Gewaltakt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvaltˌʔakt ]

Silbentrennung

Einzahl:Gewaltakt
Mehrzahl:Gewaltakte

Definition bzw. Bedeutung

gewalttätige Handlung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gewalt und Akt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gewaltaktdie Gewaltakte
Genitivdes Gewaltaktes/​Gewaltaktsder Gewaltakte
Dativdem Gewaltakt/​Gewaltakteden Gewaltakten
Akkusativden Gewaltaktdie Gewaltakte

Anderes Wort für Ge­walt­akt (Synonyme)

Gewaltaktion
Gewalttat:
aggressive Handlung, bei der körperliche oder technische Gewalt gegen eine Person/Personen ausgeübt wird

Beispielsätze

Vergessen wir jedoch nicht, dass diese Zahlen nur die gemeldeten Gewaltakte berücksichtigen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Ermittler erhalten Einblick in eine Welt, wo der Geschlechtsakt etwas von einem Gewaltakt hat.

  • Den Gewaltakt des Schreibens bekennt der Autor ein, vollzieht ihn aber naturgemäß doch.

  • Das wäre ein "illegaler Gewaltakt gegen einen souveränen Staat", sagte der russische -Botschafter Wassili Nebensia.

  • Es gibt dort mehr individuelle Gewaltakte gegen Obdachlose als irgendwo sonst in den USA.

  • Diktatoren gelangen häufig durch Gewaltakte wie Bürgerkriege und Militärputsche, aber auch durch Erbfolge an die Spitze eines Staates.

  • Ob ein Gewaltakt als Terrorismus interpretiert wird, entscheidet sich an der Person des Täters.

  • Pfarrkirchens letzte Eingemeindung war ein Gewaltakt Die Landgemeinde gehörte schon einmal auf Befehl des NS-Gauleiters zu Bad Hall.

  • Bagdad – Bei neuerlichen Gewaltakten sind mindestens sieben Menschen getötet worden.

  • Mein Mandant hat schon im Juli beteuert, dass er künftig auf Gewaltakte gegen die Behörden verzichten werde.

  • Die Resolution 1738 (2006) des UN Sicherheitsrates verurteilt Gewaltakte gegen Journalisten und Medienpersonal.

  • Services Vier US-Soldaten in Afghanistan getötet KABUL: Bei neuen Gewaltakten in Afghanistan sind vier US-Soldaten getötet worden.

  • Den Rückzug der US-Truppen aus den Städten betrachten beide Regierungen trotz der fortdauernden Gewaltakte als Erfolg.

  • Das Problem sei der harte Kern der Hooligans: "Ein paar wenige, die Interesse daran haben, dass es zu Gewaltakten kommt", so Mathe.

  • Das Begehen von Gewaltakten ist im Übrigen keine Voraussetzung, um auf dieser Liste zu landen.

  • Gewaltakte, wie sie sich in der Hauptstadt Kinshasa am 20. und 22. August ereignet hatten, seien inakzeptabel.

  • Wir müssen Terrorismus und Gewaltakte gegen Zivilisten, humanitäre Einrichtungen und Gotteshäuser verurteilen".

  • In Siedlungsräumen finde der Gewaltakt häufiger als in der freien Natur statt, so Klaus Richarz von der Vogelschutzwarte.

  • Saddam reitet damit wohl eher auf einer Welle von Gewaltakten mit, die die Amerikaner durchschnittlich einen Soldaten am Tag kosten.

  • Gewaltakte wie am 11. September machen auch Militärmaßnahmen nötig.

  • Auch er forderte die Verurteilung der Gewaltakte gegen die Palästinenser und verlangte Sanktionen gegen die "Zionisten".

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­walt­akt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ge­walt­ak­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Ge­walt­akt lautet: AAEGKLTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Kilo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ge­walt­akt (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ge­walt­ak­te (Plural).

Gewaltakt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­walt­akt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bom­ben­at­ten­tat:
Gewaltakt mit einem Sprengkörper
Luft­an­griff:
militärischer Gewaltakt aus der Luft gegen Bodenziele
Nu­k­le­ar­an­griff:
militärischer Gewaltakt mit Atomwaffen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewaltakt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewaltakt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2057118. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 23.02.2020
  2. derstandard.at, 08.12.2019
  3. stern.de, 13.04.2018
  4. taz.de, 11.09.2017
  5. derstandard.at, 04.09.2016
  6. deutschlandradiokultur.de, 16.07.2015
  7. nachrichten.at, 02.01.2014
  8. feedproxy.google.com, 30.06.2013
  9. bazonline.ch, 15.11.2012
  10. hinter-der-fichte.blogspot.com, 12.08.2011
  11. dw-world.de, 22.08.2010
  12. tagesspiegel.de, 22.07.2009
  13. wien.orf.at, 18.03.2008
  14. heise.de, 04.05.2007
  15. tagesschau.de, 16.09.2006
  16. aachener-zeitung.de, 22.11.2005
  17. fr-aktuell.de, 04.05.2004
  18. welt.de, 28.07.2003
  19. daily, 08.03.2002
  20. bz, 26.04.2001
  21. bz, 04.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995