Druide

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dʁuˈiːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Druide
Mehrzahl:Druiden

Definition bzw. Bedeutung

keltischer Priester

Begriffsursprung

Das Wort taucht im 16. Jahrhundert im Deutschen auf und wurde von lateinisch druidēs übernommen, das auf ein gallisches Wort (vergleiche irisch drúi „Zauberer“, kymrisch dryw) zurückgeht.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Druidedie Druiden
Genitivdes Druidender Druiden
Dativdem Druidenden Druiden
Akkusativden Druidendie Druiden

Beispielsätze

  • In Gallien hatten die Druiden große Macht.

  • Betty hat für das Aussterben der scheinheiligen keltischen Druiden gesorgt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zusammeln metzelt ihr dann Druiden und Tieflinge nieder, woraufhin Minthara euch gratuliert und eurem Team beitritt.

  • Außerdem gibt es eine Quality-of-Life-Verbesserung beim Druiden.

  • Deren Druiden brauten ein Gift, die Menschen krankt macht.

  • Druiden brettern also nicht auf einem Mount durch die Lüfte, sondern werden selbst zum Vogel.

  • In Shadowlands verstärken wir diese Kernidentität, indem wir den Druiden noch mehr Flexibilität verleihen.

  • Druiden lassen sich gut mit Elfen kombinieren, da Treant Protector und Furion beide zur Klasse der Elfen gehören.

  • In dem Film „Asterix und das Geheimnis des Zaubertranks“ (Kinostart 14. März) will der weise Druide in Rente gehen.

  • Keine Hinweise auf rechte Terrorzelle um »Druiden« (neues-deutschland.

  • Im Band Die Odyssee stellt sich heraus, dass der Druide Miraculix stets auch Öl zur Herstellung des berühmten Zaubertranks verwendet.

  • Im Zentrum der Ermittlungen: der selbsternannte Druide Burghard B. soll eine rechtsextremistische Vereinigung gegründet haben.

  • Doch das ist, ebenso wie die Implementierung zweier neuer Heldenklassen (Assassine und Druide), nur eine kleine Facette des Add-ons.

  • Griff der Natur: Diese Fähigkeit wird jetzt auch ausgelöst, wenn der Druide sitzt.

  • Beim ersten Auspacken erblickt man fünf Spielfiguren, die Druiden.

  • Fast 15.000 Druiden, New-Age-Anhänger oder einfach nur Schaulustige beteiligten sich an dem Spektakel.

  • Dabei treten immer gleich farbige Druiden gegeneinander an.

  • In diesem Jahr durften die Druiden erstmals wieder dort feiern und wurden von anderen Esoterikern gestört.

  • Die Schriftgelehrte des Ordens der Barden, Seher und Druiden nennt die Hohepriesterin des British Druid Order mediengeil.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dru­i­de?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dru­i­de be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und I mög­lich. Im Plu­ral Dru­i­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dru­i­de lautet: DDEIRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Ida
  5. Dora
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. India
  5. Delta
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Dru­i­de (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Dru­i­den (Plural).

Druide

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dru­i­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dru­i­den­tem­pel:
von Druiden genutzter Tempel/Kultstätte
dru­i­disch:
sich auf Druiden beziehend, zu ihnen gehörend
Mi­ra­cu­lix:
Figur aus der Comicserie Asterix und Obelix: der Druide des Dorfes
Zau­ber­trank:
von Hexen, Magiern oder Druiden zubereiteter Trank mit magischer Wirkung

Buchtitel

  • Asterix präsentiert: Die Geheimnisse der Druiden Albert Uderzo | ISBN: 978-3-77040-101-7
  • Das geheime Wissen der Druiden Kristoffer Hughes | ISBN: 978-3-86820-787-3
  • Das Rätsel der Druiden Dorothea Stiller | ISBN: 978-3-74130-387-6
  • Der Garten der Druiden Claudia Urbanovsky, Gwenc´hlan Le Scouezec | ISBN: 978-3-86820-582-4
  • Der Weg des Druiden Philip Carr-Gomm | ISBN: 978-3-86663-063-5
  • Die Druiden Bernhard Maier | ISBN: 978-3-40656-266-2
  • Die Druiden von Ruel Joe Dever | ISBN: 978-3-93921-233-1
  • Merlin-Orakel – Entdecke die Magie des großen Druiden Jeanne Ruland, Melanie Missing, Petra Arndt | ISBN: 978-3-84349-147-1

Film- & Serientitel

  • Die Druiden: Mächtige Priester der Kelten (Doku, 2021)
  • Dragonheart 3 – Der Fluch des Druiden (Film, 2015)
  • Garm Wars – Der letzte Druide (Film, 2014)
  • Pakt der Druiden (Film, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Druide. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 789517. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. 4players.de, 23.08.2023
  3. gamestar.de, 14.01.2021
  4. pcwelt.de, 02.06.2021
  5. gamestar.de, 31.05.2021
  6. 4players.de, 07.04.2020
  7. ingame.de, 05.05.2019
  8. haz.de, 12.03.2019
  9. neues-deutschland.de, 21.08.2017
  10. morgenpost.de, 22.03.2017
  11. abendzeitung-muenchen.de, 25.01.2017
  12. computerbase.de, 31.12.2016
  13. 4players.de, 14.09.2007
  14. n-tv.de, 01.03.2006
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 21.06.2001
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Die Zeit (21/1999)