Terrorismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɛʁoˈʁɪsmʊs ]

Silbentrennung

Terrorismus

Definition bzw. Bedeutung

Die Anwendung oder Ausübung von Gewalt zur Durchsetzung bzw. Erreichen politischer, militärischer oder krimineller Ziele, einer Schreckensherrschaft oder Gewaltherrschaft.

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Substantiv Terror mit dem Ableitungsmorphem -ismus

  • Ende des 18. Jahrhunderts von gleichbedeutend französisch terrorisme entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Terrorismus
Genitivdes Terrorismus
Dativdem Terrorismus
Akkusativden Terrorismus

Sinnverwandte Wörter

Angstherrschaft
Furcht­sam­keit:
Eigenschaft, furchtsam zu sein
Ge­walt­akt:
gewalttätige Handlung
Ge­walt­herr­schaft:
Herrschaft, die mit willkürlicher Gewalt ausgeübt wird
Schre­ckens­herr­schaft:
Herrschaft durch eine Regierung, die auch Gewalt gegen die eigene Bevölkerung anwendet
Schrecklichkeit

Beispielsätze

  • Dies hat gezeigt, wie effektiv eine gemeinsame Verteidigung gegen den Terrorismus sein kann, wenn sie auf einem ausreichenden politischen Willen beruht.

  • Wir verurteilen den Terrorismus in all seinen Formen.

  • Laut einer landesweiten Umfrage ist es in den USA ein geläufiger Glaube, Muslime hätten etwas mit Terrorismus zu tun.

  • Die Türkei forderte ihre Partnerländer auf, im Kampf gegen den Terrorismus noch mehr zu tun.

  • Hört der Terrorismus eigentlich nie auf?

  • Am Marsch gegen Gewalt und Terrorismus haben mehr als eine Million Menschen teilgenommen.

  • Der neue Krieg gegen den Terrorismus wird mit allen verfügbaren Mitteln geführt.

  • Als diese Broschüre erschien, zeichneten sich die Gefahren des Terrorismus am gesellschaftlichen Horizont noch nicht ab.

  • Wir müssen die Möglichkeit haben, schnell und entschieden gegen den Terrorismus, der sich gegen uns richtet, zu reagieren, wo immer er auftritt.

  • Aber wird es uns je gelingen, die Kapitalströme zu kontrollieren, die den Terrorismus weltweit speisen?

  • Was man früher Terrorismus nannte, heißt heute Terror.

  • Wir werden den Terrorismus nie tolerieren.

  • Diplomatie ist das beste Mittel gegen Terrorismus.

  • In amerikanischen Berichten wird der Guerilla-Widerstand des irakischen Militärs als Terrorismus bezeichnet.

  • Wir werden den Terrorismus nie unterstützen.

  • Laut einer landesweiten Umfrage in den USA ist es ein geläufiger Glaube, dass Moslems mit Terrorismus verbunden sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Strafen für «Terrorismus» und «Sabotage» sollen erhöht werden.

  • Annalena Baerbock sieht den Klimawandel als einen «Treiber des Terrorismus».

  • Afghanistan dürfe nicht zu einem „neuen Hort für Terrorismus“ werden.

  • Als Beispiele nannte er Terrorismus, Kinderpornografie oder Hassrede.

  • Allein schon wegen der Vernetzung und des Inhalts der Boards spricht er von "organisiertem Terrorismus".

  • Das präsidiale Dekret räume dem Militär Sonderrechte im Kampf gegen den Terrorismus ein.

  • Aber wir sind an der Front, um Terrorismus zu bekämpfen - und das mit Hilfe regionaler und internationaler Partner.

  • Aber sie verbinden zu rasch Terrorismus mit Flüchtlingen.

  • Türkische Soldaten dringen in Nordirak vor. Türkei ruft "Krieg gegen den Terrorismus" aus und bekämpft den IS und die PKK.

  • Angestiegen sind auch der religiöse Terrorismus und die Mob-Gewalt gegen Andersgläubige.

