Obstbaum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːpstˌbaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Obstbaum
Mehrzahl:Obstbäume

Definition bzw. Bedeutung

Baum an dem Obst wächst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Obst und Baum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Obstbaumdie Obstbäume
Genitivdes Obstbaumes/​Obstbaumsder Obstbäume
Dativdem Obstbaum/​Obstbaumeden Obstbäumen
Akkusativden Obstbaumdie Obstbäume

Anderes Wort für Obst­baum (Synonyme)

Obstgehölz

Beispielsätze

  • Ich liebe die Streuobstwiesen mit ihren unzähligen Obstbäumen.

  • Im Garten stehen einige Obstbäume.

  • Im Garten stehen viele Obstbäume.

  • Ich habe Obstbäume auf meinem Feld gepflanzt.

  • Sie wässern die Obstbäume.

  • Die Bäume hier sind größtenteils Obstbäume.

  • Tom pflanzte einige Obstbäume.

  • Die Früchte reifen am Obstbaum.

  • Obstbaum, strecke dich zur Sonne aus, sie wird dir süße Früchte verleihen.

  • Im Augenblick stehen alle Obstbäume in Blüte.

  • Maria hat die Zierbäume gefällt, um Obstbäume zu pflanzen.

  • Als ich am nächsten Morgen aufwachte, sah ich die Obstbäume unter meinem Fenster in Blüte stehen.

  • Er ging weiter an Johannisbeeren, Stachelbeeren, an Obstbäumen und Hecken vorüber.

  • Die Touristen fuhren an blühenden Obstbäumen vorbei.

  • Parasitenbefall kann Obstbäumen schwer zusetzen.

  • Bei dem warmen Wetter werden die Obstbäume bald blühen.

  • Sie spritzen die Obstbäume.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei kühlen Temperaturen hält die weiße Pracht länger: Auf den Feldern stehen die Obstbäume in der Blüte.

  • Die alten Obstbäume, die bei der maschinellen Bewirtschaftung im Weg standen, wurden abgeschlagen.

  • An der Wolfgang-Ratke-Schule setzen Viertklässler jedes Jahr Obstbäume zur Erinnerung an ihre jeweilige Grundschulzeit.

  • Allerdings sind Äpfel das Hauptprodukt: Auf knapp 90 Prozent der Anbauflächen stehen diese Obstbäume.

  • Bienen bestäuben Obstbäume, damit diese Früchte tragen.

  • Außerdem war der warme Sommer ein guter Sommer für Obstbäume – und damit eben auch für Bienen.

  • Denn genau gegenüber des Ehenbaches will eine Hausbesitzerin im hinteren Bereich ihres Grundstücks mehrere Obstbäume pflanzen.

  • AT Garten Obstbäume richtig anpflanzen im VOL.

  • Obstbäume tragen Äpfel, Quitten und Pflaumen; alte historische Sorten.

  • Auf einer Streuobstwiese stehen neben Obstbäumen auch viele andere gesunde und schmackhafte Sachen, wie zum Beispiel Heilkräuter.

  • Offenbar treibt der Gartenlaubkäufer an Ostallgäuer Obstbäumen und Rosen derzeit verstärkt sein Unwesen.

  • Während sich die Menschen dick einpacken müssen, schaffen es Obstbäume auch „nackt“ unbeschadet durch den Winter.

  • Da drüben kann man die Mischung der verschiednen Pflanzen gut erkennen: kleine Obstbäume, höhere Beerenbüsche und etwas niedrigere.

  • Welchen Ast darf ich an meinem Obstbaum absägen, damit der Baum bald wieder schöne Früchte trägt?

  • Über 30.000 Obstbäume verwandeln die malerische Landschaft im Frühjahr zu einem atemberaubenden Augenschmaus.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Obst­baum be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × M, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Obst­bäu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Obst­baum lautet: ABBMOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Obst­baum (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Obst­bäu­me (Plural).

Obstbaum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Obst­baum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­fel­baum:
Obstbaum (Malus), der Äpfel als Früchte trägt
Baum­blü­te:
die Zeit der Blüte von Obstbäumen in einem bestimmten Gebiet
Baum­gar­ten:
ein mit Obstbäumen bestandenes Areal
Baum­wie­se:
eine mit Obstbäumen bestandene Wiese
Birn­baum:
ein Obstbaum, der als Früchte Birnen hervorbringt und trägt
Bir­ne:
grün-gelbliche Frucht dieses Obstbaumes
Obstbaumart (Pyrus)
Fei­gen­baum:
Botanik: ein Obstbaum, der Feigen als Früchte trägt
Form­baum:
durch planmäßiges Beschneiden zu bestimmten Formen herangezogene Holzgewächse, insbesondere Obstbäume
Kirsch­baum:
Obstbaum: ein weitverbreiteter, weiß blühender Obstbaum, der Kirschen als Früchte trägt
Pflau­men­baum:
ein Obstbaum, der im Herbst blaue oder rötliche Früchte, genauer: Steinfrüchte, trägt

Buchtitel

  • Das große kleine Buch: Obstbäume in unserem Garten Elke Papouschek | ISBN: 978-3-71040-307-1
  • Die Baumschule: Vollständige Anleitung zur Anzucht der Obstbäume Hermann Jäger | ISBN: 978-3-36864-109-2
  • Obstbäume schneiden Uwe Jakubik | ISBN: 978-3-80013-382-6
  • Obstbäume verstehen Annekathrin Schmid | ISBN: 978-3-25808-218-9

Film- & Serientitel

  • Obstbäume (Kurzfilm, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Obstbaum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Obstbaum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11770448, 11504175, 11338663, 10135567, 9429913, 9083412, 6874649, 6116669, 6006636, 5275327, 3760530, 2419549, 2386967, 1312325, 518686 & 465634. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. azonline.de, 30.04.2023
  2. heise.de, 12.09.2022
  3. shz.de, 26.05.2021
  4. stern.de, 06.10.2020
  5. presseportal.de, 31.05.2019
  6. tagesspiegel.de, 25.11.2018
  7. onetz.de, 09.10.2017
  8. german.xinhuanet.com, 26.03.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.10.2015
  10. l-iz.de, 08.06.2014
  11. all-in.de, 18.06.2013
  12. schwaebische.de, 01.02.2012
  13. sverigesradio.se, 24.08.2011
  14. tagblatt.de, 08.03.2010
  15. gourmet-report.de, 11.09.2009
  16. tagesspiegel.de, 08.03.2008
  17. lvz-online.de, 09.01.2007
  18. sat1.de, 01.08.2006
  19. abendblatt.de, 16.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 05.05.2004
  21. lvz.de, 11.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995