Obstbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːpstbaʊ̯ ]

Silbentrennung

Obstbau

Definition bzw. Bedeutung

Der Anbau von Kernobst, Steinobst oder Beerenobst großflächig im Freiland.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Obst und Bau.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Obstbau
Genitivdes Obstbaus/​Obstbaues
Dativdem Obstbau
Akkusativden Obstbau

Anderes Wort für Obst­bau (Synonyme)

Obstanbau:
der Anbau von Kernobst, Steinobst oder Beerenobst großflächig im Freiland
Obsterzeugung
Obstproduktion:
Produktion von Obst

Beispielsätze

In der Rheinebene zwischen Mainz und Bingen wird in großem Stil Obstbau betrieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 27-Jährige ist Landwirtschaftmeister, Most- und Edelbrand-Sommelier und bald auch Meister für Obstbau mit Schwerpunkt Obstverarbeitung.

  • Neben dem Obstbau sind die Mutterkuhhaltung und der Ackerbau wichtige Betriebszweige für ihn.

  • Im Obstbau, speziell bei den Äpfeln, wird die Lage als katastrophal bezeichnet.

  • Die Forschungsanstalt Agroscope setzt sich dem umweltschonenden integrierten Obstbau auf die Spur.

  • Seine bevorzugten Einsatzfelder waren der Straßenverkehr und der Obstbau.

  • Wir wissen es nicht genau, die Unsicherheit ist groß, beklagt Gerd Beckmann (Fachgruppe Obstbau).

  • Bausteine sollten Erhalt und Sicherung des Obstbaus sowie regionaltypischer Siedlungsformen und Architektur sein, dazu gehöre eine Baufibel.

  • Beim Gemüsebau steige der Satz von 440 auf 528 Euro, beim Obstbau von 1107 auf 1322 Euro.

  • Ein Teil der Erlöse kommt der Entwicklung des Öko Obstbau zugute, um der rauen Welt ein klein wenig zu entrücken.

  • Dazu zählen Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Garten- und Landschaftsbau, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei und Zierpflanzenbau.

  • Im Obstbau in Brandenburg sollen künftig Hummeln die Jobs von Bienen übernehmen.

  • Fünf Klöster mit Tradition im Obstbau würden belegen, dass die Region die besten Voraussetzungen für diesen Produktionszweig biete.

  • Derzeit läßt es sich nicht rechtfertigen, die vorhandenen sicheren Arbeitsplätze im Obstbau zu gefährden.

  • Denn ihr kontrollierter und integrierter Obstbau bedeutet, so wenig Pflanzenschutzmittel wie nur möglich einzusetzen.

  • Die Ministerin beschrieb den Obstbau in Zahlen.

  • Ob Architektur, Recht oder Wein- und Obstbau, die Germanen haben von den Römern vieles abgeschaut und zum Teil auch übernommen.

  • Beim Obstbau ist im Lande der Mosttrinker der Apfel eindeutig der Schwerpunkt.

  • Undenkbar wäre damals die heute praktizierte umweltschonende "integrierte und kontrollierte Produktion" im Wein- und Obstbau gewesen.

Häufige Wortkombinationen

  • Fachmann für Obstbau

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Obst­bau be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Obst­bau lautet: ABBOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Anton
  7. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Obstbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Obst­bau kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­hal­ter:
Gartenbau, Obstbau: eine Apfelsorte
Ap­ri­ko­se:
Botanik, Obstbau, Gartenbau: ein Baum oder Strauch der Art Prunus armeniaca aus der Familie der Rosengewächse
au­to­ve­ge­ta­tiv:
Obstbau: ohne Veredelung erfolgend
Ca­ber­net Cu­bin:
Weinbau: eine Rotwein-Neuzüchtung der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg des Jahres 1970 aus den Rebsorten Blaufränkisch und Cabernet Sauvignon
Ca­ber­net Dor­sa:
Weinbau: eine Rotwein-Neuzüchtung der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg des Jahres 1971 aus den Rebsorten Dornfelder und Cabernet Sauvignon
Land­wirt­schaft:
ohne Plural: zielgerichteter, wirtschaftlicher Anbau von Pflanzen (Ackerbau, Gartenbau, Obstbau, Weinbau) und die zielgerichtete, wirtschaftliche Nutzung und Zucht von domestizierten Tieren (Viehzucht)
Pa­las:
Weinbau: im Jahr 1969 an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg aus den Sorten Blaufränkisch (auch: Limberger) und der Rubintraube (auch: Teinturier du Cher) gezüchtete neue rote Rebsorte
Pal­misch­bir­ne:
Botanik, Obstbau: eine sehr alte Birnensorte der Kulturbirne, die meist als Baum auf Streuobstwiesen gepflegt wird. Palmischbirnen werden vor allen Dingen in Schwaben kultiviert.
Po­mo­lo­gie:
die Lehre vom Obstbau
Streu­obst­wie­se:
Wiese mit hochstämmigen Obstbäumen, eine traditionelle Form des Obstbaus

Buchtitel

  • Lucas' Anleitung zum Obstbau Manfred Büchele | ISBN: 978-3-81861-868-1
  • Monatsschrift für Pomologie & praktischen Obstbau Oberdieck, Lucas | ISBN: 978-3-36802-440-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Obstbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Obstbau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 23.10.2022
  2. aargauerzeitung.ch, 23.04.2020
  3. finanztreff.de, 12.07.2017
  4. tagesspiegel.de, 27.09.2016
  5. welt.de, 22.05.2014
  6. tageblatt.de, 12.01.2009
  7. tageblatt.de, 25.06.2008
  8. freiepresse.de, 20.05.2008
  9. fruchtportal.de, 25.09.2007
  10. welt.de, 05.11.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 27.11.2004
  12. lvz.de, 12.06.2004
  13. welt.de, 03.11.2004
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1995