Schreckensherrschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʁɛkn̩sˌhɛʁʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Schreckensherrschaft
Mehrzahl:Schreckensherrschaften

Definition bzw. Bedeutung

Herrschaft durch eine Regierung, die auch Gewalt gegen die eigene Bevölkerung anwendet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schreckensherrschaftdie Schreckensherrschaften
Genitivdie Schreckensherrschaftder Schreckensherrschaften
Dativder Schreckensherrschaftden Schreckensherrschaften
Akkusativdie Schreckensherrschaftdie Schreckensherrschaften

Anderes Wort für Schre­ckens­herr­schaft (Synonyme)

Despotie:
Gewaltherrschaft, Willkürherrschaft
Diktatur:
auf unbeschränkte Vollmacht einer Person oder Gruppe basierende Herrschaft in einem Staat
Gewaltherrschaft:
Herrschaft, die mit willkürlicher Gewalt ausgeübt wird
Schreckensregime
Terror:
anhaltende, belastende Auseinandersetzung/Stimmung
Gewalttaten einer bestimmten Gruppe von Menschen, zum Beispiel Bombenanschläge oder Morde, um bestimmte Ziele durchzusetzen
Terrorherrschaft:
Herrschaft unter Ausübung von Terror
Tyrannei:
rücksichtslos herrschsüchtiges Verhalten eines Menschen
willkürliche und unterdrückerische Gewaltherrschaft
Tyrannis
Willkürherrschaft:
Herrschaft, die nur die Interessen des/der Herrschenden wahrnimmt, ohne Rücksicht auf Gesetze oder Menschenrechte
Zwangsherrschaft:
Ausübung der Herrschaft mit Zwang

Beispielsätze

Der Irakkrieg setzte zwar Saddams Schreckensherrschaft ein Ende, stürzte den Irak aber in heilloses Chaos.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • SPÖ-Gemeinderat Franz Dangl sprach gar von einer „Schreckensherrschaft“ der ÖVP.

  • Der Schauspielstudent Maximilian Döhr will in Rheinberg einen Film über die Schreckensherrschaft des Nazi-Regimes drehen.

  • Unter ihrer Schreckensherrschaft zwischen 1975 und 1979 wurden 1,7 Millionen Kambodschaner getötet.

  • Viele Menschen, Künstler, Dichter, Schriftsteller und Wissenschaftler verstanden, dass dies der Anfang einer Schreckensherrschaft ist.

  • Jede Regierung tendiert dazu, Zeichen und Symbole der Schreckensherrschaft des Vorgängerregimes zu verbieten.

  • Zwei Drittel der jetzt lebenden Kambodschaner waren noch nicht auf der Welt, als die Schreckensherrschaft der Roten Khmer endete.

  • Angeklagt ist er jedoch nicht wegen der Schreckensherrschaft in seinem Land.

  • Seite an Seite hatten sie vor 20 Jahren als Guerillakämpfer die Schreckensherrschaft von Idi Amin und Milton Obote beendet.

  • Wieviel tausend Menschen haben unter seiner Schreckensherrschaft gelitten?

  • Nach der Schreckensherrschaft der Roten Khmer ist seit den neunziger Jahren das Land auch für Touristen wieder zugänglich.

  • Bis zu 70 000 Menschen starben allein zwischen 1980 und 1990 unter Hafiz al-Assads Schreckensherrschaft.

  • Die Aufnahme der Grundrechte in unsere Verfassung war eine Antwort auf die Schreckensherrschaft des Nationalsozialismus.

  • Und wo Hoeneß schon mal am Zurücknehmen ist, könnte er gleich auch noch die bayrische Schreckensherrschaft in Deutschland beenden.

  • Seit Jahren balanciert Zache auf dem schmalen Grat zwischen Erinnerung an die Schreckensherrschaft und Faszination für Raumfahrt.

  • Und das trotz internationaler Schutztruppe und der Befreiung von der Schreckensherrschaft der Taliban.

  • Und meine Meinung teilen die meisten Afghanen, die ja aufgejubelt haben an dem Tag, als die Schreckensherrschaft der Taliban zusammenbrach.

  • Die Roten Khmer haben die Macht ergriffen, die Schreckensherrschaft des Pol Pot beginnt.

  • Es begann, was man getrost als Einführung der Schreckensherrschaft in die deutsche Politik des 20. Jahrhunderts bezeichnen kann.

  • Die Bourgeoisie sah 1794 mit dem Sturz Robespierres den Strich unter die Schreckensherrschaft gezogen.

  • Im März 1794, während der Schreckensherrschaft, wurde er festgenommen und zwei Tage später in seiner Zelle tot aufgefunden.

  • Unter Pol Pots Schreckensherrschaft (1975-79) sollen bis zu zwei Millionen Menschen ermordet worden sein.

  • Schreckensherrschaft und Bildersturm hatten die frommen Täufer im Gefolge.

  • Während der fast vierjährigen Schreckensherrschaft von 1975 bis 1979 unter Pol Pot sind etwa zwei Millionen Kambodschaner umgekommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schre­ckens­herr­schaft be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × E, 3 × H, 3 × R, 3 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × H, 3 × R, 3 × S, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Schre­ckens­herr­schaf­ten nach dem ers­ten E, ers­ten S, drit­ten R und F.

Das Alphagramm von Schre­ckens­herr­schaft lautet: ACCCEEEFHHHKNRRRSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ros­tock
  15. Salz­wedel
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Aachen
  19. Frank­furt
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Richard
  14. Richard
  15. Samuel
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Anton
  19. Fried­rich
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Romeo
  15. Sierra
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Alfa
  19. Fox­trot
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Schre­ckens­herr­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Schre­ckens­herr­schaf­ten (Plural).

Schreckensherrschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schre­ckens­herr­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ter­ro­ris­mus:
die Anwendung oder Ausübung von Gewalt zur Durchsetzung bzw. Erreichen politischer, militärischer oder krimineller Ziele, einer Schreckensherrschaft oder Gewaltherrschaft

Häufige Rechtschreibfehler

  • Schreckenherrschaft
  • Schreckenherrschaften (Pl.)
  • Schreckensherschaft
  • Schreckensherschaften (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schreckensherrschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schreckensherrschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 15.12.2023
  2. rp-online.de, 05.10.2020
  3. welt.de, 18.05.2020
  4. hagalil.com, 31.12.2018
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 16.01.2017
  6. abendblatt.de, 21.11.2011
  7. brennessel.com, 04.06.2007
  8. tagesschau.de, 24.02.2006
  9. focus.msn.de, 07.11.2006
  10. ksta.de, 15.12.2006
  11. fr-aktuell.de, 26.11.2005
  12. tagesschau.de, 11.12.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 13.12.2003
  14. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2003
  15. lvz.de, 05.04.2003
  16. spiegel.de, 29.03.2002
  17. sz, 04.12.2001
  18. Junge Welt 1999
  19. Welt 1998
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. BILD 1997
  22. Die Zeit 1996
  23. Berliner Zeitung 1996