Birne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪʁnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Birne
Mehrzahl:Birnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von frühneuhochdeutsch birn, von mittelhochdeutsch bir, bire, von althochdeutsch bira, pira (11. Jahrhundert), aus vulgärlateinisch pira „Birne“, zu lateinisch pirum, vergleiche englisch pear, niederländisch peer, friesisch par, per(e)

Verkleinerungsform

  • Birnchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Birnedie Birnen
Genitivdie Birneder Birnen
Dativder Birneden Birnen
Akkusativdie Birnedie Birnen

Anderes Wort für Bir­ne (Synonyme)

Ballon (ugs., salopp):
eine große, in einem Korb befindliche Flasche
Gummihülle, die mit Luft oder Helium aufgeblasen werden kann
Caput (fachspr.)
Denkapparat (ugs.)
Denkzentrum (ugs.)
Haupt:
gehoben: Kopf
Person an der obersten Stelle einer Hierarchie
Kopf:
Bauteil, Gerät, Maschinenteil, das aufgesetzt werden kann
das oberste Mitglied einer Organisation
Kopp (ugs., norddeutsch):
nieder- und mitteldeutsch für Kopf, in Zusammensetzungen häufig Bestandteil von Schimpfwörtern sowie für Ober und Unter im deutschen Kartenblatt
Murmel (ugs.):
kleine Kugel zum Spielen
Nischel (ugs.)
Nuss (ugs.):
Aufsatzstück für Steckschlüssel
die Geschmacksrichtung Haselnuss
Omme (ugs.):
salopp, jugendsprachlich, regional, ostdeutsch, rheinisch, westfälisch für: Kopf
Rübe (ugs.):
stark verdicktes Speicherorgan einiger Pflanzen an dessen Bildung Wurzel und Sprossbestandteile beteiligt sind.
Vertreter der Pflanzengattung Beta, insbesondere Beta vulgaris
Schädel (ugs.):
als Synonym für den gesamten: Kopf
die das Gehirn schützenden Knochen der Hirnschale
Glühbirne:
birnenförmige Glühlampe (ein eine Glühwendel enthaltender, luftleerer oder mit speziellem Gas gefüllter Glaskörper)
Glühfadenlampe
Glühlampe:
ein Leuchtmittel, eine Glühwendel enthaltender luftleerer Glaskörper (insbesondere ein birnenförmiger)
elektrische Lampe
Glühlicht (veraltet)
(der) Dicke von Oggersheim (ugs.)
(der) ewige Kanzler (ugs.)
(der) Kanzler der Einheit
(der) schwarze Riese (ugs.)
Bimbeskanzler (ugs.)
Helmut Kohl (Eigenname)
Birnbaum:
ein Obstbaum, der als Früchte Birnen hervorbringt und trägt

Redensarten & Redewendungen

  • Äpfel mit Birnen vergleichen

Beispielsätze

  • Oh, die Lampe geht nicht mehr, ich muss die Birne wechseln.

  • Ich esse lieber Birnen als Äpfel.

  • Er hat nichts in der Birne.

  • Die Birne blüht früher als der Apfel.

  • Ich möchte eine Birne.

  • Ich werde eine Birne essen.

  • Die Birne schmeckt richtig lecker.

  • Die Birne schmeckt sehr gut.

  • Die Birne war nicht durchgebrannt, sondern nur nicht richtig hineingedreht.

  • Die Birne war nicht durchgebrannt, sondern nur nicht richtig reingedreht.

  • Das ist eine Birne und kein Apfel.

  • Du wirst meine Birnen essen.

  • Sie werden meine Birnen essen.

  • Eine Birne reicht nicht aus, um mich satt zu machen.

  • Die ersten Birnen fielen schon vom Baum.

  • Das ist eine Birne, kein Apfel.

  • Japanische Birnen sehen aus wie Äpfel.

  • Ich habe eine Birne gegessen.

  • Ich aß eine Birne.

  • Tom aß eine Birne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings vergleicht der VATM mal wieder Äpfel mit Birnen.

  • Äpfel und eine Birne: Ein seltenes Stillleben des spanischen Barockmalers Juan de Zurbarán kommt in Madrid zur Versteigerung.

  • Da half nur schneller Einsatz, um möglichst viele Äpfel und Birnen vor dem Verderben zu retten.

