Prosecco

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoˈzɛko ]

Silbentrennung

Einzahl:Prosecco
Mehrzahl:Proseccos / Prosecchi

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend italienisch prosecco, benannt nach dem gleichnamigen Ort

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Proseccodie Proseccos/​Prosecchi
Genitivdes Prosecco/​Proseccosder Proseccos/​Prosecchi
Dativdem Proseccoden Proseccos/​Prosecchi
Akkusativden Proseccodie Proseccos/​Prosecchi

Beispielsätze (Medien)

  • Bereits am Dienstag ist Ladies Day – freien Eintritt für alle Frauen und ein Prosecco gratis gibt es da.

  • Dann kommt der Aperol, dann der Prosecco hinzu.

  • Bürgerstiftung präsentiert japanische Pianistin bei „Prosecco, Kerzenschein und Klassik

  • Handele es sich hingegen um Getränke wie Prosecco oder Kölsch, war man sich einig, sollten Sie dem Wunsch Ihrer Freundin nachkommen.

  • Der Prosecco scheint immerhin schon das Sprachzentrum erreicht zu haben.

  • Die Manufaktur aus Veneto produziert Prosecco.

  • Die 3. Ulmer Weinfestkönigin erhält einen Preis, der großen Wert hat: Sie wird in Wein und Prosecco aufgewogen.

  • Bei Coop ist Rimuss vor dem Jahreswechsel derart gefragt, dass er von den Verkaufszahlen her mit Champagner und Prosecco mithalten kann.

  • Da haben sich all der Prosecco und die vielen Weintrauben der vergangenen Wochen doch gelohnt.

  • Mit Prosecco und Kuschelzeit im Himmel-Wasserbett, ein romantisches Erlebnis“, empfiehlt die Beautyleiterin.

  • Beim Anstoßen mit Champagner, Prosecco oder Sekt wird die Perlage kurz gestört.

  • Als 2006 Paris Hilton einen Prosecco aus der Dose im Hippodrom präsentieren wollte, musste Krätz zurückziehen, die Stadt erlaubte das nicht.

  • Statt Sekt gab es Prosecco.

  • Der gesamte Vorgang sollte nicht länger als eine Flasche Prosecco dauern.

  • Bei einem Gläschen Prosecco lässt es sich sicher gut über 25 Jahre Pizzeria "Santa Lucia" in Bürgel reden - und anstoßen.

  • Jedenfalls hat dieser Sprudel mit einem echten Prosecco nichts zu tun.

  • Wir frühstückten bis mittags um eins auf der Schlossterrasse und tranken ein Glas kühlen Prosecco.

  • Abends ein bisschen Prosecco nippen und dessen Minimalreste nach Sonnenaufgang wegjoggen, kann jeder.

  • Sonnig-wonnig geht es dort bis gegen 17 Uhr bei Milchkaffee, Tee und Prosecco zu.

  • Prosecco aus Champagnergläsern schmeckt wie eine wehmütige Reminiszenz an die unerfüllt gebliebenen Träume der Yuppie-Ära (4,60 Euro).

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Pro­sec­co?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pro­sec­co be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × O, 1 × E, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und ers­ten C mög­lich. Im Plu­ral Pro­sec­cos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pro­sec­co lautet: CCEOOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Chem­nitz
  8. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Cäsar
  8. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Char­lie
  8. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Pro­sec­co (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Pro­sec­cos oder Pro­sec­chi (Plural).

Prosecco

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­sec­co kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blü­ten­sekt:
Mischgetränk aus Blütensirup und trockenem Sekt oder Prosecco
Hu­go:
Getränk aus Prosecco, Sirup von Holunderblüten oder Zitronenmelisse und Soda-/Mineralwasser, garniert mit Minzblättchen

Buchtitel

  • Prosecco with My Professor Liz Alden | ISBN: 978-1-95470-545-6

Film- & Serientitel

  • Frauen, die Prosecco trinken (Fernsehfilm, 2001)
  • Prosecco (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prosecco. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. hna.de, 29.06.2023
  3. berliner-kurier.de, 19.04.2022
  4. azonline.de, 17.06.2020
  5. sz-magazin.sueddeutsche.de, 30.10.2019
  6. focus.de, 29.08.2018
  7. morgenpost.de, 12.12.2017
  8. silicon.de, 26.07.2016
  9. thunertagblatt.ch, 02.01.2015
  10. feedsportal.com, 28.08.2014
  11. neue.at, 15.03.2013
  12. openpr.de, 02.10.2012
  13. sueddeutsche.de, 02.09.2011
  14. feedsportal.com, 08.08.2010
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 08.03.2009
  16. op-online.de, 03.07.2008
  17. spiegel.de, 30.09.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 10.06.2005
  19. Die Zeit (35/2004)
  20. lvz.de, 25.02.2003
  21. tagesspiegel.de, 16.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995