Kernobst

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛʁnˌʔoːpst]

Silbentrennung

Kernobst

Definition bzw. Bedeutung

Obstarten, die Samenkerne in vier oder fünf Balgfrüchten entwickeln, die so genannte Apfelfrucht.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus den Substantiven Kern und Obst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kernobst
Genitivdes Kernobsts/​Kernobstes
Dativdem Kernobst/​Kernobste
Akkusativdas Kernobst

Anderes Wort für Kern­obst (Synonyme)

Apfelfrucht:
Sonderform der Sammelbalgfrucht, bei der die einzelnen Teilfrüchte durch Achsengewebe verbunden sind.
Sammelbalgfrucht (fachspr.)

Gegenteil von Kern­obst (Antonyme)

Bee­ren­obst:
mehrjährige, essbare Obstart mit meist weichen, kleinen und rundlichen Früchten
Schalenobst
Stein­obst:
Obst-Arten der Gattung Prunus, die sich durch Steinfrüchte auszeichnen

Beispielsätze

Die Früchte des Kernobstes sind botanisch gesehen Sammelbalgfrüchte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf einer Streuobstwiese stehen sieben Obstbäume: Steinobst (Pflaumen, Äpfel) und Kernobst (Kirschen).

  • Ä und B gehören zum Kernobst, sie haben fünfstrahlige Blüten, gehören zu den Rosacea.

  • Zum 75. Geburtstag von Pianist, Dirigent und Komponist Dieter Glawischnig gibt es vermutlich mehr als nur Kernobst.

  • Der Schwerpunkt ist eindeutig bei Kernobst und zwar bei den Äpfeln zu sehen.

  • Die Hauptprodukte sind Kartoffeln, Kernobst, Karotten und Zwiebeln.

  • Bei Kernobst wird mit großen Unterschieden bei den einzelnen Sorten eine gute mittlere Ernte erwartet.

Wortbildungen

  • Kernobstgewächse
  • Kernobstlagerung
  • Kernobstsorten

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Obstkern

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kern­obst be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Kern­obst lautet: BEKNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Offen­bach
  6. Ber­lin
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Otto
  6. Berta
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Oscar
  6. Bravo
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Kernobst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kern­obst kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­fel­wick­ler:
Schmetterling aus der Familie der Wickler, deren Larven sich vor allem in den Früchten von Kernobst entwickeln
Ge­häu­se:
Inneres von Kernobst
Obst­an­bau:
der Anbau von Kernobst, Steinobst oder Beerenobst großflächig im Freiland
Obst­brand:
aus Beeren, Steinobst oder Kernobst durch Destillation hergestellter Schnaps
Re­ben­ste­cher:
ein kleiner grüner oder blauer Rüsselkäfer, der die Blätter von der Rebe, von Kernobst und anderen Laubhölzern zu zigarrenförmigen Wickeln zusammenrollt und dann seine Eier in die Wickel ablegt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kernobst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kernobst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 08.06.2016
  2. provinz.bz.it, 12.08.2016
  3. derstandard.at, 21.06.2013
  4. finanznachrichten.de, 18.05.2010
  5. fruchtportal.de, 24.09.2007
  6. Stuttgarter Zeitung 1996