Kopp

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔp ]

Silbentrennung

Einzahl:Kopp
Mehrzahl:Köppe

Definition bzw. Bedeutung

Nieder- und mitteldeutsch für Kopf, in Zusammensetzungen häufig Bestandteil von Schimpfwörtern sowie für Ober und Unter im deutschen Kartenblatt.

Begriffsursprung

Wie Kopf, hat aber die hochdeutsche Lautverschiebung nicht mitgemacht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Koppdie Köppe
Genitivdes Koppes/​Koppsder Köppe
Dativdem Kopp/​Koppeden Köppen
Akkusativden Koppdie Köppe

Anderes Wort für Kopp (Synonyme)

Ballon (ugs., salopp):
eine große, in einem Korb befindliche Flasche
Gummihülle, die mit Luft oder Helium aufgeblasen werden kann
Birne (ugs.):
Glühbirne
grün-gelbliche Frucht dieses Obstbaumes
Caput (fachspr.)
Denkapparat (ugs.)
Denkzentrum (ugs.)
Haupt:
gehoben: Kopf
Person an der obersten Stelle einer Hierarchie
Kopf:
Bauteil, Gerät, Maschinenteil, das aufgesetzt werden kann
das oberste Mitglied einer Organisation
Murmel (ugs.):
kleine Kugel zum Spielen
Nischel (ugs.)
Nuss (ugs.):
Aufsatzstück für Steckschlüssel
die Geschmacksrichtung Haselnuss
Omme (ugs.):
salopp, jugendsprachlich, regional, ostdeutsch, rheinisch, westfälisch für: Kopf
Rübe (ugs.):
stark verdicktes Speicherorgan einiger Pflanzen an dessen Bildung Wurzel und Sprossbestandteile beteiligt sind.
Vertreter der Pflanzengattung Beta, insbesondere Beta vulgaris
Schädel (ugs.):
als Synonym für den gesamten: Kopf
die das Gehirn schützenden Knochen der Hirnschale

Beispielsätze

Berlinisch: Beinah hark ma den Kopp jestoßen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anna Kopp ist Spezialistin für die Neue Arbeitswelt sowohl aus kultureller, wie politischer und praktischer Perspektive.

  • Ab 13 Uhr herrscht reges Treiben auf den „Köppen“.

  • Bereits mit sieben Jahren hat ihn Volksschullehrer Karl Kopp für das Klavier entdeckt.

  • Ab einem Body-Mass-Index von 17, erklärte Kopp, sollte man aufmerksam werden.

  • «Als Bundesrätin engagierte sich Kopp für die Besserstellung der Frauen», schreibt Historiker Urs Altermatt im Bundesrats-Lexikon.

  • Auch die Kinder hätten viel Freude an den Nachmittagen, berichtete Kopp.

  • Das Schöne ist auch, dass Koppe mit ganz natürlichem Ton die nicht leicht zu sprechenden Blankverse nuancenreich interpretiert.

  • Auf ihrer Reise kam sie im Sommer auch ins Bottwartal und besuchte die irakische Familie Darwesh und ihre Familienpatin Myriam Kopp.

  • Amelie Kopp wohl länger, weil sie mit ihrer "viel kleineren Lunge" weniger Sauerstoff verbraucht.

  • Am wichtigsten aber ist Kopp, dass die meisten Bettler nun still und leise betteln.

  • Bürgermeister Friedel Kopp (parteilos) ließ es sich nicht nehmen, seine Anerkennung für die Jungunternehmerin zum Ausdruck zu bringen.

  • Das sagte Ingrid Kopp, die Sprecherin des Bündnisses aus mehr als 60 Bürgerinitiativen.

  • Den abendlichen Lobpreis spielt die Musikgruppe von Andy Kopp, der Pastor der evangelischen Freikirche Brothaus in Bad Kreuznach ist.

  • David Kopp aus dem Stolberger Team Kuota-Indeland hat am Sonntag die 59. Auflage das Klassikers Köln-Schuld-Frechen gewonnen.

  • "Damit liegen wir schon über unsere eigenen Schätzung von 150", sagt Vereinsvorsitzende Daniela Koppe.

  • Carlos Koenig und Erik Kopp mussten sich bei je einem Sieg mit dem B-Finale begnügen.

  • Andere ziehen sich ganz in sich zurück", sagt Sonja Kopp der SZ.

  • Die Firma K + W, die Kaufhausbetreiber Josef Kopp gehört, will es veräußern.

  • Die FDP-Expertin Gudrun Kopp verlangte einen diskriminierungsfreien Netzzugang am Markt für Stromanbieter als Beitrag für sinkende Preise.

  • "Gegen sieben wichtige Krankheiten beugen wir mittlerweile auf diese Weise vor", sagt Koppe.

Wortbildungen

  • Döskopp
  • Eichelkopp
  • Grünkopp
  • Knallkopp
  • Rotkopp
  • Schellkopp
  • Suffkopp

Homophone

Was reimt sich auf Kopp?

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv Kopp be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × K

Das Alphagramm von Kopp lautet: KOPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Paula
  4. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Kopp (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Köp­pe (Plural).

Kopp

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kopp kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die unvergleichliche Miss Kopp und ihre Schwestern Amy Stewart | ISBN: 978-3-45836-387-3
  • MIS Dias Con Los Kopp Xita Rubert | ISBN: 978-8-43399-943-6

Film- & Serientitel

  • Brett vor'm Kopp (Doku, 2010)
  • Der Kopp (Fernsehfilm, 1999)
  • Kopp Nachrichten (TV-Serie, 2011)
  • Nägel mit Köppen (Fernsehfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kopp. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kopp. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. vienna.at, 21.09.2023
  2. wp.de, 13.04.2022
  3. bo.de, 19.07.2021
  4. welt.de, 09.03.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.06.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 30.11.2018
  7. pnn.de, 20.02.2017
  8. marbacher-zeitung.de, 05.12.2016
  9. oberpfalznetz.de, 06.11.2015
  10. sz.de, 30.09.2014
  11. fuldaerzeitung.de, 23.04.2013
  12. schwaebische.de, 04.04.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 14.08.2011
  14. aachener-zeitung.de, 29.03.2010
  15. feedsportal.com, 11.10.2009
  16. szon.de, 15.11.2008
  17. szon.de, 19.05.2007
  18. frankenpost.de, 15.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.02.2005
  20. Die Zeit (28/2004)
  21. abendblatt.de, 06.12.2003
  22. tagesspiegel.de, 14.03.2002
  23. Die Zeit (24/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995