Schurke

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊʁkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schurke
Mehrzahl:Schurken

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der moralisch verwerflich handelt.

Begriffsursprung

Herkunft unklar; vielleicht von althochdeutsch fiur-scurgo "Feuerschürer" (Bezeichnung für Teufel), siehe schüren. Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schurkedie Schurken
Genitivdes Schurkender Schurken
Dativdem Schurkenden Schurken
Akkusativden Schurkendie Schurken

Anderes Wort für Schur­ke (Synonyme)

(eine) miese Type (ugs.)
Falott (österr.):
Betrüger, Halunke, Lump
fieser Finger (ugs., abwertend, veraltet)
Fötzel (schweiz.)
gerissener Hund (ugs.)
Haderlump (bayr., österr.):
abwertend: liederlicher Mensch
Halunke:
kleiner frecher Junge
Hundling
Kanaille (derb):
kein Plural, veraltet: Menschenmenge aus heruntergekommenen oder zwielichtigen Personen
Schimpfwort, einen Menschen als Schurken bezeichnend
krummer Hund (ugs.)
linke Bazille (ugs.)
linke Ratte (ugs.)
linke Socke (ugs.)
linker Hund (ugs.)
Lump:
gemeiner Mensch, Mensch mit schlechtem Charakter
Pülcher (ugs.)
Schlitzohr:
durchtriebener, listiger Mensch
Schubiack (ugs., regional):
niederträchtiger Kerl
Schuft (Hauptform):
gemeiner, niederträchtiger Mensch
Strolch:
kleiner, raffinierter Junge
kleinkriminelle Person
Tunichtgut:
jemand, der allerlei ungehörige und nichtsnutzige Dinge treibt
Übelmann (regional)
verkommenes Subjekt (geh.)
Bandit:
Verbrecher, Straßenräuber, der meist einer kriminellen Gruppe angehört
Galgenstrick (selten, veraltend):
krimineller Mensch
Strick, an dem Delinquenten erhängt werden
Galgenvogel (selten, veraltend):
umgangssprachlich abwertend: ein Strolch oder jemand, der zu nichts taugt
Gangster:
Mitglied einer Verbrecherbande
Krimineller:
nach Recht und Gesetz allfällig, straffällige Person, Verbrecher; auch ohne Amtshandlung und polizeilicher Erkennung
kriminelles Element
Schächer (biblisch):
biblisch: jemand, der einen Raub oder Mord begeht
umgangssprachlich: ein Schachspieler
schwerer Junge (ugs.)
Verbrecher (Hauptform):
allgemeiner Sprachgebrauch: jemand, der [ein] Verbrechen begeht oder begangen hat
Bösewicht:
jemand, der Böses, Verbrecherisches tut
scherzhaft, als Bezeichnung für kleine Jungen: Schelm, Schlingel
Gauner:
eine Person, die auf Kosten eines anderen versucht, sich durch Betrug einen Vorteil zu verschaffen, in dem die Unwissenheit bzw. Unaufmerksamkeit des anderen ausgenutzt wird
umgangssprachlich, im weitesten Sinne: schlauer, durchtriebener Mensch

Beispielsätze

  • Die Schurken haben das Haus ganz ausgeräumt.

  • Schurken bleiben Schurken.

  • Tom ist ein Schurke.

  • Tom ist kein Schurke.

  • Diese fürs Fernsehen gemachten Filme haben immer die besten Schurken.

  • Sind die Alten nicht aufrichtig, so lehren sie die Jungen Schurken zu werden.

  • Er ist ein Schurke.

  • Es ist besser zu verlieren, als ein Sieger an der Seite von Schurken zu sein.

  • Ich kenne den Schurken, den abgebrühten.

  • In Moskau wurden zwei Schurken verhaftet, die eine Pornodarstellerin aus dem Ural vergewaltigt hatten.

  • Der Held wurde zu einem Schurken.

  • Aus Gefälligkeit werden weit mehr Schurken als aus schlechten Grundsätzen.

  • Liisa behandelte Markku wie einen Schurken.

  • Markku behandelte Liisa wie ein Schurke.

  • Die Welt ist ein Geheimbund von Schurken gegen die wackeren Leute, von Gemeinen gegen die Edlen.

  • Der Patriotismus ist die letzte Zuflucht eines Schurken.

  • Wer damit anfängt, dass er allen traut, wird damit enden, dass er einen jeden für einen Schurken hält.

  • Die Narren reden am liebsten von der Weisheit, die Schurken von der Tugend.

  • Sieh zu, dass du ein ehrlicher Mensch wirst, denn damit sorgst du dafür, dass es einen Schurken weniger auf der Welt gibt.

