Schirmherrschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɪʁmˌhɛʁʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Schirmherrschaft
Mehrzahl:Schirmherrschaften

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs Schirmherr mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schirmherrschaftdie Schirmherrschaften
Genitivdie Schirmherrschaftder Schirmherrschaften
Dativder Schirmherrschaftden Schirmherrschaften
Akkusativdie Schirmherrschaftdie Schirmherrschaften

Anderes Wort für Schirm­herr­schaft (Synonyme)

Ägide:
fürsorgliche Anleitung und Schutz
Ehrenschutz:
Schutz der persönlichen Ehre
 symbolische Unterstützung einer Veranstaltung
Führung:
das Objekt selbst, wie etwa ein Maschinenelement, welches einem anderen Bauteil bzw. Bauelement eine bestimmte, zielgerichtete, geführte Bewegungsrichtung oder Position aufzwingt
das Recht oder die Rolle einer leitenden Person in einem Unternehmen, Leitungsaufgaben auszuführen, insbesondere zu personellen Maßnahmen, wie Arbeitseinteilung, Personaleinstellung und -entlassung
Leitung:
Beaufsichtigung, Betreuung, Führung, Verwaltung
Elektrizität leitendes Material, meist in Form eins Drahts oder Kabels
Obhut:
Aufsicht über jemanden oder etwas
gehoben: beschützende Aufsicht über jemanden
Patronanz (österr.)
Patronat:
Amt und Funktion des Schirmherrn/der Schirmherrin
rechtliche Stellung eines Kirchenstifters
Präsidium:
Führungsgremium einer Organisation oder einer Verwaltung
insbesondere bei Polizeibehörden: Gebäude, in dem der (Polizei-)Präsident seinen Amtssitz hat
Protektorat (geh.):
Herrschaft eines Staates über einen anderen, daher nur beschränkt souveränen Staat
Schirmherrschaft über etwas
Regentschaft
Regie:
künstlerische Gesamtleitung einer Veranstaltung, eines Werkes
verantwortliche Leitung
Schutzherrschaft:
Machtausübung über einen anderen Staat
Tätigkeit als Schirmherr, als Beschützer über etwas Anvertrautes

Beispielsätze

Die Feier fand unter der Schirmherrschaft des Außenministeriums statt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bald sperrt in Trofaiacher Krumpen die beliebte Hirnalm wieder auf – unter neuer Schirmherrschaft von Steirerland Bleyer.

  • Nach dem Tod der Königin könnte sie deren Schirmherrschaften übernehmen.

  • Doch nun sollen die Spiele unter der Schirmherrschaft des Royals im Jahr 2022 stattfinden.

  • Das ganze lief unter der Schirmherrschaft der italienischen Botschaft in Bern.

  • Die Konferenz findet in Baku unter der Schirmherrschaft der OSZE PV statt.

  • Deshalb habe ich gern wieder die Schirmherrschaft für die Gutscheinaktion des Kreissportbundes übernommen.

  • Am 14. März beginnt in Genf die nächste Runde der Syrien-Verhandlungen unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen.

  • Auch in diesem Jahr hat der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, die Schirmherrschaft übernommen.

  • Am 19. September 2014 wurde die Bank unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Pierre Gilgenast vermessen und eingeweiht.

  • Berlin (ots) - Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Horst Köhler übernimmt die Schirmherrschaft über Aktion Deutschland Hilft.

  • Ich habe daher gerne die Schirmherrschaft übernommen", äußerte der Bundespräsident.

  • Der Ministerpräsident hat für Brandenburg die Schirmherrschaft zum Jahr der Wälder übernommen.

  • Die Schirmherrschaft hat Bürgermeister Alexander Hohmann übernommen.

  • Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie das Bundessprachenamt haben die Schirmherrschaft für die Konferenz übernommen.

  • Der 1963 gegründete Wettbewerb steht unter der Trägerschaft des Deutschen Musikrats und der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

  • Vor fünf Jahren hat sie zudem die Schirmherrschaft über die Krebsberatung beim Paritätischen Wohlfahrtsverband übernommen.

  • Kanzlerin Angela Merkel trägt die Schirmherrschaft.

  • Bürgermeister Ole von Beust hat seine Schirmherrschaft schon zurückgezogen, angeblich aus Zeitmangel, nun muß Hermann Rauhe ran.

  • Sein Flug um den Globus unter Schirmherrschaft des Uno-Kinderhilfswerks Unicef soll ihn durch 60 Länder führen.

  • Die Gespräche stehen unter Schirmherrschaft der UN.

Häufige Wortkombinationen

  • die Schirmherrschaft innehaben

Übersetzungen

  • Neugriechisch:
    • αιγίδα (egída)
    • προστασία (prostasía) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schirm­herr­schaft be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 3 × R, 2 × C, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × H, 3 × R, 2 × C, 2 × S, 1 × F, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Schirm­herr­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Schirm­herr­schaft lautet: ACCEFHHHIMRRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Aachen
  15. Frank­furt
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Richard
  6. Martha
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Anton
  15. Fried­rich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Romeo
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Fox­trot
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Schirm­herr­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Schirm­herr­schaf­ten (Plural).

Schirmherrschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schirm­herr­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schirmherrschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schirmherrschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1854240. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 30.08.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 16.09.2022
  3. derwesten.de, 15.09.2021
  4. cash.ch, 11.11.2019
  5. deu.belta.by, 14.03.2018
  6. tah.de, 07.08.2017
  7. hoefner.ch, 13.03.2016
  8. presseportal.de, 16.07.2015
  9. presseportal.de, 20.09.2014
  10. presseportal.de, 11.12.2013
  11. handelsblatt.com, 20.04.2012
  12. presseportal.de, 24.01.2011
  13. fuldaerzeitung.de, 08.09.2010
  14. presseportal.de, 17.02.2009
  15. hl-live.de, 28.01.2008
  16. waz.de, 06.07.2007
  17. welt.de, 02.10.2006
  18. abendblatt.de, 25.05.2005
  19. spiegel.de, 02.05.2004
  20. berlinonline.de, 16.01.2003
  21. sueddeutsche.de, 06.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 19.06.2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995