Terrorregime

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɛʁoːɐ̯ʁeˌʒiːm ]

Silbentrennung

Terrorregime (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Regime, das seine Herrschaft mit Terror ausübt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Terror und Regime.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Terrorregimedie Terrorregime/​Terrorregimes
Genitivdes Terrorregimesder Terrorregime/​Terrorregimes
Dativdem Terrorregimeden Terrorregimen/​Terrorregimes
Akkusativdas Terrorregimedie Terrorregime/​Terrorregimes

Sinnverwandte Wörter

Unrechtsregime
Willkürregime

Beispielsätze

Das neue Terrorregime hatte nichts gemein mit dem Arbeiterstaat, der während der Revolution geschaffen worden war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort errichteten die Gangs ein wahres Terrorregime: Die „Maras“ vertrieben Menschen aus ihren Häusern und Wohnvierteln.

  • Die ultrareligiösen Mullahs und ihr Terrorregime als gemeinsamer Feind schweißen den Westen und Saudi-Arabien ebenfalls zusammen.

  • Pirker wurde im Speziellen für seine Arbeit im Zusammenhang mit dem Terrorregimes des 3. Reiches gewürdigt.

  • Es war ein Terrorregime meiner Meinung nach und die haetten selbst die Kirche ausradiert.

  • Deren Arbeit trage den Titel "The Voices", was auch für jene Stimmen stehe, die durch das Terrorregime zum Schweigen gebracht wurden.

  • Das Terrorregime der Nazis hatte sich etabliert.

  • Doch ihr Ziel ist es, Flüchtlinge als Erfüllungsgehilfen für das Terrorregime des IS zu ködern.

  • Etwa zwei Millionen Menschen kamen während des vierjährigen Terrorregimes der kommunistisch-maoistischen Roten Khmer ums Leben.

  • Das Terrorregime des äquatorialguineischen Diktators Teodoro Obiang aber zeigte dann, wozu es gemeinhin fähig ist.

  • Frau Wagenknecht zum Beispiel, begrüßt das seinerzeitige Terrorregime Stalins gegen sein Volk.

  • Solche Rachefeldzüge lassen manchen Sunniten das Terrorregime des IS als kleineres Übel erscheinen.

  • Dort zog der Rumäne ein wahres Terrorregime auf.

  • Das Ende eines langen Terror­regimes?

  • Es sei nur das Ziel verwirklicht worden, "eines der schlimmsten Terrorregime der Welt abzuschaffen".

  • Saddam und sein Terrorregime kommen dafür nicht mehr in Frage.

  • Udai und Kusai Hussein gehörten zu den größten Übeltätern des Terrorregimes ihres Vaters.

  • US-Präsident Bush lässt kaum Zweifel an seiner Entschlossenheit, Terrorregimen militärisch entgegenzutreten.

  • Israel hingegen wertete das Attentat als Beweis, dass die Regierung Arafats mit einem Terrorregime gleichzusetzen sei.

  • In einem Schreiben teilte die Gruppe mit, die Geiselnahme sei der erste Schritt gegen das Terrorregime Saddam Husseins.

  • Kompromißlos und mannhaft trat er in mutigen Reden gegen das Terrorregime des Nationalsozialismus auf.

  • Pro Asyl bezeichnete die Regelung als "unverhohlene Kollaboration mit dem algerischen Terrorregime".

  • Staaten, auch solche mit Terrorregimen, haben Interessen, auf die sich einwirken läßt.

  • B ist es absurd, Auskünfte von Terrorregimen und ihren Geheimpolizeien zur Grundlage für Asylentscheidungen zu machen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: rejîma zordest (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ter­ror­re­gime be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 3 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × R, 1 × G, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, drit­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ter­ror­re­gime lautet: EEEGIMORRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Mün­chen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Otto
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Martha
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Golf
  10. India
  11. Mike
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Terrorregime

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ter­ror­re­gime kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Terrorregime. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2660429. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 25.03.2023
  2. welt.de, 13.07.2022
  3. kaernten.orf.at, 06.01.2021
  4. srf.ch, 04.03.2019
  5. sn.at, 12.03.2018
  6. focus.de, 12.10.2016
  7. focus.de, 26.08.2016
  8. spiegel.de, 03.06.2016
  9. welt.de, 07.02.2015
  10. zeit.de, 05.12.2015
  11. zeit.de, 06.03.2015
  12. xn--sterreich-z7a.at, 23.08.2013
  13. blick.ch, 07.10.2009
  14. heute.t-online.de, 10.06.2004
  15. sueddeutsche.de, 15.04.2003
  16. sueddeutsche.de, 23.07.2003
  17. welt.de, 10.06.2003
  18. berlinonline.de, 07.06.2002
  19. welt.de, 21.08.2002
  20. Junge Freiheit 1999
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Berliner Zeitung 1995
  23. TAZ 1995