Gedenken an jemand oder etwas
Trau­er­spiel:
bedauerliches, beklagenswertes Ereignis
Literaturgattung, dem Drama zugehörig; Schauspiel mit tragischem Ausgang

Beispielsätze

  • Max Reger komponierte mit op. 58 sechs Burlesken für Klavier zu vier Händen.

  • Ich habe die Geschichte in einer Burleske niedergeschrieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Sommer der Gaukler" heißt die Burleske um Emanuel Schikaneder, der das Libretto zur "Zauberflöte" schrieb.

  • Daneben hat sie aber eine herausragende und lange Karriere als Theaterschauspielerin und im Live Burlesken.

  • Der Australier sieht Mahagonny eher als Ort für eine biblische Burleske, eine offene, wüstenhafte Landschaft.

  • In der Burleske für Klavier und Orchester des gerade 21jährigen Richard Strauss aber wirkte Buchbinder wie ausgewechselt.

  • Die Oper schwankt zwischen Burleske und Revolutions-Tragödie, zwischen Realsatire und surrealem Wunderstück.

  • Diese Burleske wird aber nicht "die Mechanismen des Marktes" (Calmund) außer Kraft setzen.

  • Endlich geht es nicht um Schills Haare und ähnliche Burlesken, sondern um seine Amtsführung, und das lässt hoffen.

  • Sicher liegt es an "Falstaff", denn die Oper bleibt eine Burleske.

  • Berühmt wurde er aber erst mit den unbeschwerten Burlesken "Yeah!

  • "Keen Dilemma ohne Emma" im Hansa-Theater ist eine ausgefeilte Burleske (bis 11. Juli. Mittwoch bis Sonnabend 20 Uhr, Sonntag 16 Uhr).

  • Sie deplaziert das Lachen, kippt die Panik in den Slapstick und die Burleske zurück in die Tragödie.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bur­les­ke?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bur­les­ke be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und S mög­lich. Im Plu­ral Bur­les­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bur­les­ke lautet: BEEKLRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Bur­les­ke (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Bur­les­ken (Plural).

Burleske

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bur­les­ke kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fast­nachts­spiel:
Szenische Burleske in der Tradition der Mysterienspiele als Bestandteil der Karnevalskultur

Film- & Serientitel

  • Burleske Tragödie (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Burleske. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Burleske. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. zeit.de, 22.12.2011
  3. serienjunkies.de, 18.03.2009
  4. derwesten.de, 16.01.2008
  5. welt.de, 04.04.2005
  6. sueddeutsche.de, 23.12.2003
  7. sueddeutsche.de, 10.02.2003
  8. welt.de, 13.04.2002
  9. bz, 12.07.2001
  10. bz, 04.10.2001
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Die Zeit (39/1998)