Patronat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [patʁoˈnaːt]

Silbentrennung

Patronat (Mehrzahl:Patronate)

Definition bzw. Bedeutung

  • Amt und Funktion des Schirmherrn/der Schirmherrin

  • rechtliche Stellung eines Kirchenstifters

  • Würde und Amt bei den alten Römern

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend lateinisch patronatus entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Patronatdie Patronate
Genitivdes Patronates/​Patronatsder Patronate
Dativdem Patronatden Patronaten
Akkusativdas Patronatdie Patronate

Anderes Wort für Pa­t­ro­nat (Synonyme)

Schirmherrschaft:
symbolische Unterstützung einer Veranstaltung, einer Organisation, eines Projekts durch eine (meist bekannte) Persönlichkeit
tatsächlicher Schutz einer Organisation, einer Person oder eines Staates durch eine andere Person oder einen anderen Staat(-enbund)

Beispielsätze

  • Als Patronat ist er verantwortlich für das Grundstück, auf dem die Kirche steht.

  • Zeitweise waren Klienten nur noch Statussymbol für Herren im Patronat.

  • Unter ihrem Patronat standen einige Kulturveranstaltungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Projekt steht unter dem Patronat der Evangelischen Landeskirche Baden, die es auch finanziert.

  • Die Patronaten stehen in ständigem Kontakt mit den Kindern und der Schule, so daß eine beinahe persönliche Beziehung entsteht.

  • Ausgewiesene Experten: u. a. Ex-Schwinger und Funktionäre des Verbandes, der das Patronat über die Gala hat.

  • Da gibt es diese Patronat praktisch nie.

  • Das Patronat des Friedenslichts hat die Stiftung "Denk an mich - Ferien für Behinderte".

  • Der Patronat für Kindersegen wird als alter Mann mit Jesuskind und weißer Lilie dargestellt.

  • Das Patronat der Pirmin Zurbriggen Golf Charity übernahm wie schon in den Vorjahren die Firma Swisscom.

  • Ein Patronat des Auslands oder gar Entwicklungshilfe sind eigentlich gar nicht nötig.

  • Morgens stand sie unter dem Patronat von Friedrich Hölderlin, dem "Dichter des Friedens", acht Stunden später unter jenem von Isolde Kurz.

  • Es wäre nicht die erste Schulz-Ausstellung in Deutschland, aber die erste unter dem Patronat eines populären Nobelpreisträgers.

  • Bereits Anfang der 90er-Jahre hatte es einen Versuch der Zusammenarbeit unter dem Patronat der Mariendorfer gegeben.

  • Dazu gehört ein Patronat für das Profi-Team Lars Teutenberg/Andreas Beikirch.

  • Außerdem werde die IBG bereits am 1. Januar aus dem bisherigen Patronat der Bankgesellschaft entlassen.

Was reimt sich auf Pa­t­ro­nat?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pa­t­ro­nat be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten T und O mög­lich. Im Plu­ral Pa­t­ro­na­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Pa­t­ro­nat lautet: AANOPRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Pa­t­ro­nat (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Pa­t­ro­na­te (Plural).

Patronat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­t­ro­nat kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Patronat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Patronat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. verlagshaus-jaumann.de, 26.11.2018
  3. wochenblatt.cc, 21.10.2017
  4. blick.ch, 27.08.2015
  5. dradio.de, 31.03.2009
  6. cash.ch, 20.12.2009
  7. thueringer-allgemeine.de, 07.10.2008
  8. skionline.ch, 18.10.2007
  9. Neues Deutschland, 24.04.2003
  10. sueddeutsche.de, 14.12.2002
  11. welt.de, 21.10.2002
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1998