Obstwiese

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːpstˌviːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Obstwiese
Mehrzahl:Obstwiesen

Definition bzw. Bedeutung

Wiese mit Obstbäumen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Obst und Wiese.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Obstwiesedie Obstwiesen
Genitivdie Obstwieseder Obstwiesen
Dativder Obstwieseden Obstwiesen
Akkusativdie Obstwiesedie Obstwiesen

Anderes Wort für Obst­wie­se (Synonyme)

Bangert
Bitz
Bitze:
landschaftlich (Rheinland, Hessen), veraltet: eine Landschaft, in der viele Obstbäume stehen
Bongert
Bungert:
Toponym: häufig vorkommende Flurbezeichnung mit der unter genannten Bedeutung nach der Nutzung des Gebietes
Obstbaumwiese
Obstgarten:
Garten, in dem Obst angebaut wird
Streuobstwiese (fachspr., Hauptform):
Wiese mit hochstämmigen Obstbäumen, eine traditionelle Form des Obstbaus

Beispielsätze (Medien)

  • Der Obst- und Gartenbauverein Hünsborn lädt zur Maifeier rund um den Maibaum an der Obstwiese ein.

  • Ein Bauwagen ist in der Nacht auf Sonntag auf einer Obstwiese bei Hüsingen ausgebrannt, teilt die Polizei mit.

  • Sie vermietet auf der Obstwiese eines ehemaligen Weingutes drei Stellplätze, umgeben von Wäldern und Feldern.

  • Oder das dänische Trio Av Av Av, das mit seinen elektronischen Beats die Obstwiese zum Finale in eine Techno-Party verwandelt.

  • Wir wandern zu den Obstwiesen (Löwenburgwiesen, Rhöndorfer Tal-Wiese und Wolkenburg-Obstwiese) im Siebengebirge.

  • Aus logistischen Gründen sollen die Obstwiesen in der Nähe des Flüchtlingsheims sein.

  • Die Zeit aber könnte knapp werden, wollen die Besucher noch auf der großen Obstwiese verweilen.

  • Der Leiter des Bärenparks, Uwe Lagemann, hatte am Montag die Obstwiese untersucht, auf der ein Jogger den Bären gesehen haben will.

  • Nach dem Brühlbach wandert man rechts am Hof vorbei und steigt bald über eine Treppe und durch Obstwiesen zum Waldrand empor.

  • Den Weinberg hat er zwar vor wenigen Jahren schon abgegeben, doch seine Obstwiesen müssen weiterhin gepflegt werden.

  • Außerdem werden Führungen über verschiedene Obstwiesen angeboten.

  • Nordöstlich des alten Dorfes Lankwitz gab es schon im Mittelalter Gärten, Obstwiesen und Weiden.

  • Am Autofenster gleiten Obstwiesen und Weinberge vorbei, unten liegt das dichtbesiedelte Remstal.

  • Der Schlaitdorfer Schäfer hatte für kurze Zeit die blühenden Obstwiesen überm Neckartal mit der kargen Welt des Hochgebirges getauscht.

  • Im Frühjahr sollen die Pflanzungen weitergehen und die Obstwiese neu entstehen.

  • "Wälder, Gärten, Weinberge, Obstwiesen und Parks filtern die staubreiche Stadtluft und sorgen für ein ausgeglichenes Klima", so Koch.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Obst­wie­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × I, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Obst­wie­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Obst­wie­se lautet: BEEIOSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. India
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Obst­wie­se (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Obst­wie­sen (Plural).

Obstwiese

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Obst­wie­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Obstwiese. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Obstwiese. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 26.04.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 28.03.2022
  3. bazonline.ch, 25.07.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 20.08.2018
  5. eurotopics.net, 17.05.2017
  6. nachrichten.at, 03.07.2014
  7. lr-online.de, 16.02.2010
  8. giessener-allgemeine.de, 22.07.2008
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 14.09.2007
  10. gea.de, 28.10.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2004
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Stuttgarter Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1995