Ägide

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛˈɡiːdə]

Silbentrennung

Ägide

Definition bzw. Bedeutung

fürsorgliche Anleitung und Schutz

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von lateinisch aegis „Schild des Jupiter und der Minerva, Schutz“ entlehnt, das auf griechisch αἰγίς „Ziegenfell, Lederharnisch, Sturmschild des Zeus und der Athena“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ägide
Genitivdie Ägide
Dativder Ägide
Akkusativdie Ägide

Anderes Wort für Ägi­de (Synonyme)

Führung:
das Objekt selbst, wie etwa ein Maschinenelement, welches einem anderen Bauteil bzw. Bauelement eine bestimmte, zielgerichtete, geführte Bewegungsrichtung oder Position aufzwingt
das Recht oder die Rolle einer leitenden Person in einem Unternehmen, Leitungsaufgaben auszuführen, insbesondere zu personellen Maßnahmen, wie Arbeitseinteilung, Personaleinstellung und -entlassung
Leitung:
Beaufsichtigung, Betreuung, Führung, Verwaltung
Elektrizität leitendes Material, meist in Form eins Drahts oder Kabels
Obhut:
Aufsicht über jemanden oder etwas
gehoben: beschützende Aufsicht über jemanden
Patronanz (österr.)
Präsidium:
Führungsgremium einer Organisation oder einer Verwaltung
insbesondere bei Polizeibehörden: Gebäude, in dem der (Polizei-)Präsident seinen Amtssitz hat
Protektorat (geh.):
Herrschaft eines Staates über einen anderen, daher nur beschränkt souveränen Staat
Schirmherrschaft über etwas
Regentschaft
Regie:
künstlerische Gesamtleitung einer Veranstaltung, eines Werkes
verantwortliche Leitung
Schirmherrschaft:
symbolische Unterstützung einer Veranstaltung, einer Organisation, eines Projekts durch eine (meist bekannte) Persönlichkeit
tatsächlicher Schutz einer Organisation, einer Person oder eines Staates durch eine andere Person oder einen anderen Staat(-enbund)

Sinnverwandte Wörter

Schutz:
Bauteil, das einer Verbesserung der Sicherheit von etwas dient und Schäden daran/dadurch verhindern soll
Handlung, Maßnahme, Ding, etwas, das die Sicherheit verbessern oder garantieren, vor Schaden bewahren soll

Beispielsätze

Unter seiner Ägide gelang ihnen alles.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unter der Ägide von Villazón habe die Mozartwoche weiter an Strahlkraft gewonnen.

  • Dabei sollte es doch erst einmal darum gehen, unabhängige Untersuchungen zu veranlassen - möglichst unter der Ägide der UN.

  • Der eine kehrt Europa den Rücken, der andere möchte Europa unter seiner Ägide zusammenführen.

  • Und er dürfte angesichts der Ägide unseres Grundgesetzes selbsterklärend sein.

  • Abrüstung und Rüstungskontrolle unter der Ägide der Vereinten Nationen müssen mit allem Nachdruck verfolgt werden.

  • Während seiner Ägide wuchs die Anzahl der Mitarbeiter an den Standorten Zürich und Genf von 265 auf heute 300.

  • Hinzu kommt, dass sie merken, dass der große Einbruch in Griechenland unter der Ägide der Troika stattgefunden hat.

  • Unter seiner Ägide verbuchte die Bank CSI-Kosten von 36,1 Millionen Euro.

  • Aber unter der Ägide Schäubles können Steuerhinterzieher und Geldwäscher immer noch zu gut schlafen.

  • Der Z4 entstand bei BMW noch unter der Ägide von Theissen.

  • Das Projekt startete im Juni 2010 unter der Ägide des langjährigen CEO Eric Schmidt.

  • Unter seiner Ägide hätten sich die Staatsschulden verdoppelt und vieles sei unnötig privatisiert worden.

  • Ab 13.30 Uhr findet die Generalversammlung in der Stadthalle statt unter der Ägide von Günther Hieber.

  • Auch das Fußball-Mutterland England scheint unter der Ägide von Coach Fabio Capello nach dem Aus in der EM-Qualifikation wieder auf Kurs.

  • Denn unter der Ägide des Vorstandsvorsitzenden Jochen Zeitz habe PUMA in den vergangenen 14 Jahren ein überwältigendes Comeback gefeiert.

  • Er gewann unter Moggis unrühmlicher Ägide mit Juventus Turin fünf Meistertitel, ehe er die Nationalmannschaft übernahm.

  • Von nun an würde Deutschland, jedenfalls Westdeutschland, wie später auch Japan, unter der Ägide der Alliierten Demokratie lernen.

  • Gerade unter der Ägide von Horst Köhler konnte er sein Gesicht verändern.

  • Erstmals allerdings unter der Ägide des neuen Anwaltvereins-Chefs Helmut Markgraf.

  • Und die Fifa ist sehr zufrieden mit ihm: Immerhin sind die Preise seit der WM 1998 unter Kirchs Ägide um mehr als das Zehnfache gestiegen.

  • Dazu muss aber wie gesagt dieser politische Dialog, der unter der Ägide des Präsidenten geführt wird, Ergebnisse bringen.

  • Den Grundstein dazu hat Gründgens gelegt, unter dessen Ägide und noch darüber hinaus der Hamburger am Deutschen Schauspielhaus gespielt hat.

  • Die Folge: Unter seiner Ägide verschliss der VfB 23 Trainer in 25 Jahren, davon allein fünf in den vergangenen zwei Jahren.

  • Diese sollen wohl unter französischer Ägide stattfinden.

  • Unter seiner Ägide wurden 13 neue Formen entwickelt, sieben Kreationen sind mit Designpreisen ausgezeichnet worden.

  • Bisher hat die SPD bei allen Wahlen in der Ägide Lafontaine Stimmen verloren, ohne daß dies der Autorität des Parteichefs schadete.

  • Manche seit den fünfziger Jahren unter staatlicher Ägide industrialisierten Regionen sind heute wahrhaft blühende Landschaften.

  • Unter seiner Ägide wurde die Anlage saniert, jetzt ist der Platz eben und von einem ordentlichen Metallgeländer umgeben.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ägi­de?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ägi­de be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Ägi­de lautet: ÄDEGI

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Aachen
  2. Gos­lar
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ärger
  2. Gus­tav
  3. Ida
  4. Dora
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Delta
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Ägide

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ägi­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ägide. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ägide. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. krone.at, 06.10.2022
  3. heise.de, 18.09.2020
  4. focus.de, 31.12.2019
  5. freitag.de, 31.08.2018
  6. ots.at, 05.08.2017
  7. nzz.ch, 06.10.2016
  8. zeit.de, 25.04.2015
  9. kurier.at, 29.03.2014
  10. zeit.de, 30.05.2013
  11. motorsport-magazin.com, 30.09.2012
  12. general-anzeiger-bonn.de, 21.09.2011
  13. zeit.de, 25.05.2010
  14. teckbote-online.de, 25.06.2009
  15. tagesspiegel.de, 14.10.2008
  16. finanzen.net, 12.10.2007
  17. tagesspiegel.de, 29.05.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.07.2005
  19. welt.de, 04.10.2004
  20. lvz.de, 11.02.2003
  21. Die Zeit (10/2002)
  22. Die Zeit (27/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995