Schmiede

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃmiːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schmiede
Mehrzahl:Schmieden

Definition bzw. Bedeutung

Ort oder Werkstatt, ausgestattet mit einer oder mehreren Schmiedefeuern, Essen, Blasebälgen und Werkzeugen zum Zwecke der Metallbearbeitung, wie zum Beispiel dem Amboss; hier gehen Schmiede ihrem Handwerk nach.

Begriffsursprung

  • Mittelhochdeutsch smitte, althochdeutsch smitta, germanisch *smiþjō „Schmiedewerkstatt“, belegt seit dem 10. Jahrhundert

  • strukturell: eine Substantivbildung zum Verb schmieden mit dem Derivatem (Wortbildungsmorphem) „-e“, welches an den Verbstamm angehängt wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schmiededie Schmieden
Genitivdie Schmiededer Schmieden
Dativder Schmiededen Schmieden
Akkusativdie Schmiededie Schmieden

Anderes Wort für Schmie­de (Synonyme)

Ausbildungsstätte:
Ort, Institution, an dem/der ausgebildet wird
Schmiedewerkstatt:
Werkstatt, in der geschmiedet/Metall verarbeitet werden kann
Werkstatt:
Arbeitsraum eines Handwerkers

Beispielsätze

  • In den Stätten der Zwerge fand man unzählige Schmieden in denen die schärfsten und größten Äxte des gesamten Landes geschmiedet wurden.

  • Durch Schmieden wird man Schmied.

  • Die Zwerge sind großartige Schmiede.

  • Der Schmied arbeitet in seiner Schmiede.

  • Die Szene in der Schmiede wurde aus dem Film herausgeschnitten.

  • Vor einer richtigen Schmiede wird man richtig beschlagen.

  • Da bist du vor der rechten Schmiede!

  • Die Zwerge sind gute Schmiede.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darüber hinaus gab es historisches Handwerk zu bestaunen – Zimmerleute und Schmiede arbeiteten mit traditionellen Werkzeugen.

  • Anfang April macht sich die Gemeinde nun fit für den Frühling und lädt später auch noch zum Tanz in die Alte Schmiede ein.

  • Auf Staatsbesuch in Kairo überreichte Schmidt danach einen Säbel aus Paffenhofs Schmiede.

  • Dann, das hat Andre-Claude Lacoste im Radiosender France Inter bestätigt, sei er nach einem Besuch in der Schmiede "zusammengebrochen".

  • Dann hämmert es wie in einer Schmiede.

  • Das und das es aus der Blizzard Schmiede kommt ist ein Kauf Grund für mich.

  • Von LED überzeugt ist heute auch die "Lichtwerkzeug"-Schmiede Erco.

  • Für - während der Ferien in einem Schmiede und Presswerk sauer verdiente - 1.600 D-Mark konnte ich ihn mir im Herbst 1976 gerade so leisten.

  • Dabei sah es zu Saisonanfang so aus, als ob der große japanische Motorrad-Gigant der kleinen Schmiede aus Österreich überlegen sein wird.

  • Beim Schmieden eines Nagels in 'Näfs' Schmiede durften auch die jungen Gäste kräftig 'zuschlagen'.

  • In der Serie aus der Schmiede von Jerry Bruckheimer mit Dylan McDermott in der Hauptrolle geht es um eine Einheit von Undercover-Cops.

  • Der westfälische Unternehmer Josef Daldrup hat aus einer ehemaligen Schmiede eine der größten Firmen für Erdwärme-Bohrungen aufgebaut.

  • Der größte für die Mitglieder - und beinahe hätte er zum Bruch geführt - war der Abriss der alten Schmiede in der Mansfelder Straße 56.

  • Die Schmiede aus dem Jahr 1663 sollte zusammen mit anderen alten Eberstädter Gebäuden abgerissen werden.

  • Karten (5 Euro) gibt es in der Weinstube Schmiede und der Stadtbücherei.

  • Jeweils am zweiten Montag eines jeden Monats sollen die Treffen ab 19.30 Uhr im Café Alte Schmiede stattfinden.

  • Geibel'sche Schmiede Eberstadt: 5. Eberstädter Weinfest des Bürgervereins, Sa. 15 Uhr; So. 10 Uhr.

  • Um beispielhaft mit der Rettung des Ortskerns voran zu gehen, beschlossen sie, die Geibelsche Schmiede zu sanieren.

