Mopp

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɔp ]

Silbentrennung

Mopp

Definition bzw. Bedeutung

Besenähnliches Gerät zur Trockenreinigung von Fußböden, das mit Fransen versehen ist, die Staub und Fussel aufnehmen.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von gleichbedeutend englisch mop entlehnt; weitere Herkunft unsicher

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Moppdie Mopps
Genitivdes Moppsder Mopps
Dativdem Moppden Mopps
Akkusativden Moppdie Mopps

Anderes Wort für Mopp (Synonyme)

Flaumer (schweiz.)
Staubbesen:
handliches Gerät mit weichen, dünnen Borsten, Federn oder dergleichen zum Entfernen von Staub oder Schmutz, häufig an schwer erreichbaren Stellen

Gegenteil von Mopp (Antonyme)

Wisch­mopp:
besenähnliches Gerät zur Feuchtreinigung von Fußböden, das mit einem Wischtuch versehen ist

Beispielsätze

  • Schnapp dir einen Mopp und hilf mir, die Stube zu putzen!

  • Tom stellte den Mopp hinter die Tür.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei höherem Flor kann man festlegen, dass der Roboter den Teppich auslässt, solange der Mopp montiert ist.

  • Die Station reinigt sich beim Waschen des Mopps selbst – so sind sowohl der Wischmopp als auch die Station stets gut gepflegt.

  • Er schnappte sich nicht umsonst einen Mopp.

  • Ich vermute das ist alles in allem zu viel und ich werde dem rächten Mopp zugeordnet.

  • Sie waren sich nicht zu schade, mit dem Mopp bewaffnet die Schweißflecken während des Finales vom Parkett zu wienern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Mopp?

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv Mopp be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × M

Das Alphagramm von Mopp lautet: MOPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Paula
  4. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Mopp (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Mopps (Plural).

Mopp

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mopp kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schwab­ber:
eine Art Besen oder Mopp zur Reinigung des Schiffsdecks

Häufige Rechtschreibfehler

  • Mop (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mopp. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mopp. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3156283. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. n-tv.de, 13.03.2023
  3. presseportal.de, 04.01.2022
  4. spiegel.de, 04.01.2018
  5. focus.de, 31.08.2018
  6. DIE WELT 2001