Schurkenstaat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊʁkn̩ˌʃtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schurkenstaat
Mehrzahl:Schurkenstaaten

Definition bzw. Bedeutung

Staat, der eine Gefahr für die Weltsicherheit darstellt, da er angeblich den weltweiten Terrorismus durch etwaige Zuwendungen fördert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schurke und Staat; Lehnübersetzung des englischen Begriffs rogue state, der von US-amerikanischen Regierungsbeamten Anfang der 1990er-Jahre geprägt wurde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schurkenstaatdie Schurkenstaaten
Genitivdes Schurkenstaates/​Schurkenstaatsder Schurkenstaaten
Dativdem Schurkenstaat/​Schurkenstaateden Schurkenstaaten
Akkusativden Schurkenstaatdie Schurkenstaaten

Beispielsätze

Elbonien ist ein Schurkenstaat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ebenso wenig haben wir es mit terroristischen Vereinigungen oder Schurkenstaaten zu tun.

  • Dieser Kriegsverbrecher und children-f…… an der Spitze eines Schurkenstaates.

  • Die neuen von der verhängten Sanktionen seien „Terrorismus“, heißt es aus dem südamerikanischen Land, und die USA ein „Schurkenstaat“.

  • Was mit anderen Ländern geschah, die als Schurkenstaaten gebrandmarkt wurden, haben die USA in Afghanistan, im Irak und Libyen vorgeführt.

  • Einen Schurkenstaat, der Menschenrechte mit Füssen tritt und keinerlei Opposition zuläßt, in die EU aufnehmen.

  • Wer ist der wahre Schurkenstaat der Welt?

  • Er nannte Nordkorea einen "Schurkenstaat" und warnte Pjöngjang vor weiterer internationaler Isolation.

  • Ein "Schurkenstaat" zeigt wieder das Gesicht.

  • Das ist nur ein Beispiel, wie Soldaten einer Weltmacht (nicht Schurkenstaat) Leute rund um die Welt abschlachten.

  • Ihr Interesse, Iran auf der Liste der Schurkenstaaten zu fixieren - warum auch immer -, ist unübersehbar.

  • "Wir sind kein Piratennest und kein Schurkenstaat, sondern ein befreundetes Land", sagte er.

  • Achja Iran und die ganzen Schurkenstaaten.

  • Zur Erinnerung: Nordkorea ist einer der von Bush definierten Schurkenstaaten.

  • Pjöngjang hat bereits alles unternommen, um seinem Ruf als "Schurkenstaat" gerecht zu werden.

  • Außenministerin Condolezza Rice fordert Geschlossenheit gegen die Schurkenstaaten Iran und Syrien.

  • Bei ihrer Suche nach neuen Lieferquellen schließen die staatlichen Energiekonzerne nur allzu häufig Verträge mit Schurkenstaaten.

  • Wir leben ja nicht in einem Schurkenstaat.

  • Schurkenstaat und Fußballland, passt das zusammen?

  • Im Kampf gegen Terroristen und vermeintliche Schurkenstaaten setzten sie lieber auf maßgeschneiderte "Koalitionen der Willigen".

  • Nach Derridas Beobachtung kam der Begriff "Schurkenstaat" zu dem Zeitpunkt in Gebrauch, als der Ost-West-Gegensatz zusammengebrochen war.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Achse des Bösen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schur­ken­staat be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und N mög­lich. Im Plu­ral Schur­ken­staa­ten zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Schur­ken­staat lautet: AACEHKNRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Anton
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Alfa
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Schur­ken­staat (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Schur­ken­staa­ten (Plural).

Schurkenstaat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schur­ken­staat kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schurkenstaat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5020421. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 11.02.2023
  2. linkezeitung.de, 11.11.2020
  3. welt.de, 07.08.2019
  4. linkezeitung.de, 04.09.2017
  5. de.sputniknews.com, 09.03.2016
  6. tagblatt.ch, 25.12.2015
  7. abendblatt.de, 28.04.2014
  8. focus.de, 07.10.2013
  9. feedsportal.com, 06.05.2011
  10. neues-deutschland.de, 12.02.2010
  11. de.news.yahoo.com, 23.03.2009
  12. hbxtracking.sueddeutsche.de, 28.04.2008
  13. waz.de, 09.04.2007
  14. welt.de, 04.10.2006
  15. focus.msn.de, 10.02.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 27.06.2005
  17. berlinonline.de, 11.11.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.10.2004
  19. berlinonline.de, 19.10.2003
  20. sueddeutsche.de, 14.02.2003
  21. Die Zeit (32/2002)
  22. welt.de, 15.11.2002
  23. Die Zeit (26/2001)
  24. DIE WELT 2001
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Junge Welt 1999
  28. Die Zeit (24/1998)