  • Als Grund sei angegeben worden, dass das gegen das Gesetz verstoße, selbst wenn es dem Kampf gegen den Terrorismus dient.

  • Einige von ihnen bringen die Religion und ihren Propheten mit dem modernen Terrorismus und mit Selbstmordanschlägen in Verbindung.

  • Aber Terrorismus zeichne sich dadurch aus, dass Menschen getötet würden, dass Schrecken und Panik unter der Bevölkerung verbreitet werde.

  • Dem Staatsaufbau, der Bekämpfung des Terrorismus, der Korruptionsbekämpfung.

  • Als Angehörige einer Weltreligion, die von der US- Regierung Bush pauschal in die Nähe von Terrorismus und Hassideologie gerückt worden ist.

Häufige Wortkombinationen

  • islamistischer Terrorismus

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ter­ro­ris­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ter­ro­ris­mus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, O und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ter­ro­ris­mus lautet: EIMORRRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Otto
  6. Richard
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. India
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Terrorismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ter­ro­ris­mus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti-Ter­ror-Mis­si­on:
militärischer Einsatz im Kampf gegen Terrorismus
Schur­ken­staat:
Staat, der eine Gefahr für die Weltsicherheit darstellt, da er angeblich den weltweiten Terrorismus durch etwaige Zuwendungen fördert
Ter­ro­ris­mus­be­kämp­fungs­ge­setz:
Gesetz mit dem Ziel, den Terrorismus zu bekämpfen
Ter­ro­ris­mus­be­kämp­fung:
Bekämpfung des Terrorismus
Ter­ro­rist:
eine Person, die entschieden und überzeugt für den Terrorismus eintritt, um mit dessen Hilfe politische Ziele versucht durchzusetzen; eine Person, die einen Terroranschlag plant und/oder durchführt
Ter­ror­ver­däch­ti­ger:
Person, die unter dem Verdacht auf Terrorismus steht

Buchtitel

  • Antisemitismus, Terrorismus und politischer Islam Arno Tausch | ISBN: 978-3-65844-096-1
  • Der Terrorismus der westlichen Welt Noam Chomsky, Andre Vltchek | ISBN: 978-3-89771-066-5
  • Die RAF und der linke Terrorismus Wolfgang (Hrsg.) Kraushaar | ISBN: 978-3-93609-665-1
  • Islam und Terrorismus Mark A. Gabriel | ISBN: 978-3-93519-739-7
  • Terrorismus – Der unerklärte Krieg Bruce Hoffman | ISBN: 978-3-59670-272-5
  • Zwischen Terrorismus und Politik – Sinn Féin im Wandel Dominic Vogel | ISBN: 978-3-83667-576-5

Film- & Serientitel

  • Es heißt Terrorismus (Minidoku, 1978)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Terrorismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12419010, 12391198, 5421786, 4834183, 4309119, 3762572, 3527039, 3422959, 1578925, 1233106, 1089524, 1071050, 971034, 644818, 361106 & 764. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. bazonline.ch, 18.04.2023
  3. braunschweiger-zeitung.de, 20.12.2022
  4. jungefreiheit.de, 19.11.2021
  5. horizont.net, 15.12.2020
  6. sueddeutsche.de, 31.10.2019
  7. sn.at, 02.01.2018
  8. tagesschau.de, 22.08.2017
  9. innercitypress.com, 18.09.2016
  10. focus.de, 25.09.2015
  11. feedsportal.com, 15.01.2014
  12. heise.de, 29.10.2013
  13. spiegel.de, 30.01.2012
  14. ruhrnachrichten.de, 14.10.2011
  15. faz.net, 11.04.2010
  16. netzeitung.de, 05.06.2009
  17. rundschau-online.de, 04.06.2008
  18. faz.net, 12.09.2007
  19. spiegel.de, 26.04.2006
  20. welt.de, 14.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 17.09.2004
  22. spiegel.de, 03.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 25.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Die Zeit 1995