Fussel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʊsl̩ ]

Silbentrennung

Fussel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Lose Textilfasern, die sich aus einem Gewebe gelöst haben.

Begriffsursprung

Belegt seit dem 19. Jahrhundert, weitere Herkunft unklar, möglicherweise von gleichbedeutend mittelhochdeutsch visel, vesel, deren Herkunft befalls unklar ist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fusseldie Fussel/​Fusseln
Genitivdes Fussels/​Fusselder Fussel/​Fusseln
Dativdem Fusselden Fusseln
Akkusativden Fusseldie Fussel/​Fusseln

Anderes Wort für Fus­sel (Synonyme)

Fluse:
meist im Plural: Fädchen meist von Kleidern, wie Mänteln oder anderen Stücken, das aus Wolle oder ähnlichem Stoff besteht
Knötchen (auf Textilien, z.B. Pullover)
Miezel (ugs., regional)
Möppchen (ugs., regional)
Pilling
Wollknötchen
Wollmaus (ugs., regional):
Anhäufung von Staub, Fasern und Haaren auf dem Fußboden
Mutsel
Wuzerl

Sinnverwandte Wörter

Fu­zel:
winziges Stück von (homogenem) Material
Fu­zerl:
winziges Stück von (homogenem) Material

Beispielsätze

Du hast Fusseln auf dem Hemd!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfangs können sich außerdem kleine Fusseln von Kleidungsstücken oder Haustieren auf dem Sofa festsetzen.

  • Fussel hat, nach weiteren Tests, die Freigabe bekommen und ein neues Zuhause.

  • Der schmale Spalt zwischen den gefalteten Displays zieht Staub und Fussel an.

  • Ein Waschtest zeigte, wie sehr sie in der Maschine zerfallen und Fusseln bilden.

  • Die Autoclean-Beschichtung soll außerdem dafür sorgen, dass keine Fussel in die Sohle einbrennen.

  • Er gehört Katzendame Fussel, die innerhalb weniger Monate zum Liebling von Mitarbeitern und Kunden gleichermaßen avancierte.

  • Seit Jahren erschleicht sich Alt-Punk Fussel (Möhring, 49) mit Charme und Dreistigkeit Hartz IV.

  • Zu mehr jedenfalls, als nur Fusseln anzusammeln.

  • Die Fusseln einer Decke könnten ihn jetzt endgültig überführen.

  • Fusseln, Staub oder Haare bleiben überall zurück, wo Menschen sich bewegen, erst recht, wenn sie sich dabei gegenseitig an den Kragen gehen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Bauchnabelfussel

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fus­sel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fus­sel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × F, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Fus­sel lautet: EFLSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Fussel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fus­sel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

der­wu­zeln:
bairisch: in kleine Fussel zerreiben, zerrollen
Flan­kerl:
Flocke, Fussel, Schneeflocke, Stäubchen
Fus­sel­ent­fer­ner:
Gerät, mit dem Fusseln beseitigt werden können
Mopp:
besenähnliches Gerät zur Trockenreinigung von Fußböden, das mit Fransen versehen ist, die Staub und Fussel aufnehmen.

Buchtitel

  • Fussel und der Mutausbruch Malene Walter | ISBN: 978-3-94459-619-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fussel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fussel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. desired.de, 07.12.2023
  3. kreiszeitung.de, 07.02.2023
  4. pcwelt.de, 10.09.2022
  5. n-tv.de, 30.09.2021
  6. focus.de, 20.06.2018
  7. lvz.de, 18.08.2018
  8. bild.de, 26.04.2017
  9. welt.de, 08.01.2013
  10. welt.de, 29.08.2006
  11. Berliner Zeitung 1998