Bungert

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʊŋɐt]

Silbentrennung

Bungert (Mehrzahl:Bungerte)

Definition bzw. Bedeutung

Toponym: häufig vorkommende Flurbezeichnung mit der unter genannten Bedeutung nach der Nutzung des Gebietes.

Begriffsursprung

Von althochdeutsch "boumgart" (deutsch: Baumgarten) zu Bungert, daneben auch zu Bangert, Bongert, Banggarten, Bonggarten, Bamgarten, Bomgarten, Bumgarten, Bömgarten, Bemgarten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bungertdie Bungerte
Genitivdes Bungertsder Bungerte
Dativdem Bungertden Bungerten
Akkusativden Bungertdie Bungerte

Anderes Wort für Bun­gert (Synonyme)

Bangert
Baumgarten:
ein mit Obstbäumen bestandenes Areal
häufig vorkommende Flurbezeichnung mit der unter genannten Bedeutung nach der Nutzung des Gebietes und davon abgeleitete Ortsnamen
Baumwiese:
eine mit Obstbäumen bestandene Wiese
häufig vorkommende Flurbezeichnung mit der unter genannten Bedeutung nach der Nutzung des Gebietes
Bitz
Bongert
Obstbaumwiese
Obstgarten:
Garten, in dem Obst angebaut wird
Obstwiese:
Wiese mit Obstbäumen
Streuobstwiese (fachspr., Hauptform):
Wiese mit hochstämmigen Obstbäumen, eine traditionelle Form des Obstbaus

Beispielsätze

  • Ich muss auf dem Bungert wieder das Gras mähen.

  • Sie wohnte "Im Bungert" 3.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fast das 2:0 nach der anschließenden Ecke: Bungert kommt völlig frei zum Kopfball - einen Meter am Tor vorbei.

  • Das nutzte der völlig freistehende Innenverteidiger Bungert nach einer Malli-Ecke per Kopf zu seinem ersten Saisontor.

  • Der Mainzer Niko Bungert (r) spielt gegen Herthas Salomon Kalou.

  • Die Grundschule Friedrichstraße Wittlich wird am Bungert Firmenlauf Wittlich mit 3 Teams teilnehmen.

  • Nach feinem Zuspiel von Ibisevic narrte der tschechische Nationalspieler Niko Bungert und knallte den Ball ins linke untere Eck.

  • Zum einen, weil Schiri Michael Weiner ein Handspiel von Niko Bungert - "es war vor dem Strafraum, aber Hand.

  • Ohne den gesperrten Bungert (Rote Karte) machte Mainz damit den nächsten Schritt in Richtung Europa.

  • Paderborns Stefan Kutschke (r) im Kopfballduell mit dem Mainzer Niko Bungert.

  • Bei dem 05ern wird Niko Bungert nach 224 Tagen Pause sein Comeback feiern.

  • Die Verletztenliste bei den Karnevalstädtern ist lang: Bungert laboriert an einem Kreuzbandriss.

  • Stieber war es auch, der den Freistoß scharf in die Mitte zog, den Niko Bungert per Kopf zum 1:0 (31.) verwandelte.

  • Überraschend laufen Bungert und Pospech, die zuvor beide als Kandidaten für die rechte Außenbahn galten, beide auf.

  • Bislang herrscht jedoch ein vertrauensvoller Umgang, stellt Pressereferentin Monja Bungert klar.

  • Bungert unkonzentriert, so kommt Pogrebnyak in Ballbesitz, der jedoch wiederum nicht an Soto vorbei kommt und allzu schnell zu Boden geht.

  • Der Mainzer Niko Bungert (r.) foult den Duisburger Sandro Wagner.

  • Die beiden Einzel bestritten allerdings Bungert und Kuhnke.

  • Auch Klaus Bungert (Wedding) kritisierte die Berliner Verkehrsbetreibe wegen der ständigen Preiserhöhungen.

  • Zurücklehnen kann sich Bungert auch bei dem Neugeschäft von Kommunalkrediten (2,5 Milliarden DM; +6,8 Prozent).

  • Bungert tritt daher für eine Abschaffung der 580-Mark-Jobs ein.

Häufige Wortkombinationen

  • Auf dem Bungert, Im Bungert, Am Bungert

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bun­gert be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Bun­ger­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Bun­gert lautet: BEGNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Bun­gert (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Bun­ger­te (Plural).

Bungert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­gert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bungert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bungert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 14.01.2017
  2. handelsblatt.com, 19.11.2016
  3. feeds.nieuwsblad.be, 14.05.2016
  4. n-tv.de, 10.06.2016
  5. fussball24.de, 21.12.2015
  6. kicker.de, 06.04.2015
  7. kicker.de, 27.04.2014
  8. general-anzeiger-bonn.de, 25.08.2014
  9. swr.de, 18.05.2013
  10. fussball24.de, 02.11.2012
  11. fr-online.de, 29.07.2011
  12. kicker.de, 28.07.2011
  13. aerzteblatt.de, 18.03.2009
  14. sueddeutsche.de, 13.12.2009
  15. sport.ard.de, 26.10.2008
  16. f-r.de, 14.05.2003
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995