Obstsalat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːpstzaˌlaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Obstsalat
Mehrzahl:Obstsalate

Definition bzw. Bedeutung

Aus verschiedenen Obstsorten durch Mischung hergestellte Speise.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Obst und Salat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Obstsalatdie Obstsalate
Genitivdes Obstsalats/​Obstsalatesder Obstsalate
Dativdem Obstsalat/​Obstsalateden Obstsalaten
Akkusativden Obstsalatdie Obstsalate

Anderes Wort für Obst­sa­lat (Synonyme)

Beispielsätze

  • Ich möchte einen Obstsalat essen.

  • Ich nehme einen Obstsalat und sonst nichts.

  • Zum Nachtisch hatte Marie ihre Schokoladentorte und einen Obstsalat gemacht.

  • Ich mache Obstsalat.

  • Tom hätte gern mehr als nur eine Erdbeere in seinem Obstsalat gehabt.

  • Magst du Obstsalat?

  • Heute gibt es in der Kantine frischen Obstsalat!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man kann sie als essbare über Eisbecher und Obstsalate streuen.

  • Als Nachtisch war neben Obstsalat auch Milchreis im Angebot.

  • In einen fruchtig-frischen Obstsalat kann alles hinein, was gut schmeckt: Ananas, Nektarine, Kiwi, Apfel, Beeren, Maracuja und vieles mehr.

  • Rohkost oder Salat zum Beispiel, als Dessert Obstsalat.

  • Zwölf Obstsalate zum Mitnehmen wurden ins Labor geschickt.

  • Für das leibliche Wohl sorgt das Herrenhaus, das DRK bereitet einen Obstsalat vor und das große Kuchenbuffet lockt mit hausgemachten Kuchen.

  • Der Duft erinnert mich an eine Mischung aus Hibiskusblüten und Obstsalat.

  • Die Familie hatte die Tellerchen als Service für Obstsalat benutzt.

  • "Obstsalat" ist wirklich klasse.

  • Joghurtmousse statt Sahnecreme, Obstsalat statt Schokoladentorte.

  • Radio Paradiso gibt die Devise aus: "Heute vielleicht mal wieder Obstsalat!"

  • Inklusive des Obstsalats Ratsherrenart kostet das Gaumenvergnügen 22,30 Mark.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Obst­sa­lat be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Obst­sa­la­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Obst­sa­lat lautet: AABLOSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Obst­sa­lat (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Obst­sa­la­te (Plural).

Obstsalat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Obst­sa­lat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Obstsalat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Obstsalat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7780832, 7036327, 6017183, 3321691, 3187333, 1658692 & 948917. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. frag-mutti.de, 02.09.2023
  2. wochenblatt.cc, 22.07.2020
  3. abendzeitung-muenchen.de, 10.08.2020
  4. derstandard.at, 23.12.2018
  5. handelsblatt.com, 28.03.2016
  6. HL-live.de, 27.03.2013
  7. blogigo.de, 27.03.2012
  8. haz.de, 21.07.2011
  9. faz-community.faz.net, 19.08.2009
  10. rundschau-online.de, 16.12.2006
  11. sz, 20.10.2001
  12. Berliner Zeitung 1998