  • April, in der Schmiede, Engelthaler Straße 39 (Eckenheim), aufgeführt.

  • Nationalspieler wie Basile Boli oder Eric Cantona gingen aus dieser Schmiede hervor.

Häufige Wortkombinationen

  • handwerkliche Schmiede

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schmie­de?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schmie­de be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schmie­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schmie­de lautet: CDEEHIMS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Ida
  6. Emil
  7. Dora
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. India
  6. Echo
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Schmie­de (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Schmie­den (Plural).

Schmiede

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schmie­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­boss:
stabiler Sockel mit einem besonders ausgestalteten gehärteten „Ambosskopf“, um darauf ein glühendes Werkstück zu schmieden; in unterschiedlicher Größe eine Standardausrüstung aller Schmieden
an­schmie­den:
(etwas) durch Schmieden irgendwo befestigen, (jemanden) mit metallenen Fesseln, Ketten oder Ähnlichem irgendwo festmachen, so dass er sich nicht wegbewegen kann
Es­se:
offene Feuerstelle in einer Schmiede
Guss­ei­sen:
spröde, wärmeleitende, geringe Elastizität besitzende Legierung aus Eisen und Kohlenstoff, die nicht durch Schmieden, sondern durch Gießen geformt wird
Ram­me:
ein Werkzeug oder eine Maschine, das/die zum Feststampfen von Erde, Steinen, zum Verdichten von Böden und losem, weichem Untergrund, zum Einrammen von Pfählen, Pflöcken, Spundwänden, zum Aufbrechen von Asphaltdecken, Betonschichten und zum Schmieden bzw. Verformen von Metallen dient
Schlei­fe:
Schleiferwerkstatt (hier werden oder wurden von Schmieden hergestellte Werkzeuge an Schleifsteinen geschliffen)
Schmie­de­ei­sen:
Eisen, das durch (kunstvolles) Schmieden in eine bestimmte Form gebracht wurde
eisernes Schmiedewerkzeug
Schmie­de­ham­mer:
(einen besonders schweren Hammerkopf aufweisender) Hammer, der im Schmiedehandwerk Verwendung findet
Maschinenhammer zum Schmieden, Umformen metallener Werkstücke
Schmie­de­werk­zeug:
Werkzeug, das beim Schmieden Verwendung findet, von einem Schmied dazu genutzt wird

Buchtitel

  • Das Buch vom Schmieden Karl Gissing | ISBN: 978-3-70201-594-7
  • Die Schmiede Gottes Brandon Q. Morris | ISBN: 978-3-98595-506-0
  • DSA5 – Arkane Schmieden & Labore Zoe Adamietz, Kaweh Akbarian, Anni Dürr | ISBN: 978-3-98732-232-7
  • Highland Happiness – Die Schmiede von Kirkby Charlotte McGregor | ISBN: 978-3-91084-302-8
  • Plaudereien in der alten Schmiede Joachim Schröder | ISBN: 978-3-96123-077-8
  • Redwin von der Schmiede Nicolas Jarry, Pierre-Denis Goux | ISBN: 978-3-95839-244-1

Film- & Serientitel

  • Forged in Fire – Wettkampf der Schmiede (TV-Serie, 2015)
  • Schmiede 21 (TV-Serie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schmiede. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schmiede. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10462836, 10131271, 5949387, 3623790, 2141597, 2141590 & 810555. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. merkur.de, 04.09.2023
  3. prignitzer.de, 24.03.2022
  4. solinger-tageblatt.de, 01.06.2020
  5. heise.de, 10.04.2017
  6. nzz.ch, 07.05.2016
  7. gamestar.de, 07.10.2015
  8. tecchannel.de, 29.07.2014
  9. alle-autos-in.de, 16.12.2013
  10. feedsportal.com, 02.11.2012
  11. sauerlandkurier.de, 03.04.2011
  12. serienjunkies.de, 06.02.2010
  13. handelsblatt.com, 29.04.2009
  14. halleforum.de, 08.06.2008
  15. echo-online.de, 08.10.2007
  16. bkz-online.de, 12.12.2006
  17. abendblatt.de, 14.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 12.06.2004
  19. fr-aktuell.de, 17.12.2004
  20. f-r.de, 25.04.2002
  21. welt.de, 25.09.2002
  22. bz, 17.04.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995