Streuobstwiese

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁɔɪ̯ʔoːpstˌviːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Streuobstwiese
Mehrzahl:Streuobstwiesen

Definition bzw. Bedeutung

Wiese mit hochstämmigen Obstbäumen, eine traditionelle Form des Obstbaus.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Streuobst und Wiese. Die Herkunft der Bezeichnung Streuobstwiese stammt von dem Begriff „Obstbau in Streulage“ ab, der nach derzeitigen Erkenntnissen erstmals 1940 für den nicht-gewerblichen, hochstämmigen Obstbau in Schleswig-Holstein verwendet wurde. Bis dahin war und ist in manchen Regionen bis heute die Bezeichnung Obstwiese gebräuchlich. Der Begriff „Streuobstbau“ wurde in den 50er Jahren in Abgrenzung zum dann auch in Deutschland zunehmend verbreiteten Niederstamm-Obstbau verwendet. Der Begriff „Streuobstwiese“ wurde 1975 von Bruno Ullrich im Rahmen einer Publikation über die Gefährdung von Steinkäuzen und Würgern in den Streuobstwiesen des Vorlandes der Schwäbischen Alb im Kreis Göppingen verwendet. Heute wird Streuobstbau als Hochstamm-Obstbau unter Verzicht auf synthetische Behandlungsmittel verstanden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Streuobstwiesedie Streuobstwiesen
Genitivdie Streuobstwieseder Streuobstwiesen
Dativder Streuobstwieseden Streuobstwiesen
Akkusativdie Streuobstwiesedie Streuobstwiesen

Anderes Wort für Streu­obst­wie­se (Synonyme)

Bangert
Bitz
Bitze:
landschaftlich (Rheinland, Hessen), veraltet: eine Landschaft, in der viele Obstbäume stehen
Bongert
Bungert:
Toponym: häufig vorkommende Flurbezeichnung mit der unter genannten Bedeutung nach der Nutzung des Gebietes
Obstbaumwiese
Obstgarten:
Garten, in dem Obst angebaut wird
Obstwiese:
Wiese mit Obstbäumen

Gegenteil von Streu­obst­wie­se (Antonyme)

Plan­ta­ge:
forst- oder landwirtschaftlicher Großbetrieb, der Monokulturen anbaut

Beispielsätze

  • Heute gehören Streuobstwiesen zu den am stärksten gefährdeten Biotopen Mitteleuropas.

  • Streuobstwiesen sind ökologisch wertvoll.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Streuobstwiesen können mehr.

  • Der Nabu zählt 13 Streuobstwiesen in Kölns nördlichstem Bezirk.

  • Daneben sorgt sich der Schnapsbrenner auch noch um den Erhalt der Streuobstwiesen im Saargau.

  • Dazu kommen 60 Hektar unter anderem Grünland, Streuobstwiesen und Teiche.

  • Auch die Streuobstwiesen und Sonderkulturflächen würden laut Engler verschwinden.

  • Das bunt blühende Experiment auf den Streuobstwiesen der Familie ist längst noch nicht zu Ende geträumt.

  • Die Bäume auf der Streuobstwiese beim Bergerhof von der Familie Hans und Friedrich Korhummel sind mehr als 100 Jahre alt.

  • Auf einer Streuobstwiese stehen sieben Obstbäume: Steinobst (Pflaumen, Äpfel) und Kernobst (Kirschen).

  • Auf einer Streuobstwiese stehen neben Obstbäumen auch viele andere gesunde und schmackhafte Sachen, wie zum Beispiel Heilkräuter.

  • Ab 11 Uhr ist für Maibowle, frisch gezapftes Bier, Rheinhessen-Wein und Apfelwein aus Äpfeln von Geinsheimer Streuobstwiesen gesorgt.

  • Gemessen und bewertet wird der Apfelbehang ausschließlich auf Streuobstwiesen, Apfelplantagen sind ausgenommen.

  • Beim Arbeitseinsatz auf der Streuobstwiese im Kühnauer Park waren alle voller Eifer.

  • Viele Kunden haben noch irgendwo eine Streuobstwiese, oder im Garten stehen Apfelbäume.

  • Deshalb gibt es auch den zweitägigen Einsatz auf der Streuobstwiese.

  • Der Arbeitskreis Umwelt pflegte mit Herzblut die Streuobstwiese in der Ittenhauser Straße und die Hecken entlang der Talbahn.

  • Insgesamt handelt es sich um eine Fläche von 450 Quadratkilometern, davon sind über 150 Quadratkilometer Streuobstwiesen.

  • Auf der Streuobstwiese wachsen bereits 75 weitgehend vergessene Apfelsorten.

  • Wie aber lässt sich verwerten, was auf den Bäumen der heimischen Streuobstwiesen wächst?

  • Die Streuobstwiese gehört dem Landesverband Nordrhein-Westfalen im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).

  • Oft sind es Naturschutz- oder Landschaftspflegeverbände, die Apfelbäume bei ihm bestellen, um Streuobstwiesen anzulegen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Streuobstäcker

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Streu­obst­wie­se be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U, zwei­ten T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Streu­obst­wie­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Streu­obst­wie­se lautet: BEEEIORSSSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Unna
  6. Offen­bach
  7. Ber­lin
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Wupper­tal
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Salz­wedel
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Otto
  7. Berta
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Wil­helm
  11. Ida
  12. Emil
  13. Samuel
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Oscar
  7. Bravo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Whis­key
  11. India
  12. Echo
  13. Sierra
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Streu­obst­wie­se (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Streu­obst­wie­sen (Plural).

Streuobstwiese

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Streu­obst­wie­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pal­misch­bir­ne:
Botanik, Obstbau: eine sehr alte Birnensorte der Kulturbirne, die meist als Baum auf Streuobstwiesen gepflegt wird. Palmischbirnen werden vor allen Dingen in Schwaben kultiviert.

Film- & Serientitel

  • Karussell des Lebens – Die Streuobstwiese (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streuobstwiese. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Streuobstwiese. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1300006. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tlz.de, 18.09.2023
  2. ksta.de, 28.07.2022
  3. volksfreund.de, 02.07.2021
  4. otz.de, 10.07.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 26.09.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 08.06.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 19.10.2017
  8. shz.de, 08.06.2016
  9. l-iz.de, 08.06.2014
  10. echo-online.de, 30.04.2013
  11. presseportal.de, 02.08.2012
  12. feedsportal.com, 21.09.2011
  13. schwaebische.de, 09.11.2010
  14. lr-online.de, 20.08.2009
  15. szon.de, 26.11.2008
  16. teckbote-online.de, 26.11.2007
  17. abendblatt.de, 24.09.2007
  18. gea.de, 07.07.2006
  19. aachener-zeitung.de, 15.07.2005
  20. welt.de, 24.09.2005
  21. sueddeutsche.de, 11.02.2004
  22. fr-aktuell.de, 10.05.2004
  23. lvz.de, 02.10.2003
  24. sueddeutsche.de, 27.08.2003
  25. fr, 26.10.2001
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995