Pfefferspray

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡fɛfɐˌʃpʁeː ]

Silbentrennung

Einzahl:Pfefferspray
Mehrzahl:Pfeffersprays

Definition bzw. Bedeutung

Zur Verteidigung gegen Tiere und Menschen eingesetztes Spray; stinkende und leicht ätzende Flüssigkeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pfeffer und Spray.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pfefferspraydie Pfeffersprays
Genitivdes Pfefferspraysder Pfeffersprays
Dativdem Pfeffersprayden Pfeffersprays
Akkusativden Pfefferspraydie Pfeffersprays

Beispielsätze

  • Ich habe immer eine Dose Pfefferspray dabei.

  • Mary trägt ein Pfefferspray in ihrer Handtasche.

  • Die Polizei setzte Pfefferspray und Schlagstöcke ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Rande des Dorfs hatten Einsatzkräfte Schlagstöcke und Pfefferspray gegen Demonstranten eingesetzt.

  • Als ihn dessen Besitzer darauf ansprach, sei der Jüngere mit Pfefferspray auf ihn losgegangen und weggefahren.

  • Als Singh sie verfolgen wollte, sprühten sie ihm Pfefferspray in die Augen.

  • Blaulicht, Baseballschläger, Pfefferspray, Fernglas und Funkgerät: Was der Mann damit vorhatte, soll jetzt ein Ermittlungsverfahren klären.

  • Also griffen die beiden Beamten zum Pfefferspray.

  • Am Dienstagmorgen hat ein 86-Jähriger einem anderen Mann am S-Bahnhsteig Pfefferspray ins Gesicht gesprüht.

  • Dabei setzte die Polizei auch einen Pfefferspray ein.

  • Auch die Fachhändler können seit Herbst 2015 eine verstärkte Nachfrage nach Mitteln wie Pfefferspray feststellen.

  • Als «durchaus sinnvoll» erachtet auch die Luzerner Polizei den Besitz eines Pfeffersprays.

  • Bei der Auseinandersetzung soll auch Pfefferspray eingesetzt worden sein.

  • Augenzeugen zufolge setzte die Polizei auch Pfefferspray ein.

  • Dabei trat der 22-Jährige um sich und konnte erst unter Einsatz von Pfefferspray von den Beamten gebändigt werden.

  • Alle durch das Pfefferspray geschädigten Personen wurden vor Ort durch Rettungssanitäter behandelt.

  • Der Arbeitgeber wollte nur die Zeit für das "Aufrüsten" mit Pistole, Handschellen und Pfefferspray als Dienstzeit anrechnen.

  • Der 28-jährige Bedienstete konnte den Faustschlag durch den Einsatz von Pfefferspray vereiteln und blieb unverletzt.

  • Damit drohe ihm ein Verfahren wegen Körperverletzung, da Pfefferspray nur der Polizei - sowie Jägern zur Abwehr von Tieren - genehmigt ist.

  • Dort sollen indische Staatsbürger mit Pfefferspray empfangen worden sein.

  • Die Feuerwehr vermutete, dass Kinder in der Turnhalle Pfefferspray versprüht hatten.

  • Als ein Polizeibeamter die Jugendlichen festnehmen wollte, setzten sie ihn mit Pfefferspray außer Gefecht.

  • Dazu gehört Reizgas oder Pfefferspray.

Übergeordnete Begriffe

  • Reizgas

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pfef­fer­spray be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 2 × E, 2 × P, 2 × R, 1 × A, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × F, 2 × P, 2 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Pfef­fer­sprays an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pfef­fer­spray lautet: AEEFFFPPRRSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Richard
  11. Anton
  12. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Pfef­fer­spray (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Pfef­fer­sprays (Plural).

Pfefferspray

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfef­fer­spray kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pfefferspray. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11142711 & 3585329. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 21.01.2023
  2. n-tv.de, 14.03.2022
  3. tagesschau.de, 23.07.2021
  4. aachener-zeitung.de, 23.09.2020
  5. ooe.orf.at, 10.09.2019
  6. morgenpost.de, 11.07.2018
  7. krone.at, 05.02.2017
  8. tagesspiegel.de, 21.08.2016
  9. blick.ch, 09.08.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 16.06.2014
  11. derstandard.at, 02.06.2013
  12. presseportal.de, 16.12.2012
  13. mvpo.com, 01.08.2011
  14. oberpfalznetz.de, 13.07.2010
  15. berlin.de, 28.02.2009
  16. freiepresse.de, 18.08.2008
  17. taz.de, 22.12.2007
  18. uena.de, 06.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.06.2005
  20. tagesschau.de, 25.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.06.2003
  22. f-r.de, 08.08.2003
  23. f-r.de, 23.11.2002
  24. f-r.de, 18.04.2002
  25. bz, 23.08.2001
  26. DIE WELT 2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Welt 1999