  • Die Menschen sind aus Gewohnheit abergläubisch und aus Instinkt Schurken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Altstar Mel Gibson (67) spielt den Schurken der Serie.

  • Man fühlt sich wohl mit diesen Schurken und diesem magischen Stupor.

  • Bereits der erste Trailer bestätigt auch ein Wiedersehen mit Christoph Waltz als Schurke Blofeld aus Spectre.

  • Darum geht's: Diana, so der bürgerliche Name der Wunderfrau, muss es diesmal mit den Schurken Maxwell Lord und Cheetah aufnehmen.

  • Außerdem sind als spielbare Helden bzw. Schurken geplant.

  • Und Sie hätten diesen angeblichen Schurken gefangen, nachdem er ein, zwei oder drei amerikanische Soldaten abgeknallt hätte?

  • Der Roboter hat aus ihnen höfliche Liebende gemacht - und deutet an, dass Harry der wahre Schurke ist.

  • Da kehre ich zwar nicht als Santer zurück, darf aber als dessen Vater einen weiteren Schurken hinzufügen.

  • Auch gegen Schurken wie Darth Vader ist Schnellfeuer bestens geeignet.

  • Der Schurke ist Baron Scarpia, Polizeichef von Rom, mit Macht über Leben und Tod politisch Verdächtiger.

  • Der Schurke Jonathan Reiss will die Büchse der Pandora in seinen Besitz bringen und an den..

  • Sosehr der Film den Schurken als unangenehm fetten und schmerzresistenten Grobian präsentiert, so wenig sind seine Motive unplausibel.

  • Angela Merkel ist in diesem Spiel der Schurke

  • Kühne galt als Schurke.

  • Dass die Traumwelt der Schurken zerstört wird.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Superschurke

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schur­ke?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schur­ke be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Schur­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schur­ke lautet: CEHKRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Schur­ke (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Schur­ken (Plural).

Schurke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schur­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bu­be:
ein Schurke oder frecher Junge
Ca­nail­le:
Schimpfwort: einen Menschen als Schurken bezeichnend
Erz­schur­ke:
besonders schlimmer Schurke
schel­misch:
nach Art eines Schurken
Schur­kin:
weiblicher Schurke

Buchtitel

  • Das Kolosseum der Schurken Eiichiro Oda | ISBN: 978-3-55176-375-4
  • Die Jagd nach dem magischen Detektivkoffer, Band 6: Schurken in der Schule Cally Stronk | ISBN: 978-3-47346-257-5
  • MARVEL Spider-Man Lexikon der Helden und Schurken Daniel Wallace, Melanie Scott | ISBN: 978-3-83104-576-1
  • Schurken auf dem Schulhof Ulrike Rylance | ISBN: 978-3-42376-268-7
  • Schurken voraus! Antje Szillat | ISBN: 978-3-42376-209-0
  • Star Wars Comics: Schurken, Rebellen und das Imperium Marc Guggenheim, Alessandro Miracolo | ISBN: 978-3-74163-797-1
  • Ziemlich bester Schurke Josef Müller | ISBN: 978-3-03848-261-1

Film- & Serientitel

  • Der Cowboy und die Schurken Vol. 1 (Kurzfilm, 2010)
  • Der Cowboy und die Schurken: Mother Death (Film, 2011)
  • Der Schurke Robert Otto (Doku, 2018)
  • Die Schurken vom Bolivar (Film, 1968)
  • Die Schurken von nebenan (TV-Serie, 2022)
  • Zwei Hinreissend Verdorbene Schurken (Film, 1988)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schurke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schurke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12337537, 9237985, 8916772, 6765639, 5229091, 5069664, 3769847, 3605754, 3589116, 3495516, 2871919, 2663861, 2663860, 2585745, 2514007, 2474916, 2428578, 2409382 & 2368158. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. stern.de, 01.09.2023
  3. kino-zeit.de, 19.01.2022
  4. gamestar.de, 06.09.2021
  5. weser-kurier.de, 13.05.2020
  6. gamestar.de, 05.12.2019
  7. spiegel.de, 01.02.2018
  8. bento.de, 14.12.2017
  9. salzburg24.at, 13.12.2016
  10. 4players.de, 21.10.2015
  11. HL-live.de, 20.07.2014
  12. salzburg.com, 02.05.2013
  13. zeit.de, 26.07.2012
  14. ftd.de, 02.12.2011
  15. spiegel.de, 29.08.2010
  16. zeit.de, 29.10.2009
  17. morgenweb.de, 11.12.2008
  18. an-online.de, 21.05.2007
  19. de.news.yahoo.com, 05.11.2006
  20. welt.de, 12.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 30.07.2004
  22. Die Zeit (24/2003)
  23. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  24. Die Zeit (09/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995