  • Beeren, Birne, oder exotische Früchte wie Mango schmecken aber auch super lecker.

  • Denn hier werden erstens Äpfel und Birnen verglichen.

  • Artikel vergleicht Apfel mit Birnen.

  • Äpfel, nicht Birnen sind das Lieblingsobst der Österreicher.

  • Die intelligenten Birnen von Philips üben auf Hacker einen grossen Reiz aus.

  • Das Satiremagazin „Titanic“ karikierte den Kohl-Kopf und machte ihn zur deutschlandweit belachten Birne.

  • Als Paradebeispiel nennt sie zudem das 1924 getroffene Abkommen zwischen Glühbirnenherstellern, die Lebensdauer ihrer Birnen zu begrenzen.

  • Apfel, Birne, Zwetschge, Aprikose, Pfirsich, alles ist da.

  • Hier werden zwar nicht Äpfel mit Birnen verglichen, aber Schafe und Ziegen zu Jahren zusammengerechnet.

  • Aber solange die Birne noch mitmacht, kann man einiges in die Welt setzen.

  • Auf die "Apfel"-Seite linken auch Keys wie "Apfel-Birnen-Kompott", wobei die Seite keine Chance hat, auf Birne zu ranken.

  • Äpfel hier Birnen da.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bir­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bir­ne be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Bir­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bir­ne lautet: BEINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Bir­ne (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Bir­nen (Plural).

Birne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bir­ne ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bir­nen­för­mig:
geformt wie eine Birne; wie eine Birne aussehend
Bir­nen­kom­pott:
Kompott aus Birnen
Bir­nen­saft:
aus Birnen gewonnener Saft
Dörr­bir­ne:
durch Trocknung haltbar gemachte Birne
Frucht­wein:
aus vergorenem Frucht- oder Obstsaft (von Äpfeln, Birnen oder Ähnlichem) hergestellter Wein
Griebs:
der beim Verzehr oftmals nicht mitgegessene Teil von Äpfeln oder Birnen, der das Kerngehäuse mit den Samen enthält
Na­shi:
aus Ostasien stammende, runde Birne (Pyrus pyrifolia) mit einer Stielgrube wie ein Apfel
Obst­wein:
aus vergorenem Obstsaft (Äpfel, Birnen etc.) hergestellter Wein
Quit­te:
Strauch oder Obstbaum (Cydonia oblonga), dessen Blüten rötlich weiß blühen und dessen grünlich gelben bis hellgelben, sehr harten Früchte, – die in der äußeren Gestalt, je nach Sorte, mit Äpfeln oder Birnen vergleichbar sind –, ein charakteristisches Aroma besitzen
Wil­liams Christ­bir­ne:
große Birne mit gelber Schale und aromatischem, weißen Fruchtfleisch

Buchtitel

  • Äpfel, Birnen & Quitten Kathrin Salzwedel, Ramin Madani | ISBN: 978-3-79951-559-7
  • Birne Sonja Schnögl | ISBN: 978-3-85476-513-4
  • Die Birnen von Ribbeck Friedrich Christian Delius | ISBN: 978-3-49925-994-4

Film- & Serientitel

  • Binningers Birne (Doku, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Birne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Birne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12324426, 12308690, 12306711, 12306710, 11824575, 11824574, 11514098, 11480296, 11479495, 10859306, 10658470, 10520891, 10515730, 10117712, 10117711 & 10117710. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. golem.de, 29.11.2023
  3. faz.net, 18.10.2022
  4. tlz.de, 28.10.2021
  5. desired.de, 29.09.2020
  6. tagesspiegel.de, 23.04.2019
  7. focus.de, 31.07.2018
  8. diepresse.com, 08.11.2017
  9. nzz.ch, 17.11.2016
  10. focus.de, 04.04.2015
  11. handelsblatt.com, 26.10.2014
  12. blog.zeit.de, 07.09.2013
  13. spiegel.de, 17.01.2012
  14. tt.com, 02.08.2011
  15. abakus-internet-marketing.de, 12.03.2010
  16. ovb-online.de, 19.06.2009
  17. merkur.de, 28.02.2008
  18. nzz.ch, 22.08.2007
  19. n-tv.de, 19.10.2006
  20. welt.de, 11.02.2005
  21. Die Zeit (16/2004)
  22. welt.de, 05.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 29.04.2002
  24. Die Zeit (04/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (25/1997)
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995