Linotype

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaɪ̯noˌtaɪ̯p]

Silbentrennung

Linotype (Mehrzahl:Linotypes)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von englisch linotype entlehnt, dem englisch line „Linie, Zeile“ und type „Druckbuchstabe“ zugrunde liegen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Linotypedie Linotypes
Genitivdie Linotypeder Linotypes
Dativder Linotypeden Linotypes
Akkusativdie Linotypedie Linotypes

Anderes Wort für Li­no­type (Synonyme)

Zeilensetzmaschine

Beispielsätze

  • Die Schriften waren in fast allen Fällen das geistige Eigentum von Herstellern industrieller Setzmaschinen wie Linotype.

  • Für den Rückgang um 7,06 Prozent auf 158 DM bei Linotype machten Händler enttäuschte Abfindungshoffnungen verantwortlich.

  • Im vergangenen Jahr hatte Heidelberg das marode Druckunternehmen Linotype übernommen.

  • Mit Brau und Brunnen und Linotype gab es sogar zwei Aktien mit kleinem Plus - 'ein Zufall', sagten Händler.

  • Siemens hat 1990 die Rudolf Hell GmbH in die Linotype eingebracht und ist seither mit einem Drittel-Anteil größter Einzelaktionär.

  • Nach zweitägiger Handelspause wurden die Aktien des Satzmaschinenherstellers Linotype wieder gehandelt.

  • Um 4,8 Prozent auf 229 DM wurde das Papier von Linotype Hell zurückgestuft.

  • Börsenhändler hatten zuvor erklärt, bei Linotype könne ein Kapitalschnitt drohen.

  • Bei den Werten aus der zweiten Reihe waren die Kurssprünge von Linotype auffallend.

Übergeordnete Begriffe

  • Setzmaschine

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Li­no­type be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und O mög­lich. Im Plu­ral Li­no­types an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Li­no­type lautet: EILNOPTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Ypsi­lon
  7. Pots­dam
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Ysi­lon
  7. Paula
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Yan­kee
  7. Papa
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Li­no­type (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Li­no­types (Plural).

Linotype

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­no­type kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Li­no­ty­pist:
Person, die eine Linotype bedient
Li­no­ty­pis­tin:
weibliche Person, die eine Linotype bedient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Linotype. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Linotype. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. brandeins.de, 06.04.2007
  3. Welt 1997
  4. Berliner Zeitung 1997
  5. Süddeutsche Zeitung 1996
  6. Berliner Zeitung 1996
  7. Welt 1995
  8. Stuttgarter Zeitung 1995
  9. Süddeutsche Zeitung 1995