Rückennummer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁʏkŋ̩ˌnʊmɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:ckennummer
Mehrzahl:ckennummern

Definition bzw. Bedeutung

Sport: Nummer auf der Rückseite des Trikots, besonders bei Mannschaftssportlern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rücken und Nummer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rückennummerdie Rückennummern
Genitivdie Rückennummerder Rückennummern
Dativder Rückennummerden Rückennummern
Akkusativdie Rückennummerdie Rückennummern

Sinnverwandte Wörter

Trikotnummer

Beispielsätze

  • Die Zwillinge kann man auf dem Spielfeld nur anhand ihrer Rückennummern unterscheiden.

  • Er trägt die Rückennummer 3.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim ersten Training auf dem großen Platz trug er ein Trikot mit der entsprechenden Rückennummer.

  • Das in Anlehnung an die Rückennummer des Wieners genau 27 Minuten lange Werk begann mit dem hemmungslos weinenden Hauptdarsteller.

  • Der spanische U21-Europameister unterschreibt einen Vertrag bis 2024, trägt in Zukunft die Rückennummer 25.

  • Beim SVD wird Egbo die Nummer 2 erhalten, da Sebastian Hertner künftig mit der Rückennummer 3 auflaufen wird.

  • Astoris Vereine Fiorentina und Cagliari werden die Rückennummer 13 nicht mehr vergeben.

  • Auf dem Trikot von Joshiko Saibou prangt in dieser Saison übrigens die Rückennummer eins.

  • Bei den Sachsen wird Nazarov mit der Rückennummer 30 auflaufen.

  • Italien Podolski bekommt die Rückennummer 11 Inter-Fans empfangen Podolski am Flughafen FOTO: ap, AG Mailand.

  • Beim FCA wird Kohr mit der Rückennummer 21 auflaufen.

  • Bale erhält bei Real die Rückennummer elf.

  • Und als ich dann in die NBA kam, habe ich die Rückennummer einfach gedreht", sagte Deutschlands Sportler des Jahres.

  • Das ist - in Anlehnung an frühere klassische Rückennummern - die Position des Abräumers im hinteren Mittelfeld.

  • Dass er dann bei der WM in Deutschland mit meiner Rückennummer 41 so toll gespielt hat, war natürlich fantastisch.

  • Seinen letzten großen Auftritt hatte Guti, der Blonde mit dem Stirnband und der Rückennummer 14, am Samstag beim Ligaspiel gegen Murcia.

  • Er gab seinen Spielern Rückennummern, damit die Zuschauer sie besser unterscheiden konnten.

  • Spielmacher Carevic wird zukünftig mit der Rückennummer 14 auflaufen.

  • Ein "Original-Adidas-Trikot" mit Name und Rückennummer von Michael Ballack?

  • Gegen den FC Bayern hatte der HSV-Profi mit der Rückennummer 26 zudem ein Kopfproblem.

  • Benfica entschied, Fehers Rückennummer 29 nie mehr an einen Spieler zu vergeben.

  • Der kantige Kerl mit der Rückennummer zwölf spielte jahrelang für Alba Berlin, ehe er zu Saisonbeginn zu den Skyliners Frankfurt wechselte.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rü­cken­num­mer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × K, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, ers­ten N und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Rü­cken­num­mern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rü­cken­num­mer lautet: CEEKMMNNRRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Nürn­berg
  8. Unna
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Nord­pol
  8. Ulrich
  9. Martha
  10. Martha
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Uni­form
  10. Mike
  11. Mike
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Rü­cken­num­mer (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Rü­cken­num­mern (Plural).

Rückennummer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rü­cken­num­mer ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rückennummer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 14.06.2022
  2. krone.at, 22.05.2021
  3. bild.de, 25.01.2020
  4. kicker.de, 21.05.2019
  5. kleinezeitung.at, 31.12.2018
  6. tagesspiegel.de, 27.09.2017
  7. tagesspiegel.de, 01.07.2016
  8. m.rp-online.de, 06.01.2015
  9. kicker.de, 13.01.2014
  10. welt.de, 02.09.2013
  11. feeds.rp-online.de, 25.03.2012
  12. mopo.de, 07.12.2009
  13. fr-online.de, 26.06.2008
  14. tagesspiegel.de, 28.11.2007
  15. welt.de, 08.06.2006
  16. handelsblatt.com, 11.08.2005
  17. welt.de, 06.09.2005
  18. abendblatt.de, 10.08.2004
  19. abendblatt.de, 29.01.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.04.2003
  21. bz, 07.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. fr, 29.08.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 14.04.1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995